Deshalb würde ich das Begehen eher in Richtung 7 Sünden als in Richtung 10 Gebote stellen![]()
Deshalb würde ich das Begehen eher in Richtung 7 Sünden als in Richtung 10 Gebote stellen![]()
Die Israeliten haben grad echt nen enormen Forschungsboost. Schon die 3. Tech kurz hinter einander (erst Öffentliche Verwaltung, dann Theologie, nun Monotheismus)
Aktuelle Storys:
Eine PAE Lernstory 2.0
[Satisfactory] noch mehr Pionierarbeit
[TES III] Die dunkle Lady läuft
[TES 3: Morrowind] Die kürzeste Morrowind Story des Forums. beendet
[EVE] Die Agenten des Cosmos beendet
Ältere Storys:
input -> output -> alles put
Die erwähnten 40 Jahre waren auch (wie die Erwähnung der Bundeslade) eine Vorausschau.
Achtung Spoiler:
Aktuelle Storys:
Eine PAE Lernstory 2.0
[Satisfactory] noch mehr Pionierarbeit
[TES III] Die dunkle Lady läuft
[TES 3: Morrowind] Die kürzeste Morrowind Story des Forums. beendet
[EVE] Die Agenten des Cosmos beendet
Ältere Storys:
input -> output -> alles put
Du hast noch ein weiteres Gebot übersehen. Nämlich das in Vers 7: Du sollst den Namen des HERRN, deines Gottes, nicht mißbrauchen! Denn der HERR wird den nicht ungestraft lassen, der seinen Namen mißbraucht.
Die Zählung geht dann wie folgt:
0.) Präambel: Ich bin der HERR (=Jahwe), dein Gott, der dich aus dem Sklavenhaus Ägypten geführt hat.
1.) Keine andern Götter außer Jahwe
2.) Kein Bildnis anfertigen (kein Götzenbild - auch nicht von Jahwe)
3.) Den Namen Jahwes nicht missbrauchen
4.) Den Sabbat heiligen
5.) Vater und Mutter ehren
6.) Nicht morden/töten
7.) Nicht ehebrechen
8.) Nicht stehlen
9.) Nicht falsch Zeugnis reden - geht da explizit um die Zeugenaussage vor Gericht, nicht um Lüge allgemein
10.) Nicht begehren
Die Katholiken zählen anders, hier sind 1. und 2. Gebot zusammengefasst, dafür wird das Begehren aufgeteilt in Frau und Besitz.
edit: Laut Wikipedia gibts ne unerschiedliche Zählen bei Juden, Katholiken, Lutheranern, Orthodoxen und Anglikanern. Meine Zählweise wäre die anglikanische und auch freikirchliche. Interessant. Wer dazu mehr wissen will, kann sich ja den Wikiartikel durchlesen.
Zu dem Wort begehren (weil nachgefragt wurde) zitiere ich wieder Christoph Dohmens Exoduskommentar (Weil ich selbst im Hebräischen nicht drin stecke):
"Wenn das Verb auch einen gesamten Vorgang "von Ansehen über das Empfinden der Freude, ja Lust, sowei das innere Verlangen bis hin zum Besitzenwolln und Besitzergreifen" umschreiben kann, so ist doch nicht zu verkennen, dass das Gewicht nicht nur auf der abschließenden Umsetzung, also der Tat im engeren Sinne liegt, sondern eben umgekehrt auf den Aspekten, die dorthin führen. Das bedeutet aber, dass es dem Begehrensverbot wie dem vorausgehenden Lügenzeugenverbot um eine altung im bereic des Zwischenmenschlichen geht. Damit grenzt es sich vom Diebstahl- oder auch Ehebruchverbot deutlich ab, insofern es sehr unterschiedliche Handlungen von ihrer Intention her zu erfassen versucht. Nicht das Begehren an sich - oder wie christliche Moraltheologie oft die (sexuelle) Begierde von hierher zur Sünde erklärt at - ist Inhalt des Verbots, sondern all das, was mit dem Ziel der Aneignung fremder "Güter" geschieht.... (Christop Dohmen, Exodus 19-40, HThKAT S 126f)
In der Vorlesung hatte wir ne schöne Einteilung, die ich mal versucht hab, abzufotografieren:
Hinweise zu vorhergehenden Texten
In Kap 19:
7 Da ging Mose hin, berief die Ältesten des Volkes und teilte ihnen alle diese Worte mit, die der HERR ihm aufgetragen hatte.
8 Das ganze Volk aber antwortete einmütig: »Alles, was der HERR geboten hat, wollen wir tun!«
Die Israeliten wollen das tun.Das ist wichtig für später.
Du hast das mit dem Vulkan überigens ganz gut erkannt, finde ich. Das ist einer der Gründe, weswegen ich annehme, dass dieser Berg in Arabien ist, denn der heutige Berg Sinai ist kein Vulkan (Und wars auch nicht)
Geändert von Der Kantelberg (14. Januar 2020 um 18:20 Uhr)
Die Macht des Verstandes ... sie wird auch im Fluge dich tragen - Otto Lilienthal
Schweinepriester: Ihr habt euch alle eine Fazialpalmierung verdient.
Das ist aber tatsächlich eine etwas neuere Einteilung. Selbst Luther kannte noch die "Res sextae", also die Verstöße gegen das Ehebruchgebot. Das muss natürlich deshalb nicht falsch sein, aber es ist nicht selbstverständlich, die Einleitung als eigenes Gebot zu zählen. Was wäre denn aus deiner Sicht dessen Inhalt?
Du beziehst dich auf das Bild? Das spiegelt (so wie in der Wiki beschrieben: https://de.wikipedia.org/wiki/Zehn_Gebote#Einteilungen) die jüdische Einteilung wider.
Ich selbst sehe die Einleitung nicht als eigenes Gebot. Die von mir als Kind und auch später in der Ausbildung gelernte Einteilung fußt darauf:
Man hat also "Du sollst dir kein Bildnis machen" als eigenes zweites Gebot. (So wie meine geschriebene Liste da oben.) Woher kommt nun die andere Einteilung bei den Reformierten und Anglikanern ?(auf die auch die Freikircheneinteilung zurückgehen sollte) Ich vermute, das hat etwas mit dem Bildersturm in der Reformationszeit und allgemein der Abwesenheit von Bildern in Reformierten Kirchen zu tun. In der Katholischen Kirche waren ja viele biblischen Szenen dargestellt mit Gott, Jesus, Maria und den Heiligen. Reformierte haben nun die Verehrung von Maria und den Heiligen als Götzenanbetung verstanden. Da liegt es natürlich nahe, dem Bildnisverbot mehr Bedeutung beizumessen. Ich vermute man hat den Katholiken damals vorgeworfen: "Seht ihr, ihr verstoßt ja gegen das zweite Gebot, ihr zählt das ja nicht mal mit."Orthodoxe, Reformierte und Anglikaner dagegen orientieren sich an Ex 20 und trennen Fremdgötter- und Bilderverbot, so dass letzteres auch Bilder des eigenen Gottes verbietet. Sie fassen aber wie Juden die Verbote, eine andere Frau und fremde Güter zu begehren, als ein Gebot zusammen.
Die Macht des Verstandes ... sie wird auch im Fluge dich tragen - Otto Lilienthal
Schweinepriester: Ihr habt euch alle eine Fazialpalmierung verdient.
Jetzt wäre eine Quelle in der Wikipedia ganz gut, weil ich die jüdische Einteilung tatsächlich interessant finde und gern wissen möchte, ob die dort allgemein akzeptiert ist.
Frau, Haus und Güter zusammenzufassen liegt ja allein deshalb schon nahe, weil der Ehebruch vorher gesondert verboten wurde.
In meiner Erinnerung hat sich auch das freikirchliche Erbe durchgesetzt, was im (landeskirchlichen) Konfirmandenuntericht gelehrt wurde, weiß ich garnicht mehr.
Vlt bietet es sich hier an, kurz zu Dtn 5,6-21 zu springen?
Frau Haus und Güter sind im Dekalog wohl "Besitz" des Mannes.
Geändert von Eolaran (14. Januar 2020 um 21:01 Uhr)
...die so direkt aus den biblischen Texten hervorgehen. Da muss man gar nichts interpretieren.
Welche Beweise oder zumindest starken Hinweise hast du denn überhaupt, dass Mose nicht nur eine fiktive Gestalt ist, die sich einer der Schreiber der Bibel ausgedacht hat? So wie König Artus, James Bond oder Harry Potter?Und wenn man schon einen langen Entstehungsprozess annimmt, kann man den genauso gut bei Mose beginnen lassen.
Mir war gar nicht bewusst, dass es verschiedene 10 Gebote gibt. Wieder was gelernt![]()