Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 31 bis 35 von 35

Thema: Die Reiche von Zemjana - Runde 22 - Jahr 31 nFS

  1. #31
    I'M NOT A BIRD, YOU KNOW! Avatar von noxx-0
    Registriert seit
    26.11.04
    Ort
    Bananenrepublik
    Beiträge
    24.606
    HERZOGTUM WYTONIEN


    Einnahmen

    Steuer

    Rücklagen



    Gesamt


    230.000 ST

    12.826 ST



    242.826 ST
    Bild Ausgaben

    Feste Ausgaben

    Heilige Allianz

    Schwerpunkt

    Kirchenzehnt

    Militär

    Nebenaktionen

    Geheimdienstunterhalt

    Unterhalt Bildungssystem

    Rückzahlung Kredit

    Sonstiges

    Gesamt


    17.250 ST

    16.500 ST

    80.000 ST

    23.000 ST

    38.850 ST

    10.000 ST

    11.500 ST

    11.500 ST


    23.333 ST

    2.500 ST

    234.433 ST

    Verbleibend: 8.393 ST
    Nahrungsüberschuss: 3.000 Scheffel




    SCHWERPUNKT:

    Wytonische Wolfsbank
    Hat sich Wyton nun von den Strapazen des Krieges erholt ist es doch an der Zeit den Aufschwung zu nutzen und Wytoniens Zukunft zu sichern.
    Um die Wytonische Wirtschaft zu stärken, das Wachstum zu forcieren und in Zukunft den Ruhm Wytoniens auf dem ganzen Kontinent erstrahlen zu lassen soll die Wytonische Wolfsbank gegründet werden.
    Hierbei soll auch bestehenden Handelshäusern, Konsorten, Kaufmännern, .. in Wytonien die Möglichkeit gegeben werden sich dann dieser zu beteiligen.

    Kosten: 80.000 ST





    NEBENAKTIONEN


    Banditenjagd & Grenzsicherung: Wie im letzten Jahr begonnen soll in diesem Jahr fortgesetzt und intensiviert die Jagd auf Banditen und die Sicherung der Grenzen mit und zu Ediras und Freithal erfolgen, es wird weiterhin die Wolfsgarde damit beauftragt und zusätzlich Finanzielle Mittel für Informationen, vergabe von Kopfgeldern u.ä. ausgelobt.
    Kosten: 2.500 ST

    Eiskeller: Die in Ediras bekanntgemachten Eiskeller sollen ob ihrer Verwendung und Tauglichkeit in Wytonien erprobt werden, der Wolfsuniversität werden hierfür mittel zur Verfügung gestellt.
    Kosten 7.500 ST




    Sonstiges
    Die Forschungskooperation mit Ediras wird fortgeführt, 2.500 ST

    Die letzte Kreditrate wird beglichen.



    MILITÄR
    Unterhalt Landeinheiten Neuaufstellungen Landeinheiten Eingesetzte Einheiten
    Typ Anzahl Unterhalt Kosten
    Plänkler (V) 1000 5 ST 5.000 ST
    Infanterie (V) 1000 6 ST 6.000 ST
    Bogenschützen (V) 500 7 ST 3.500 ST
    Armbrust-Wolfsgarde (V) 500 19 ST 9.500 ST
    Wolfsgarde (V) 750 19 ST 14.250 ST
    Belagerungswaffen
    Katapulte
    Ballisten
    5
    5
    60 ST 600 ST

    Gesamt: 38.850ST
    Typ Anzahl Aufstellung Kosten
    -
    -
    -
    -
    Verlustausgleich
    - - - -

    Gesamt: -
    Armeeabteilung Typ Anzahl Monate Kosten
    - - - -

    Gesamt:

    Unterhalt Landeinheiten 38.850 ST
    Neuaufstellungen Landeinheiten -
    Unterhalt Schiffe -
    Neuaufstellungen Schiffe -
    Eingesetzte Einheiten -
    Gesamt: 38.850 ST





  2. #32
    Tanzt Avatar von zerialienguru
    Registriert seit
    29.06.02
    Ort
    Im schönen Oldenburg
    Beiträge
    36.180
    Goldenes Emirat Runde 22

    650000 Steuereinnahmen
    + 2669 Rücklagen
    + 40000 Sonstige Einnahmen
    = 692669 Zwischensumme 1
    - 78000 Staatliche Verwaltung (12%)
    - 65000 Kirchenzehnt
    - 32500 Geheimdienst
    - 32500 Zusatzaufgabe Geheimdienst
    - 3250 Verwaltungsfachschule (0,5%)
    - 167240 Militärunterhalt
    - 5000 Söldnervorkaufsrecht HU
    - 40000 Kreditrückzahlung 8/10
    = 269179 Zwischensumme 2
    - 50000 Schwerpunkt: Ein gemeinschaftliches Reich
    - 120000 NA 1: Prospektion und Minen
    - 10000 NA 2: Süßholz
    - 20000 NA 3: Deichschutz
    - 20000 NA 4: Hofdruckerei
    - 30000 Reaktion: Oper
    = 19179 Sparstrumpf

    Baumwoll-Projekttopf: 50.000 ST
    Brieftauben-Projekttopf: 5.000 ST
    Projekttopf Ramil & Felsenkloster: 40.000 ST -> 0, aufgelöst, siehe sonstige Einnahmen.

    Unterhalt Militär, zum Zwecke der Übersichtlichkeit im Spoiler:
    Achtung Spoiler:


    15000 ST für 3000 Plänker V
    30000 ST für 5000 Waldläufer V
    24000 ST für 4000 Infanterie V
    14000 ST für 2000 Schützen V
    18000 ST für 1000 Reiter V
    7000 ST für 500 Kamelbogenschützen N
    1240 ST für 31 Belagerungswaffen
    8000 ST für 16 Kleine Schiffe
    6000 ST für 6 Mittlere Schiffe
    2000 ST für 1 Großes Schiff
    2400 ST für 6 Transporter
    127640 Summe


    Mobilisierungskosten
    3000 ST für 500 Plänker V
    3000 ST für 500 Inf V
    600 ST für 100 Reiter V
    1800 ST für 300 Kamele N
    8400 Summe

    Neuafustellungen:
    5400 ST für 100 Reiter V
    4800 ST für 200 Armbrustschützen V
    3000 ST für 2 Kleines Schiff
    5000 ST für 2 Mittleres Schiff
    12000 ST für 2 Großes Schiff
    31200 Summe

    127640 ST für Bestand
    31200 ST für Neuaufstellung
    8400 ST für Aktivierte Einheiten

    167240 ST für Gesamtsumme




    Schwerpunkt Ein gemeinschaftliches Reich 50.000 ST

    Mit neuem Emir und neuer Walida an der Spitze des Emirats folgt eine neue Ära für das Großreich, vor allem im Inneren. Die Gemeinschaft der Menschen im Emirat soll gestärkt werden, mit der Fortführung liebgewonnener Traditonen, aber auch der Stärkung neuer Entwicklungen.

    Beginnen wir mit den Feiertagen, von denen es im Emirat einige gibt.
    Zur Übersicht im Spoiler die relevanten Feiertage im Emirat:
    Achtung Spoiler:

    Neujahrsfest
    Wann: 01. - 03. Tag im Zweiten Wintermond
    Wie: Allüberall auf der Welt begehen die Menschen das Fest zum kalendarischen Wechsel von einem zum anderen Jahr. In den bernaelistischen Regionen wird dabei den letzjährig Verstorbenen mit einer Andacht und Predigt das Gedenken der Menschen zuteil, ehe es auch teils volksfestartige Bankette und Festivitäten gibt. Oftmals unter dem Stern, das Alte hinter sich zu lassen und das Neue positiv zu begrüßen. Jene Regionen, die einem druidistischen oder elementaristischen Glauben folgen, begehen Rituale an mächtigen oder heiligen Kraftplätzen in Wäldern, Buchten und anderen Orten, um dort, teils auch mit Opfern und Gaben, Rituale abhalten, um Segen für das neue Jahr zu erhalten.

    Wüstenfest
    Wo: ehem. Mittelreich (Goldenes Emirat, Große Wüste, Ex-Sonnenrepublik)
    Wann: 12. Tag im Dritten Wintermond
    Wie: Seit jeher dürften Karawanen durch die Wüste ziehen. Dabei bevorzugt man als Karawane die Zeit des Jahres, an der es nicht ganz so heiß ist. Im Februar treffen sich an wechselnden Oasen (jede ist mal dran) in der Wüste die Gemeinschaft der Karawanenführer einmal im Jahr für ein großes Fest.

    Fest der Tag- und Nacht-Gleiche I
    Wo: Lande des Goldenen Emirats; nördliche große Wüste
    Wann: 20. Tag im Ersten Blütenmond
    Wie: Feier zu Beginn des Frühlings mit einem großen Feuer und viel Wein. Wer seit dem letzten Termin sechzehn wurde, darf nun offiziell das erste Mal Wein trinken, was ebenso festlich begangen wird. Das "Feuerspringen", welches diese Jugendlichen oft in angetrunkenem Zustand durchführen, steht aufgrund der hohen Verletzungsgefahr jedoch unter Strafe. Kinder flechten für diesen Tag Blumenkränze, welche mit Goldglöckchen besetzt werden. Liebende Paare schenken sich an diesem Tag oftmals solche Glöckchen. Auch der Diebstahl der Kränze durch Jugendliche ist nicht unüblich - Wer erwischt wird, fliegt in den nächsten Fluss. Wer Erfolg hat, bei dem kann ein Kranz zum Preis einer Flasche Wein ausgelöst werden.

    Eid ul-Tarikh (Dattelfest)
    Wo: Goldenes Emirat
    Wann: 10. Tag im 2. Sommermond
    Wie: Zum Dattelfest werden Speisen feierlich mit ärmeren Familienmitgliedern oder dem Volk auf der Straße geteilt. Wer viel hat, kann an diesem Tag besonders prestigeträchtig den Armen geben und die Armen können sich an diesem Tage die Bäuche vollschlagen, ohne sich verstecken zu müssen. In ländlichen Regionen singen meist Kinder des Dorfes auf dem Dorfanger für ältere Familienmitglieder und erhalten dafür Datteln zum Dank.

    Feiertage des Goldenen Throns
    Wo: Goldenes Emirat
    Wann: 16. bis 18. Tag im Dritten Sommermond
    Wie: Am 16. Tag im Dritten Sommermond wird der Tag der Thronbesteigung des ersten Emirs gefeiert, zwei Tage später dessen Geburtstag. Mit der Folge, dass diese drei Tage als Tage besonderen Wertes und Feierlichkeit gelten. Wer in dieser Zeit geboren wird, gilt als besonders gesegnetes Kind. In Al-Dhahab finden dahingehend eine Parade, aber auch Bälle und Festspiele, statt.

    Fest der Tag- und Nacht-Gleiche II
    Wo: Lande des Goldenen Emirats; nördliche große Wüste
    Wann: 23. Tag im Ersten Herbstmond
    Wie: Analog zur Feier zu Frühlingsbeginn zum ersten Fest der Tag- und Nacht-Gleiche werden an diesem Tage statt großen Feuern viele kleine Kerzen entzündet. Manch einer, der es sich leisten kann, lässt Kerzen sogar mit Himmelslaternen zu Bernael aufsteigen. Gerade in Städten wie Al-Dhahab lässt sich so oft ein Lichtermeer am Himmel beobachten. Das weite Forttreiben eines Lichts ist ein gutes Zeichen, ein früher Absturz jedoch ein schlechtes Omen.

    Kamelfest
    Wo: ehem. Mittelreich (Goldenes Emirat, Große Wüste, Ex-Sonnenrepublik)
    Wann: 11. Tag im Zweiten Herbstmond
    Wie: Im Herbst findet das große Kamelfest statt, bei dem sich die Stämme teilweise untereiander, teilweise aber auch miteinander, an vielen Orten in der Wüste treffen und die Jungkamele verkaufen / tauschen etc. Bei diesem Fest gibt es auch Kamelrennen und das schnellste Kamel wird traditionell im Anschluss verkauft. Für den Erwerber bedeutet es einen großen Prestigegewinn "seht her, ich bin reich, ich habe das schnellste Kamel", für den Verkäufer ist es ein Geldsegen. Viele kleine Familien hoffen darauf, dass ihr Kamel gewinnen wird und sie so zu Reichtum kommen. Emotionen, Drama, Betrug und Eitelkeiten, die Wüstenstämme haben viele Geschichten rund um das Kamelfest in ihre Folklore aufgenommen, die sie abends am Lagerfeuer erzählen.

    Tag des Erinnerns (Emirat)
    Wo: Goldenes Emirat
    Wann: 16. Tag im Ersten Wintermond
    Wie: Im Goldenen Emirat wird zwei Wochen vor Jahresende der Tag des Erinnerns in Stille und Andacht verbracht. Geschäfte haben geschlossen, Reisen vermieden. Einzig Kirchen laden zu Andachten an die Verstorbenen.


    Sonnenwendfest
    Wo: Druidische Regionen der Menschen
    Wann: 21. Tag im Ersten Wintermond
    Wie: Primär von Druiden und Druidisten werden an heiligen Orten und Städten, denen teilweise eine große Kraft zugesprochen wird, Rituale abgehalten, um den Sonnentiefststand des Jahres zu empfangen und daraus Kraft zu schöpfen.


    Eid ul-Qamar (Fest von Qamar)
    Wo: Südliche große Wüste, Gebiete zwischen großer Wüste und Königreich Soras (ehem. Sonnenrepublik)
    Wann: 21. Tag im Ersten Wintermond
    Wie: Zeitgleich mit der druidi(sti)schen Wintersonnenwende begehen die Menschen in der südlichen großen Wüste und in der ehemaligen Sonnenrepublik das Eid ul-Qamar, das Fest zu Ehren ihres Nebengottes Qamar. Ein zentrales Element der Festivität ist das Große Beisammensein, bei welchem sich möglichst die ganze Familie zu einer Andacht und einem Mahl trifft.


    Jahresendfest
    Wo: Menschenreiche von Zemjana
    Wann: Letzte Tage des Monats
    Wie: Von Gedenkmessen bis feierlichen Gelagen ist alles dabei, was hilft, das alte Jahr zu verabschieden. Es folgt ein teils fließender Übergang in die Neujahrsfeierlichkeiten zum zweiten Wintermond.


    Die Bürger des Emirats wissen, wie man Feste feiert, kräftig feiert. Das Neujahrsfest ebenso wie das Jahresendfest sollen zukünftig mehr den Charakter richtiger Feste bekommen. Das alte Jahr wird mit Familie und Freunden feierlich verabschiedet, das neue Jahr beginnt mit bei Bernaelisten wie Druiden gleichermaßen mit religiösen Riten, die zum Abend hin in eine weitere Feier zur Begrüßung des neuen Jahres münden.
    In den nördlichen Gefilden, dort, wo die Winter strenger sind, wagen sich die Kinder zudem aufs Eis und laufen Schlittschuh.

    Das Wüstenfest, das die Freundschaft mit den Stämmen der Wüste betont, soll eine zweite Bedeutung bekommen: Es wird auch die Wüste an sich als Symbol der Bindung der beiden Reichsteile in die Feiern mit einbinden: Das Bauen kleiner Brücken aus Sand (für die Kinder), das Verspeisen von Sandkuchen (ein einfacher Kuchen auf Basis von Gerste mit Eigelb, um die Farbe der Wüste zu immitieren) bis hin zur Verzehrung der Speisen, die jeweils auf der anderen Seite der Wüste alls regionale Delikatessen angesehen werden. Alles jenes steht sinnbildlich für die große Wüste.


    Fest der Tag- und Nacht-Gleiche I: Soll südlich der Wüste in Al-Anzur und An-Albahr verstärkt mitgefeiert werden. Inhaltlich keine Änderungen

    Eid ul-Tarikh (Dattelfest, im Juli)
    Der Emir wird, sobald die Oper steht (ab August, also erst ein Jahr später möglich, da dieses Fest dieses Jahr vor der Eröffnung der Oper stattfindet) an diesem Tag die Mächtigen und Reichen in die Oper zu einem Spendenball einladen. Das Dattelfest in seinem Charakter, mit Ärmeren zu teilen, soll so auf gesellschaftlicher Ebene weiter verankert werden. Die Einnahmen aus den Ball werden an wohltätige und karikative Organisationen gespendet. Der größte Spender wird am Ende des Balls namentlich aufgerufen und erhält eine prestigeträchtige Audienz am nächsten Tag im Palast des Emirs mit allen Ehren.

    Feiertage des Goldenen Throns: Zu diesem Datum soll die Oper in Al Dhahab feierlich eröffnet werden. Der Übersichtlichkeit wegen ebenfalls im Spoiler:
    Achtung Spoiler:
    Zitat Zitat von Brabrax Beitrag anzeigen
    16. Tag im 3. Blütenmond: Emir Abdullah Al'Akbar werden erste Entwürfe für Opernstücke vorgelegt. Er wird gebeten, sich aus den Entwürfen einen Favoriten zu erwählen, welcher dann zur Eröffnung des Opernhauses aufgeführt werden solle. Zur Auswahl stehen "Jezow", ein Melodram über die ersten Kriegstage des nordermärkischen Bürgerkriegs in der gleichnamigen Stadt, die im weiteren Verlauf unter anderem durch den Beschuss mit Nahrungsmitteln aus dem Goldenen Emirat vor der Kapitulation bewahrt wurde; "Schimon", eine Kammeroper über das Leben des Kirchenlehrers Schimon al-Misrī und "Schach", ein komödiantisches Stück, welches den Verlauf einer Partie Schach in eine abendfüllende Oper umwandeln soll.


    Tag 1 (16.8) in der Oper: Jezow soll zur Eröffnung im Opernhaus gespielt werden. In der emirischen Loge wird ein Großteil der Familie versammelt sein, aus Jezow sollen einige Familien eingeladen werden (am besten welche, die mit der Kunstform Oper etwas anfangen können) und die erhalten dann Freikarten.
    Tag 2 (17.8) in der Oper: Schimon, eingeladen werden insbesondere religiöse Würdenträger
    Tag 3 (18.8) in der Oper: Schach als komödaintischen Schlusspunkt, hier soll auch das einfache Volk ein paar wenige Plätze bekommen, die Oper ist sonst dem Adel und den wichtigen Personen des Reichs vorbehalten.

    Die Eröffnung der Oper während dieser drei Feiertage soll als "Festival" erfolgen mit Rahmenprogramm in der Stadt.

    Die Feiertage selbst vom 16. - 18.8. sollen bestehen bleiben, der 16.8 geht in Richtung "Gründung des Emirats" und der 18.8 ist das, was man in Holland als "Königstag" bezeichnet, also ein Feiertag zu Ehren des Hauses Alakbahr. Der 17.8 ist offiziell bisher kein Feiertag, aber faktisch schon, und wird vom neuen Emir ganz offiziell zum Reichseinigkeitstag als Feiertag bestimmt.
    Also: Am 16.8 wird die Gründung des Emirats gefeiert, am 17.8. die Einigkeit der Menschen im Emirat (klassich mit Tee und Käse) und am 18.8. wird die Herscherfamilie gefeiert. Und zwar explizit die Familie, nicht nur der Emir an sich.

    Fest der Tag- und Nacht-Gleiche II: Ebenfalls im Süden mit etablieren

    Kamelfest & Tag des Erinnerns: Keine Änderungen

    Sonnenwendfest: Das Fest der Druiden soll offizieller Feiertag für alle druidischen Anhänger werden, auch sie sind ein wichtiger Teil des Reichs und haben sich das mehr als verdient.

    Eid ul-Qamar: Soll nördlich der Wüste etabliert werden.

    Jahresendfest: Siehe Neujahrsfest


    Natürlich besteht die Kultur eines Landes aus mehr als nur feiern, saufen und fressen. Der alte Emir hat es eingeführt, dass man sich in Streitfragen zu Tee und Käse zusammensetzt und geduldig und ruhig miteinander diskutiert. Der alte Emir galt und gilt als Mann der Geduld und des Ausgleichs. Dies wird sein Sohn so fortführen, auch ihm liegt das ruhige Wort mehr als Geschrei.
    Er lädt daher im Mai nach Al Anzur ein, um sich mit den wichtigen Personen des Landes zu treffen und gemeinsam die Zukunft zu diskutieren.
    Dhana als Walida wird den direkteren Weg gehen und sich mit dem einfachen Volk treffen, sowohl in der Hauptstadt (März), als auch in Al Anzur (Mai) und zwischendurch im April wird sie sich mit den Wüstenvölkern treffen und beraten. Sie wird dabei auch jeweils ein paar Runden Schach mit Menschen aus dem Volk spielen, und Ausgaben der Gesangs- und Märchenbücher verteilen. Im Juni wird sie weiter nach An-albahr reisen, so dass sie nach der letztjährigen Reise durch den Norden nun auch den Süden besucht haben wird. Westen und Osten folgen dann nächstes Jahr.

    In Al Anzur werden sich Emir und Walida genauer die möglichen Orte für den Winterpalast anschauen, der den Status von Al Anzur als zweite Haupstadt unterstreichen soll und in zukünftigen Wintern als Residenzort fungieren wird.

    Alles zusammen soll durch 50.000 ST Mitteinsatz und durch den Reichsforkus auf Kultur unterstützt werden, der Fokus bleibt so bestehen.



    Nebenaktion 1 Prospektion und Minen 120.000 ST
    Zitat Zitat von Brabrax Beitrag anzeigen
    Eventuell bieten sich ja neue Prospektionen an, um in Gegenden, die hinsichtlich Bergbau bislang wenig Aufmerksamkeit erhielten, neue Vorkommen erschließen zu können?
    Das Ministerium für Bergbau erhält den Auftrag, eine erste Prospektion in einem selbst gewähltem Gebiet vorzunehmen für 20.000 ST
    Des Weiteren ist bekannt, dass es in Suerland noch ein unerschlossenes Eisenvorkommen gibt, in Al Dhahab an der Grenze zu den Bergzwergen jeweils ein Vorkommen von Silber und Gold. Das Ministerium soll zwei der drei Vorkommen mit Minen erschließen, das dritte Vorkommen folgt dann zukünftig. 100.000 ST
    Gesamt: 120.000 ST

    Nebenaktion 2 Süßholz 10.000 ST
    Zitat Zitat von Brabrax Beitrag anzeigen
    21. Tag im 3. Sommermond: Qazim Al'Malaqi, ein am Tadafuq ansässiger Pflanzenkundler, stellt am Hof des Emirs in Al-Dhahab sein neues Werk vor. Es handelt sich um eine Enzyklopädie von Heil- und Arzneipflanzen, wie sie im gesamten nördlichen Emirat zwischen Ost- und Westmeer sowie zwischen Tadafuq und Kahlem Asten, beheimatet sind. Er beschreibt darin das Aussehen dieser Pflanzen, Hinweise für den Umgang mit ihnen, die Anbaubedingungen und auch die Verwendungszwecke. Das Schreiben des Werks hat für ihn über zehn Jahre der Forschung und des Reisens bedeutet. Eine der beschriebenen Pflanzen ist auch das Süßholz. Ein daraus gewonnenes Extrakt lässt sich unter anderem zur Behandlung von Atemwegsbeschwerden nutzen. Interessant ist dieses Gewächs, da es in den dhahabischen Landen, insbesondere um den Tadafuq, fast schon wie Unkraut wuchert.
    Das Landwirtschaftsministerium erhält den Auftrag, sich damit zu beschäftigen, wie das Süßholz als Rohstoff gewinnbringend - oder gesundheitsfördernd - genutzt werden kann. Hier soll man mit dem Medizinern / Weißmagiern zusammenzuarbeiten. Der Auftrag ist absichtlich weit gefasst mit offenem Ergebnis.

    Nebenaktion 3 Deichschutz 20.000 ST
    Das erstmalige Auftreten von gleich zwei Stürmen im lunarischen Golf besorgt den Emir. Er befiehlt daher, die Deiche bzw. den Hochwasserschutz am lunarischen Golf für 20.000 ST zu verbessern.

    Nebenaktion 4 Hofdruckerei: 20.000 ST
    Zitat Zitat von Brabrax Beitrag anzeigen
    Es stellt sich sowohl für bestehende Werke als auch für künftige Werke heraus, dass eine hoheitliche Hofdruckerei sehr wohl von Interesse wäre. Sollte es dazu kommen, würde Wytonien wohl als gegenwärtiger Hauptproduzent von Papier stark profitieren.
    Die Hofdruckerei soll errichtet werden. Vermutlich sind die 20.000 ST etwas überdimensioniert, da hier nicht tausende Bücher pro Jahr gedruckt werden soll, aber sicher ist sich der Emir nicht. Daher werden 20.000 ST zur Verfügung gestellt und wenn am Ende was übrig bleibt, soll es in den nächsten Haushalt zurückfließen, wenn nicht, ist es auch ok.
    Die Hofdruckerei soll zwar Bücher für den Emir und das Emirat drucken, es steht ihr aber frei, auch Bücher für Dritte herzustellen.
    Achtung Spoiler:
    Kleine Quest: Die Reform des Reiches ist auf der Verwaltungsebene nun abgeschlossen. Der Emir ist sich aber unsicher, ob das Thema Korruption oder freundlicher gesagt die Effizienz der Verwaltung nochmals Thema werden sollte. Das hier ist also auch ein Test, ob Gelder effizient ausgegeben werden und Überschüsse zurückfließen, oder ob sich dann gewissen "Strukturen" bilden, die dafür sorgen, dass am Ende ein paar Leute reicher sind und die Kosten wirklich bei 20.000 ST landen.


    Reaktionen:
    1.
    Zitat Zitat von Brabrax Beitrag anzeigen
    Hinsichtlich der Anfrage der Innenministerin Saadet Al'Akbar und der neuen Walida Dhana Al'Akbar stellen die Ministerien fest, dass eine Neuregelung der Provinzen durchaus möglich wäre. Sie schlagen allen voran vor, die beiden Regionen für das Waldland – Shajaro und Shajara – zusammenzulegen und daraus eine gemeinsame Waldprovinz zu machen. [Die in beiden Regionen vorhandenen Nahrungsinfrastrukturen würden somit zusammen auf 2 steigen.]
    Soll gemacht werden, Name: Shajaro

    2.
    Der Bau der Oper soll mit weiteren 30.000 ST bezuschusst werden. Damit ist der Bau dann abgeschlossen. Eröffnung der Oper ist für August geplant, siehe dazu im Schwerpunkt. Der Bau selbst war bereits Teil einer Nebenaktion, daher hier nur noch eine Reaktion.

    3.
    Zitat Zitat von Brabrax Beitrag anzeigen
    Qazim Al'Malaqi, der vom Emir angeworben worden war, um eine Enzyklopädie über die Pflanzen in nördlichen Breiten der dhahabischen Lande zu verfassen, ist noch nicht zum Ende gelangt. Bereits beim vorigen Werk hatte er Jahre an Recherche angewandt. Es ist anzunehmen, dass er zum Sammeln von Exemplaren, zur Zeichnung entsprechender Abbildungen und auch zum Verfassen der Texte eine ganze Weile brauchen wird. Auch der weißmagische Hofmagier benötigt Zeit für seine Studien zur weißmagischen Heilkunst. Im Gegensatz zu Al'Malaqi kann er nicht auf Jahrhunderte an Wissen der Kräuterfrauen zurückgreifen.
    Auch der neue Emir ist geduldig, also alles kein Problem

    4.
    Baumwoll-Projekttopf: 50.000 ST
    Der Emir stellt beim Landwirtschaftsministerium eine Sachstandsabfrage, wie es hinsichtlich der Nutzbarmachung der Baumwolle voran geht.

    5.
    Aktiviertes Militär:
    Die Kamelreiter sollen weiterhin die Straße durch die Wüste bewachen.
    Die anderen Truppen wurden wegen der Vorfälle im Süden aktiviert und bleiben es vorerst auch. Auch wenn jetzt scheinbar etwas Ruhe eingekehrt ist und keine weiteren Morde, Anschläge oder Entführungen in Al-Anzur oder An-Albahr gemeldet wurden, so bleibt man wachsam. Außerdem traut man der Union der Sonne nicht über den Weg.

    6.
    Geheime Reichssache, nur SL:
    Achtung Spoiler:
    Der Geheimdienst wird gebeten, sich etwas näher mit einer möglichen Einflussnahme der Union der Sonne in Al-Anzur und An-Albahr zu beschäftigen. Hierfür werden 5.000 ST bereit gestellt, die aus dem Sparstrumpf entnommen werden können. Konkreter formuliert: Wer sind die Parteien / Personen, die für die Politik der Union der Sonne arbeiten, das Mittelreich wieder auferstehen zu lassen? Wird versucht, die lokale Bevölkerung dafür zu gewinnen?



    Nachtrag: Die Nahrungsüberschüsse in Höhe von 7.900 Scheffel fließen wie gehabt ins Bevölkerungswachstum

  3. #33
    Freihändler Avatar von Azrael
    Registriert seit
    03.08.06
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    37.942
    Commonwealth von Khaz Ilur



    Schwerpunkt: Diamantenhandel


    Um die Vermarktung und Verarbeitung der im Commonwealth geförderten Diamanten zu stärken, wird in Mereening die Diamantenbörse von Khaz Ilur ins Leben gerufen. Die Hafenstadt des Commonwealths soll zu dem Handelsplatz werden, wenn es um Diamanten geht. Die Diamantenbörse wird aus zwei verbundenen Gebäudekomplexen bestehen: Dem Handelszentrum (200.000x0,975=195.000) und einem Kontor (5.000x0,975=4.875), das auch als Zollfreilager für Diamanten aus anderen Regionen der Welt dienen kann. Das bislang grösste Bauprojekt wird daher ganze 199.875 ST verschlingen. Eine grosse Summe, wie dem Vorsitzenden Louw de Vlok bewusst ist. Er schlägt dem Gesandtenkongress dennoch vor, einen Kredit über 30.000 ST aufzunehmen, so dass man das Projekt direkt in diesem Jahr angehen und zeitnah beenden kann.


    Nebenaktionen

    1. Der Platz des Commonwealths im Welthandel (zum zweiten)

    Das Commonwealth wird auch in diesem Jahr auch an der grossen Handelsmesse teilnehmen, die diesmal in Eyjafjajoara stattfindet. So soll die Teilhabe am Seehandel für die junge Seefahrtsnation gesichert werden. Für die Finanzierung der Delegation stellt man 4.000 ST zur Verfügung.

    2. Ein Parlament für das Commonwealth

    Wie vorgeschlagen soll die allgemeine Wahl für die Nationalversammlung des Commonwealths im Sommer abgehalten werden. Da solche erstmals in der Form erfolgen, stellt man diesmal für die Organisation der Wahlen ein Budget von 2.000 ST zur Verfügung, mit dem allenfalls anstehende Ausgaben dafür gedeckt werden können.


    Militärische Befehle / Diverses

    Weisung an die Ranger betreffend der Orks
    Die Ranger des Commonwealths sollen weiterhin verstärkt entlang der Küsten patrouillieren, damit allenfalls angespülte Orks nicht unentdeckt bleiben, sondern rasch aufgespürt werden. Nur für alle Fälle.


    Militär
    -


    Finanzen

    Steuereinnahmen: 130.000 ST
    Rücklagen vom Vorjahr: 81.825 ST
    Sonstige Einnahmen (Vorjahr): 0 ST
    Total Einnahmen: 211.825 ST

    Hofhaltung: 9.750 ST
    Glaubensstättenabgabe: 6.500 ST
    Zus. Verwaltungskosten: 0 ST
    Tribut: 13.000 ST
    Unterhaltskosten Schulsystem: 6.500 ST
    Schwerpunkt Massunion: 199.875 ST
    NA Handelsmesse: 4.000 ST
    NA Parlament: 2.000 ST
    Total Ausgaben: 241.625 ST

    Neue Rücklagen: 200 ST
    Schulden: 30.000 ST

    Nahrungsüberschuss: 1.000 Scheffel
    So… I lied. I cheated. I bribed men to cover the crimes of other men. I am an accessory to murder. But the most damning thing of all… I think I can live with it. And if I had to do it all over again, I would.

  4. #34
    Forenspieler auf dem Weg Avatar von Wiwi
    Registriert seit
    06.02.09
    Ort
    St. Wiwion
    Beiträge
    22.623
    . Königreich Adlerstein .
    Bild
    Spieler: Wiwi
    Anführer: König Friedrich III.
    Bevölkerungszahl: Ungefähr 4.230.000 Menschen
    Hauptstadt: Adlerstein (Stadt)
    Landesfarbe: Königsblau
    Magieaffinität: 0
    Reichsfokus: Forschung
    Herrschaftsgebiet: Adlerstein, Drachenlande, Nordlande, Ostmark/Grenzlande, Schildinseln, Myrka


    Finanzen:

    Steuereinnahmen: +670.000 ST
    Handelsmesse: +120.000 ST
    Neuer Kredit: +136.000 ST
    Ratenrückzahlung: -66.000 ST (Rate 3 von 7)
    Ratenrückzahlung: -55.000 ST (Rate 2 von 6)
    Ratenrückzahlung: -38.080 ST (Rate 1 von 5)
    Rücklagen aus dem Vorjahr: +3.261 ST
    Königliches Hofamt: -100.500 ST (15% des Etats)
    Kirchenzehnt: -67.000 ST
    Befestigungsunterhalt: -55.000 ST (je 5.000 ST pro Festung)
    Unterhalt Reichsamt für Kolonisation und Landvergabe (RfKL): -2.000 ST
    Unterhalt Adlersteiner Bildungsplan: -92.400 ST (14% des Etats)
    Mitgliedsbeitrag zur Heiligen Allianz: -38.500 ST (5k ST + 5% Etat)
    Grundunterhaltskosten Reichsadvokaten: -33.500 ST (5% des Etats)
    Unterhalt Militär: -91.800 ST
    Vorkaufsrecht an Hrafnagil: -7.500 ST
    Kontore+Botschaften (Schwerpunkt): -35.000 ST
    Diplomatische Reise (Schwerpunkt): -10.000 ST
    Stadtentwicklungsprogramm (Schwerpunkt): -67.000 ST
    Infrastukturausbau (Fortführung): -20.000 ST
    Forschungsprojekt (Koop. Ediras): -5.000 ST
    Lagerhaus (Koop. Ediras): -10.000 ST
    Projekttopf Forschung (Nebenaktion): -20.000 ST
    Einsatzkosten Reichsadvokaten (Nebenaktion): -67.000 ST
    Turnierplatz (Nebenaktion): -22.750 ST
    Expedition inkl. Einsatzkosten (Nebenaktion): -25.000 ST__
    Rücklagen nach allen Abzügen: +231 ST


    Nahrungsüberschuss: +6.400 Scheffel
    Versorgung der Expedition: -750 Scheffel
    Spende Orden hl. Ida: -640 Scheffel___
    Nahrung nach allen Abzügen: +5.010 Scheffel ➔ Ins Bevölkerungswachstum investieren


    Kredit 1: 400.000 ST von NSC, zu zahlen in 7 Raten á 66.000 ST (3 von 7 Raten bezahlt)
    Kredit 2: 315.000 ST von NSC, zu zahlen in 6 Raten á 55.000 ST (2 von 6 Raten bezahlt)
    Kredit 3: 170.000 ST von NSC, zu zahlen mit 12% Zinsen in 5 Raten á 38.080 ST (1 von 5 bezahlt)
    Kredit 4: 136.000 ST von NSC, zu zahlen mit 12% Zinsen in 4 Raten á 38.080 ST (0 von 4 bezahlt)


    Offene Projekte:
    Runde 20: Infrastruktur II + Nahrungsinfrastruktur II, Königsstadt Adlerstein (132.000 + 20.000 von 192.000 ST (mit Tech))


    Militär:

    Verfügbares & Aufgestelltes Militär:
    (für die Übersicht im Spoiler)
    Achtung Spoiler:
    1. Garnisonstruppen
      • Garnison Adlerstein:
        • 600 Gardisten (V) ➔ 7 ST pro Soldat

        ➔ Unterhalt der Garnison Alderstein: 4.200 ST
      • Garnison Myrka:
        • 400 Gardisten (E) ➔ 4 ST pro Soldat

        ➔ Unterhalt der Garnison Myrka: 1.600 ST
      • Garnison Königsstein:
        • 400 Gardisten (E) ➔ 4 ST pro Soldat

        ➔ Unterhalt der Garnison Königsstein: 1.600 ST
      • Garnison Drachenstein:
        • 400 Gardisten (E) ➔ 4 ST pro Soldat

        ➔ Unterhalt der Garnison Drachenstein: 1.600 ST
      • Garnison Xanthorshafen:
        • 400 Gardisten (E) ➔ 4 ST pro Soldat

        ➔ Unterhalt der Garnison Xanthorshafen: 1.600 ST
      • Garnison Bärenfels:
        • 400 Gardisten (E) ➔ 4 ST pro Soldat

        ➔ Unterhalt der Garnison Bärenfels: 1.600 ST
      • Garnison Grimma:
        • 400 Gardisten (E) ➔ 4 ST pro Soldat

        ➔ Unterhalt der Garnison Grimma: 1.600 ST
      • Garnison Grimmingen:
        • 400 Gardisten (E) ➔ 4 ST pro Soldat

        ➔ Unterhalt der Garnison Grimmingen: 1.600 ST
      • Garnison Königin-Anna-Insel:
        • 400 Gardisten (E) ➔ 4 ST pro Soldat

        ➔ Unterhalt der Garnison Königin-Anna-Insel: 1.600 ST
      • Garnison Adlernest:
        • 400 Gardisten (E) ➔ 4 ST pro Soldat

        ➔ Unterhalt der Garnison Adlernest: 1.600 ST

      ➔ Unterhalt Garnisonstruppen gesamt: 18.600 ST
    2. Die Reichswächter
      • Erst Nordlandtrupp
        • 50 Reichswächter (E) ➔ 12 ST pro Soldat

        ➔ Unterhalt des Trupps: 600 ST
      • Zweiter Nordlandtrupp
        • 50 Reichswächter (E) ➔ 12 ST pro Soldat

        ➔ Unterhalt des Trupps: 600 ST
      • Erster Drachenlandtrupp
        • 50 Reichswächter (E) ➔ 12 ST pro Soldat

        ➔ Unterhalt des Trupps: 600 ST
      • Zweiter Drachenlandtrupp
        • 50 Reichswächter (E) ➔ 12 ST pro Soldat

        ➔ Unterhalt des Trupps: 600 ST
      • Erster Ostmarktrupp
        • 50 Reichswächter (E) ➔ 12 ST pro Soldat

        ➔ Unterhalt des Trupps: 600 ST
      • Zweiter Ostmarktrupp
        • 50 Reichswächter (E) ➔ 12 ST pro Soldat

        ➔ Unterhalt des Trupps: 600 ST
      • Dritter Ostmarktrupp
        • 50 Reichswächter (E) ➔ 12 ST pro Soldat

        ➔ Unterhalt des Trupps: 600 ST

      ➔ Unterhalt aller Reichswächter gesamt: 4.200 ST
    3. Die Legion
      • Schwere Kohorte "Drachenklaue"
        • 900 Bergbewohner-Legionären (V) ➔ 10,5 ST pro Soldat
        • 800 Legionäre (V) ➔ 8,5 ST pro Soldat
        • 500 Triarier (V) ➔ 8 ST pro Soldat
        • 300 Bogenschützen (V) ➔ 7 ST pro Soldat
        • 100 Kundschafter (N) ➔ 6 ST pro Soldat
        • 150 Ingenieure ➔ 8 ST pro Soldat
        • 75 Feldkräuterheiler ➔ 10 ST pro Soldat
        • 75 Feldchirurgen ➔ 12 ST pro Soldat
        • 50 Stabssoldaten ➔ 8 ST pro Soldat
        • 20 Meldereiter ➔ 20 ST pro Soldat
        • 500 (leichte) Reiter (N) ➔ 12 ST pro Soldat
        • 250 Trossfahrer ➔ 4 ST pro Soldat
        • 50 Hundeführer ➔ 5 ST pro Soldat
        • 15 Balliste ➔ 40 ST pro Waffe
        • 10 Triböke ➔ 40 ST pro Waffe
        • 250 Bedieneinheiten ➔ 2 ST pro Soldat

        ➔ Unterhalt der schweren Kohorte: 35.350 ST
        ➔ Standort:
        • Drachenstein (Militärakademie)
      • Leichte Kohorte "Drachenruf"
        • 800 (leichte) Legionäre (N+) ➔ 7 ST pro Soldat
        • 800 Kundschafter (V+) ➔ 8 ST pro Soldat
        • 200 Bogenschützen (V) ➔ 7 ST pro Soldat
        • 200 Arbalestschützen (V) ➔ 7 ST pro Soldat
        • 150 Ingenieure ➔ 8 ST pro Soldat
        • 50 Feldkräuterheiler ➔ 10 ST pro Soldat
        • 50 Feldchirurgen ➔ 12 ST pro Soldat
        • 50 Stabssoldaten ➔ 8 ST pro Soldat
        • 150 Trossfahrer ➔ 4 ST pro Soldat
        • 50 Hundeführer ➔ 5 ST pro Soldat

        ➔ Unterhalt der leichten Kohorte: 18.350 ST
        ➔ Standort:
        • Xanthorshafen


    4. Gesamte Königliche Marine
      • 10 Transportschiffe (20/50 Mann) mit LS & VSP ➔ 360 ST pro Schiff
      • 8 Kleine Kriegsschiffe (25 Mann) mit LS & VSP ➔ 450 ST pro Schiff
      • 3 Mittlere Kriegsschiffe (50 Mann) mit VSP ➔ 900 ST pro Schiff
      • 3 Große Kriegsschiffe (100 Mann) mit VSP ➔ 1800 ST pro Schiff

      ➔ Unterhalt der Königlichen Marine: 15.300 ST
      ➔Befehlslage:
      Eine Kleine Flotte aus fünf kleinen Schiffen, zehn Transportschiffen, einem mittleren und einem großen Schiff werden die Leichte Kohorte (mit Unterstützung Hrafnagils) nach Dath Dagor bringen; Der Rest wird wie gewohnt sich dem Küstenschutz widmen;



    Verlustausgleich:
    -/-

    Befehlslage der Truppen:
    Die Leichte Kohorte wird sich voraussichtlich in diesem Juni nach Dath Dagor begeben und dort ein Vorposten aufbauen (siehe Nebenaktion "Eine Welt die es gilt zu verstehen - Teil II - Landung auf den Xantillen").

    Aus der Schweren Kohorte werden die 10 Triböke (inkl. ihrer Bedieneinheiten), 150 Ingenieure, 75 Feldkräuterheiler und 75 Feldchirurgen ausgliedern, um die Offensive gegen Greifskral voran zu bringen (siehe Abgabe Heilige Allianz). Der Rest der Schweren Kohorte wird in Xanthorshafen stationiert, falls eine schnelle Unterstützung der Leichten Kohorte nötig sein wird.


    Reaktionen & Fortlaufendes

    Der Adler frisst... Pechblende?
    Die Ergebnisse der ersten Erprobung der Pechblende in Ordensland wirft noch viele Fragen auf, gibt aber Ausblick auf eine mögliche Anwendung des Erzes. Entsprechend sollen nochmal weitere Proben geschürft werden und in den Norden versandt werden.

    Zielsetzung der Reaktion (nur für die SL):

    Achtung Spoiler:
    Fortführung der Erforschung der Pechblende im Schwertorden;


    Derer von Adlerstein, eine Familie im Dienste des Reiches
    Wenn auch in diesem Jahr keine große Handelsmesse mehr im Land ansteht, ist der Terminkalender des Königs nach lange nicht leer:
    Klassisch beginnt das Jahr wieder mit dem Neujahrsgottesdienst in der Kathedrale zu Adlerstein. Dort wird er dann wie jedes Jahr das traditionelle Gebet zum Schutz und Segen für Reich, Volk und Familie sprechen, welche - so scheint es - wieder notwendiger geworden ist, nach dem einige verirrte Seelen dem Reich wieder zu schaden wollen scheinen. Doch Friedrich wird sich davon nicht beirren lassen, denn mit Bernael an der Seite hat das Königreich und die von Adlersteins schon Jahrhunderte überstanden. Dass sich dies gerade an der Frage der Magie entzündet irritiert König Friedrich aber durchaus. Natürlich hat die Kirche Lockerungen für die Weiße Magie erlassen und der König steht treu an der Seite des Patriarchen, seine persönliche Haltung zur Magie und die des Königreiches hat sich jedoch nicht verändert: Weiße Magie ist und bleibt - wie jede andere Form der Magie - in Adlerstein verboten (siehe Nebenaktion "Ein wehrhaftes Reich - Wider den Verschwörern").

    Im Februar wird das Königspaar die örtliche Niederlassung des Orden der hl. Ida in Adlerstein aufsuchen. Die Versorgung der Ärmsten und Schwächsten ist Königin Luise seit Jahren schon ein anliegen, weshalb sie persönlich auch die Übergabe der Nahrung aus den Speichern des Königreichs, zum Wohl der Ärmsten im ganzen Land, anführen möchte (siehe Nebenaktion "Land wo Glaube und Kultur erblühen - Teil VI - Brot und Spiele").

    Auf den Reichstagen im März (Adlerstein), Juni (Xanthorshafen) und November (Grimmingen) möchte König Friedrich III. wie gewohnt den Sorgen des Adels und der einfachen Bevölkerung lauschen. In Xanthorshafen steht dann aber auch die erneute Aussendung der Flotte, diesmal mit der Leichten Kohorte zusammen, an. In einer Rede will Friedrich dann den Mut und die Ehre der Truppe loben. Sie werden das Königreich von seiner stärksten Seite gegenüber einem fremden Volk vertreten und betreten unbekanntes Terrain. In einem Gottesdienst mit dem Bischof der Region sollen die Truppen gesegnet werden und der Beistand Bernaels für ihr Unterfangen erbeten werden.
    Karl von Adlerstein wird dabei wieder auf einem der großen königlichen Kriegsschiffe mit dabei sein.

    Da König Friedrich im Juni dann ohnehin wieder in der Region ist, wird er von Xanthorshafen wie schon im letzten Jahr wieder nach Drachenstein zur Militärakademie reisen um die Leistungen seines Sohnes Kronprinz Wilhelm zu begutachten und diesen zu Höchstleistungen anspornen. Wenn er den Respekt der Truppe später haben wolle könne er sich nicht auf seinen Titel ausruhen, sondern auch beweisen, dass er diesen zu Recht trägt.

    Erstmals seit dem Bezug ihres Landsitzes tauchen auch Wim van Steyn, Graf von Elbingen und Estelle von Adlerstein, die Halbschwester von des Königs, wieder in der Öffentlichkeit auf. Wim van Steyn soll nämlich auf königliche Weisung das Amt des Diplomaten und königlichen Handelsvertreter in Mereeing übernehmen, wo in diesem Jahr ein Kontor und eine Botschaft aufgebaut wird. Zwar werden die Niederlassungen erst im Juli/August von Siegfried von Adlerstein eröffnet, doch sollen die Beiden schon eher dort hinreisen, damit sie ggf. selbst noch Einfluss in der Ausgestaltung der Niederlassung nehmen können und schon eher mit dem Knüpfen erster Beziehungen in das Land am Rand der bekannten Welt beginnen können (siehe Schwerpunkt).

    Im Herbst wird König Friedrich wieder dem Hohen Turnier zu Bärenfels beiwohnen und lädt auch die anderen Reichsfürsten diesmal zu einem gemeinsamen Treffen ein. Gerade wenn sich im Geheimen Kräfte formieren die dem Reich schaden wollen muss die Führung des Reiches geschlossen stehen, zu diesem Zweck möchte sich der König mit seinen Vasallen abstimmen, aber sich so auch ihrer Loyalität versichern.

    Zielsetzung der Reaktion (nur für die SL):

    Achtung Spoiler:
    den Rückhalt des Königs weiter stärken und die Wege der Familie fortführen;


    Gemeinsame Forschung mit Ediras
    Die Erprobung des Lastenkrahns (in Kooperation mit Ediras) für die Anwendung in Minen und Häfen soll dieses Jahr abgeschlossen werden, hier soll auch der Aufbau des mehrstöckigen Lagerhauses zu Testzwecken erfolgen.
    Parallel sollen frei werdende Kräfte sich an die Entwicklung neuer Methoden zur effektiveren Weiterverarbeitung von Erzen machen. Man denkt hier insbesondere an Arbeitsschritte welche aktuell sehr zeit- und kraftaufwendig sind, aber ggf. durch die Entwicklung passender Gewerke vereinfacht werden könnten. (Für weitere Details siehe Nebenaktion "Land wo die Wissenschaft erblüht - Teil II - Der Adler auf der Suche nach Wissen")

    Zielsetzung der Reaktion (nur für die SL):

    Achtung Spoiler:
    Abschluss der Erprobung des Lastenkrahns und Weiterführung der Kooperation im Bereich des Bergbaus;


    Stein der vom Himmel fiel
    Der Stein welcher vor der Küste von Adlerstein vom Himmel fiel wurde geborgen. Nun hat man ein Rätsel mehr in Adlerstein: In dem Gesteinsbrock steckt ein Stück Schwertheft. Wurde es von Bernael höchst selbst den Menschen gesandt? Ist es magisch? Warum lässt es sich nicht heraus ziehen? Fragen über Fragen. Gelehrte der Universität zu Adlerstein soll nun erstmal den Brocken analysieren und ihre Bücher befragen ob derartiges schon jemals da gewesen ist, oder in den heiligen Schriften des Bernaelismus irgendwo erwähnt wird, oder es auch nur ansatzweise einen Hinweis gibt.

    Zielsetzung der Reaktion (nur für die SL):

    Achtung Spoiler:
    Analyse und Nachforschungen zum Gesteinsbrocken mit dem Stück Schwertheft;


    Die Sorgen des Kämmerers
    König Friedrich ist zufrieden mit der Arbeit des Kämmerers und ist weiterhin offen für die Vorschläge seines Schatzmeisters. Gerade mit den Kreditrückzahlungen in den nächsten vier Jahren dürfte seine Arbeit nicht leichter werden.

    Zielsetzung der Reaktion (nur für die SL):

    Achtung Spoiler:
    den Kämmerer in seiner Aufgabe ein wenig fordern;



    Schwerpunkt: Adlerstein'sche Handwerkskunst in aller Leute Hände - Teil III - Zwischen Handel und Handwerk

    Mit dem Erfolg der Großen Handelsmesse hat Handelsminister und Chefdiplomat Siegfried von Adlerstein sein Geschick unter Beweis stellen können. Doch nun beginnt erst die richtige Arbeit:
    • Kontakte welche auf der Handelsmesse geknüpft wurden gilt es zu halten und weiter auszubauen
    • Die Wirtschaftliche Lage der Handwerker und Händler soll weiter gestärkt werden
    • Impulse für die positive Entwicklung der Städte soll gegeben werden

    So sollen Kontore in den Hafenstädten Mereening, Koschimox, Hrafnagil und Eyjafjajoara errichtet werden (zu jeweils 5.000 ST), um so den Handel in Richtung Khaz Ilur zu stärken. Aber auch Diplomatische Vertretungen sollen in den Ländern eingerichtet werden, so sollen also auch Botschaften in Mereening, Koschimox und Hrafnagil errichtet werden (zu jeweils nochmal 5.000 ST). Zum Diplomaten und Handelsvertreter des Reichs in Mereeing wird Wim van Steyn, Graf von Elbingen, ernannt. Der gebürtige Commonwealther soll seine Beziehungen in der alten Heimat nutzen um die Beziehungen zum Königreich Adlerstein zu verbessern und den Handeln zwischen beiden Ländern zu fördern.
    Beginnend mit der Großen Handelsmesse in Eyjafjajoara wird Siegfried von Adlerstein höchst selbst eine Rundreise über den Kontinent der Waldzwerge machen und die Kontor und Botschaften offiziell einweihen. Zu diesem Zweck wird auch eine Delegation an Vertretern aus Handel und Handwerk zusammengestellt, welche die Wirtschaft des Reiches auf der großen Handelsmesse vertreten sollen. Teile dieser Delegation könnten dann um weitere Handelsbeziehungen zu schließen den Handelsminister auf seiner Rundreise noch begleiten.
    Gerade Richtung Mereeing macht man sich gewisse Hoffnungen: Das Commonwealth könnte neben den Bergzwergen zu einem weiteren Lieferanten an Edelsteinen für adlersteinische Feinschmiede werden (insbesondere eben in der Hauptstadt), aber auch Forschungskooperationen mit der Universität von Mereeing könnten auf Grund ihres naturwissentschaftlich-landwirtschaftlichen Schwerpunkts von Interesse für beide Seiten sein. Nicht um sonst hat man den Schwager des Königs auf den Posten des örtlichen Diplomaten und Handelsvertreters gesetzt.
    Für die Diplomatische Reise erhält der Minister nochmal ein Budget von 10.000 ST.

    Auch wenn man hofft mit der Stärkung der Handelsbeziehungen auch das heimische Handwerk zu stärken, will man einen Teil der im letzten Jahr vorgeschlagenen Maßnahmen zur Stärkung der städtischen Entwicklung ergreifen:
    • Waffen- und Rüstungsschmiede dürfen ab dem Jahr 32nFS nur noch in Garnisons- und Festungsstädten produzieren (Monopol)
      Gold- und Feinschmiede dürfen ab dem Jahr 32nFS nur noch in Garnisons- und Festungsstädten produzieren (Monopol)
      Gold- und Silberwaren, sowie sonstige Waren aus Edelmetallen, aber auch die Roherze dürfen ab dem Jahr 32nFS nur noch in Festungsstädten gehandelt werden (Monopol)
    • Purpurstoffe und -farben dürfen ab dem Jahr 32nFS nur noch in den Hafenstädten Mykra, Xanthorshafen und Adlerstein gehandelt werden (Monopol)
    • um in einer Festungsstadt sein Handwerk und Erzeugnisse feilzubieten benötigt man fortan eine Lizenz. Händler und Handwerker die bereits eine Niederlassung in einer Festungsstadt haben erhalten für diese eine Dauerhafte Lizenz automatisch mit dem Inkrafttreten der Verordnung, Händler und Handwerker die sich neu Ansiedeln müssen eine einmalige Gebühr für eine Dauerlizenz zahlen, Händler und Handwerker ohne Niederlassung müssen jedes Mal wenn sie ihr Handwerk oder ihre Erzeugnisse in der Festungsstadt anbieten wollen eine befristete Lizenz erwerben (Strafabgabe)
    • In allen Garnisons- und Festungsstädten sollen Amtsstuben eingerichtet werden, welche auf Anfrage die Echtheit Gold- und Silberwaren, sowie Purpurstoffen und -farben überprüfen sollen, hierzu sollen zukünftig auch Nachweise für die Herkunft angelegt werden. Zudem werden in diesen die Lizenzen ausgegeben und eine allgemeine Marktaufsicht eingerichtet, welche bei begründetem Verdacht gegen Betrug und Hehlerei vorgehen kann. Diese Amtsstuben erheben auch alle Marktzölle und -abgaben.
    • (Festungs-)Gardisten und Stadtwachen sorgen für die Einhaltung des Stadtfriedens und Unterstützen in besonderen Fällen auch die Marktaufsicht falls nötig.

    So hält man am Monopol für Waffen- und Rüstungen in den Festungsstädten fest, weil dies auch die Kontrolle erleichtert und dafür sorgen kann das weniger Waffen in die Hände von Verschwörern und Banditen gelangen können, zumal die Bewaffnung regionaler Bewohner und Kämpfer mit den neuen Reichswächtern weniger wichtig werden dürfte. Das Monopol für die Gold- und Feinschmiede hingegen erweitert man nach den Einwänden auf Garnisons- und Festungsstädte im allgemeinen. Letztlich soll damit aber auch ein Positiver Impuls auf den Handel im allgemeinen Erreicht werden, da die Monopole in Kombination mit den Lizenzen und der Marktaufsicht dafür sorgen dass eine Gewisse Qualität und Sicherheit im Handel gewährleistet wird. Davon könnten dann auch andere Branchen profitieren. Diebstahl und Betrug dürften so in den Städten weitestgehend verschwinden.

    Zum Schluss sollen aber auch Gesetze erlassen werden, welche die Entwicklungen in den Städten in eine positive Richtung lenken. So sollen Bestimmung zum Bau von Häusern erlassen werden, welche die Ausbreitung von Bränden erschweren und die Stabilität neuer Häuser erhöhen sollen, aber auch der Brunnenbau und Umgang mit Abwässern soll zur Erhöhung der Hygiene innerhalb der Städte reguliert werden.

    Zur Einrichtung der Amtsstuben, Umsetzung der Verordnungen und Unterstützung der Ansiedlung des Handwerks werden nochmal 67.000 ST bereit gestellt (10% des Etats).

    Zielsetzung des Schwerpunkts (nur für die SL):

    Achtung Spoiler:
    Förderung des Handels und der Beziehungen nach Khaz Ilur; Stärkung des Handwerks und Förderung der städtischen Entwicklung im gesamten Reich;



    Nebenaktionen:

    Land wo Glaube und Kultur erblühen - Teil VI - Brot und Spiele
    In Adlerstein haben Mildtätigkeit und Barmherzigkeit eine lange Tradition. Auch die königliche Familie ist immer wieder engagiert dabei die Lage der Ärmsten zu verbessern. Am Prominentesten ist dabei wahrscheinlich das Engagement von Königin Luise, welche erstmals selbst aktiv auf Trat als Marienburger Flüchtlinge in Adlerstein ankamen, aber auch sich einbrachte als viele Menschen durch vergiftetes Brunnenwasser erkrankten. Zuletzt brachte sie bei den Stadterweiterungsplänen ihres Mannes die Idee eines modernen Hospitals und einer Arbeitersiedlung ein, um so in der Entwicklung der Stadt nicht die Schwachen und Kranken zu vergessen.
    Im vergangen Jahr weckte aber auch die Tätigkeit des neu gegründeten Ordens der heiligen Ida die Aufmerksamkeit der Königin. Um dessen Arbeit im Königreich Adlerstein zu unterstützen überzeugte sie ihren Gatten davon fort an 10% der reichseigenen Nahrungsüberschüsse an den Orden zur Versorgung der Ärmsten zu geben.
    In diesem Jahr also 640 Scheffel an Nahrung.

    Aber der Mensch lebt nicht vom Brot allein.
    Während in der Königsstadt die Erneuerung der Straßen und Kanalisation die Bevölkerung auf Trab halten, soll vor den Toren Adlersteins (auf der Fläche welche im Jahr 29nFS schonmal für ein mögliches Handelszentrum überlegt wurde) ein neuer Turnierplatz errichtet werden (wie bereits damals dafür reserviert). Die Idee ist es dabei zukünftig zur Frühjahrsdult ein Ritterturnier (ähnlich dem Hohen Turnier zu Bärenfels, nur eben im Frühjahr und im Süden des Reiches) zu veranstalten und zur Herbstdult auf dem Platz dann ein Gaukler-Zirkus stattfinden, auf dem Artisten wie Seiltänzer oder Jongleure, Bärenführer, Menageristen, Bauchredner, Feuerschlucker oder Kartenleger, Possenreißer, Harlekine, Spielleute und Barden ihre Künste präsentieren können (zur Frühjahrs- und Herbstdult ggf. nächstes Jahr nach dem Abschluss des Bauprojekts eine eigene Nebenaktion).
    Mit dem Bau des Turnierplatzes wird Hatto von Cranz, welcher ab diesem Jahr als Königlicher Hofarchitekt werden 22.750 ST (25.000 ST - 4% durch Technologien und -5% Hatto von Cranz) zur Verfügung gestellt.

    Zielsetzung der Nebenaktion:

    Achtung Spoiler:
    Aufbau eines Turnierplatzes und Unterstützung des Ordens der hl. Ida, wodurch eine Stärkung des Rückhalts in der Bevölkerung und Beruhigung der innenpolitischen Lage erreicht werden soll;


    Ein wehrhaftes Reich - Wider den Verschwörern
    Die Brandstiftung am Ende der großen Handelsmesse in Adlerstein haben wieder einmal gezeigt, dass es auch innerhalb des Reiches Figuren gibt, welche dem Königreich schaden wollen. Eine Tatsache welche nicht einfach hingenommen werden kann.
    Entsprechend beauftragt König Friedrich das Amt für die Ordnung und Sicherheit des Reiches (welches unter der Leitung seines engsten Vertrauten und Bruder Prinz Stephan steht) alle feindseligen Elemente im Reich aufzuspüren und ggf. festzusetzen oder unschädlich zu machen. Priorität haben dabei Verschwörer welche gezielt dem Königreich schaden wollen, ob nun weil sie sich mit Schwarzmagiern wie dem Müller einlassen wollen, oder fehlgeleitete Extremisten, welche meinen das Königreich ins Chaos stürzen zu müssen. Das älteste Königreich der Menschheit lebt von seiner durch Bernael gestifteten Ordnung und diese gilt es zu erhalten.
    Konkret soll den Taten rund um die große Handelsmesse nach gegangen werden, sowie den Hinweisen auf einen Verschwörer, welcher mit dem Müller gegen das Königreich paktieren will.

    Um die Arbeit des Amtes zu erleichtern werden und Verräter an Reich und Krone härter bestrafen zu können, sollen neue Gesetze erlassen werden. So sollen z.B. Befugnisse der Reichsadvokaten erweitert werden, sowie die (Stadt-)Gardisten und Reichswächter in Friedenszeiten dem Amt unterstellt. Strafen für Verrat und Verschwörung werden zukünftig auch die Enteignung des kompletten (Familien-)Besitzes beinhalten - niemand sollte als Erbe eines Verräters von seiner Arbeit profitieren.

    Parallel stellt König Friedrich III. nochmal unmissverständlich klar, dass sich an der Gesetzgebung Adlersteins sich nichts verändert hat: Das Praktizieren jedweder Magie ist im gesamten Königreich verboten, auch wenn im Sinne des Bernaelismus weiße Magie nicht sündig ist, so kann sie dennoch eine Bedrohung für die Menschen im Königreich darstellen und blieb daher bisher auch weiterhin untersagt. Die Gesetze gelten auch für die Nutzung und Anwendung magischer Artefakte. Gleichsam bedeutet dieses Verbot jedoch nicht, dass Bürger bei einem Verdacht Selbstjustiz üben dürfen. Fälle von Magie fallen in den Zuständigkeitsbereich der Reichsadvokaten und sind entsprechend diesen Umgehend zu melden.

    Zu diesem Zweck wird das Amt für die Ordnung und Sicherheit des Reiches mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet. 67.000 ST werden zu diesem Zweck eingeplant (10% des Etats, Inlandseinsatz Aktiv).

    Zielsetzung der Nebenaktion (nur für die SL):

    Achtung Spoiler:
    Aufklärung der Verschwörung und Eliminierung dieser inneren Feinde;


    Eine Welt die es gilt zu verstehen - Teil II - Landung auf den Xantillen
    Nach der Erkundung der Xantillen im vergangenen Jahr soll in diesem Jahr nun die Kontaktaufnahme zu den Qoda'vari versucht werden.
    Um sich als gleichwertiger Verhandlungspartner präsentieren zu können soll die Leichte Kohorte - ganz der Empfehlung des omarischen Botschafters folgend - zur Präsentation der eigenen Macht mit aufgefahren werden. Diese soll an der Vorgeschlagen größeren Ausbuchtung im Osten von Dath Dagor anlanden. Zuerst soll dabei erst nur ein leichtes Lager aufgeschlagen werden, man will nicht den Eindruck erwecken die Insel gleich erobern und für sich beanspruchen zu wollen. Erst wenn der Versuch friedlicher Gespräche scheitern sollte (was als nicht unwahrscheinlich gilt), wird man sich dort "eingraben" und ein offensiveres Vorgehen planen müssen. Zu diesem Zweck wird auch Vinzent von Steinbrück seine Heeresleitung dort einrichten um von Beginn an alles für ein mögliches Scheitern der Gespräche vorbereiten zu können. Hier für wird es auch insbesondere darauf ankommen eine gute Logistik für Material und Nahrung hinzubekommen, aber auch im Zweifel dazu in der Lage zu sein schnell zusätzliche Soldaten aus der Schweren Kohorte nach ziehen zu können. Diesen Anforderungen entsprechend soll das Lager auch von Anfang an konzipiert werden und entsprechend vorbereitet werden - auch bereits vor der Landung.

    Parallel werden über Hrafnagil Dolmetscher organisiert, welche die elfische Sprache sprechen, da man davon aus geht, dass zu mindestens die Führung der Qoda'vari dem Elfischen mächtig sind - vom Imperium Omarion wird man dies bezüglich ja keine Hilfe erhalten.
    Da Hrafnagil damit rechnet frühestens erst im Juni soweit zu sein und Dolmetscher bieten zu können, wird auch erst für dann der eigentliche Start der Expedition geplant.
    Direkt nach dem man auf Dath Dagor angelandet ist soll sich eine Delegation sich zur Nächsten der ausgemachten Siedlungen marschieren. Die Delegation soll neben den Dolmetschern, Diplomaten und einem Vertreter der Heeresführung, auch aus 100 Legionären, 20 Kundschafter, 20 Bogenschützen, 10 Arbalestschützen und 10 Hundeführer bestehen. Dabei soll man selbst bestimmt aber nicht aggressiv auftreten. Man soll klar machen dass man zwar in der Lage ist sich zu verteidigen, aber nicht her gekommen ist um Krieg zuführen.
    Zudem wird die Delegation ein Schwert in bester adlersteinischen Fertigung als Gastgeschenk mit geführt. Es soll handwerklich fein gefertigt sein und einem wahren Krieger würdig. Von den Ausmaßen soll es sich dabei an dem orientieren was man über die Statue der Qoda'vari weiß und in einer verzierten Kiste, welche mit Purpurstoff aus Mykra ausstaffiert sein soll, am Ende überreicht werden.
    Sollte es zu einem Gespräch kommen, wird das Gastgeschenk einem möglichst Hochrangigen Qoda'vari überreicht. Das Königreich Adlerstein grüße die großen Krieger der Qoda'vari. Ziel der Gespräche ist es heraus zu bekommen welchen Anspruch die Echsenmenschen auf die Inseln erheben, ob sie zu gegenseitigen diplomatischen Beziehungen vor dem Hintergrund eines friedlichen Beisammenlebens bereit wären. Weiter würde man natürlich gerne mehr über die Geschichte und Kultur ihres Volkes erfahren, sowie ihren Beziehungen zu den Omarieren. Gleichsam will man aber auch die Geduld der fremden Kreaturen nicht überbeanspruchen und würde sich schon mit kleinen Erfolgen eines Austausch zufrieden geben.

    Das Botanische Interesse an den Inseln würde zunächst hinten angestellt. Das letzte Jahr hat gezeigt, dass in dieser unklaren Lage keine gute Feldarbeit der Botaniker zu gewährleisten ist.

    Für die Soldaten werden Einsatzkosten von 7.500 ST für 6 Monate berechnet. Für die Dienste Hrafnagils berechnet die Republik uns 12.000 ST. Weitere 5.500 ST werden zum Aufbau des Lagers und 750 Scheffel an Nahrung für die Versorgung der Truppe bereit gestellt.

    Zielsetzung der Nebenaktion (nur für die SL):

    Achtung Spoiler:
    Anlandung auf den Xantillen und Kontaktaufnahme mit den Quda'vari;


    Land wo die Wissenschaft erblüht - Teil II - Der Adler auf der Suche nach Wissen
    In vielen Bereichen laufen an Adlersteins Akademien bereits Forschungsprojekte wie z.B. die Erprobung des Lastenkrahns in Kooperation mit dem Königreich Ediras und die Entwicklung eines neuen Handelsschifftypus gemeinsam mit Vestland und dem Freibund.
    Aber auch außerhalb dieser halten Rästel die Wissenschaft in Spannung: Eine Schwertheft an einem Stein der aus dem Himmel fiel? Eine ominöse Kammer aus der Vorzeit die ihren Zweck und Ursprung weiter im unklaren lässt? Pechblende die mit dem Miasma reagiert?

    Aus diesem Grund versucht Bildungsminister Georg von Adlerstein all die laufenden Projekte in eine Übersicht zu setzen, aber auch dort wo Kapazitäten noch offen sind neue Projekte anstoßen.
    So soll die Fragestellung wie die Effizienz in der Lebensmittelproduktion weiter gesteigert werden kann (bei sinkender Zahl an Bauern), direkt an die landwirtschaftlichen Akademie adressiert werden. Man denkt hier an Methoden die es einer geringeren Zahl an Bauern erlaubt die gleiche Menge an Arbeit zu bewältigen.
    In der Militärakademie soll man sich mit der weitere Entwicklung der Arbalesten und Ballisten machen. Ziel wäre es eine Waffe zu entwickeln welche eine höhere Durchschlagskraft hat und eventuell ein Zwischenstück zwischen den beiden Waffen darstellen könnte und damit z.B. zur Verteidigung von Stellungen, Festungen oder Schiffen eingesetzt werden könnte.
    Mit der steigenden Zahl an Menschen welche des Lesens mächtig sind, steigt auch der Bedarf an Büchern und anderen Schriften im Reich, doch weiterhin geht die Vervielfältigung von Schriftstücken mit den bisherigen Methoden nur sehr langsam voran. Daher soll man sich an der Universität Adlerstein mit der Frage auseinandersetzen wie man die bekannten Methoden eventuell weiterentwickeln kann (ggf. in Kooperation mit einigen Ingenieuren).

    So dass sich folgendes Gesamtbild ergibt:
    Universität zu Adlerstein
    • Verbesserung der Schriftenverfielfältigung
    • Analyse des Steins mit Schwerthefte
    Militärakademie in Drachenstein
    • Weiterentwicklung der Arbalesten und Ballisten
    Akademie für Bergbau- und Ingenieurwesen in Bärenfels
    • Abschluss der Erprobung des Lastenkrahns inkl. Test mehrstöckiger Lagerhäuser (Kooperation mit Ediras)
    • Entwicklung neuer Methoden zur effektiveren Weiterverarbeitung von Erzen (Kooperation mit Ediras)
    Nautische Akademie in Xanthorshafen
    • Entwicklung eines neuen (Handels-)Schiffstyps (Kooperation der Hl. Allianz)
    Land- und Forstwirtschaftsakademie in Grimma
    • Steigerung der Effizienz in der Lebensmittelproduktion bei sinkender Zahl an Bauern

    Bildungsminister Georg von Adlerstein sieht in diesen Forschungsprojekten das Potential das Königreich weiter voran zu bringen.
    Für die Kooperation mit Ediras stellt man 5.000 ST zur Verfügung sowie gesondert nochmal 10.000 ST für das experimentelle, mehrstöckige Lagerhaus.
    Die Entwicklung des neuen Schiffstyps in Kooperation der Hl. Allianz wird aus der Gemeinschaftskasse getragen und für alle weiteren Projekte stellt das Königreich einen Forschungstopf von 20.000 ST zur Verfügung zusätzlich zur regulären Finanzierung der Bildungseinrichtungen.

    Zielsetzung der Nebenaktion (nur für die SL):

    Achtung Spoiler:
    Start neuer Forschungsprojekte und Fortführung bestehender Projekte;


    Sonstiges:

    -/-


    Terminkalender:
    Januar (2. Wintermond): Neujahrsgottesdienst;
    Februar (3. Wintermond): Nahrungsspende an den Orden der Hl. Ida;
    März (1. Blütenmond): allgemeiner und wiederkehrender Reichstag in Adlerstein; Entsendung der Belagerungswaffen zur Operation der Heiligen Allianz;
    April (2. Blütenmond): Frühjahrsdult in Adlerstein, anschließender Baubeginn des Turnierplatzes;
    Mai (3. Blütenmond): Volkstrauertag + Königstag; Wim van Steyn + Estelle reisen nach Mereeing;
    Juni (1. Sommermond): allgemeiner und wiederkehrender Reichstag in (erneut) in Xanthorshafen mit (erneutem) aussenden der Expedition; Besuch des Königs an der Militärakademie;
    Juli (2. Sommermond): Reise des Handelsministers zur Handelsmesse und anschließende Rundreise zu den neuen Kontor-Standorten;
    August (3. Sommermond):
    September (1. Herbstmond): Hohes Turnier zu Bärenfels mit anschl. (erneutem) Treffen zwischen König und Reichsfürst(en);
    Oktober (2. Herbstmond): Herbstdult in Adlerstein, mit (sofern der Turnierplatz bereits fertig gestellt ist) ersten Gaukler-Zirkus;
    November (3. Herbstmond):allgemeiner und wiederkehrender Reichstag in Grimmingen;
    Dezember (1. Wintermond):
    Die Story die ich euch 2014 versprochen habe!

  5. #35
    Infrarot Avatar von Der Kantelberg
    Registriert seit
    24.11.06
    Ort
    Bei Nürnberg
    Beiträge
    32.840
    Reich der Bergzwerge




    Bild


    Schwerpunkt: Erkundung im Westen
    Die Expeditionsflotte soll sich Richtung Westen auf den Weg machen und den Orkenkontinent erkunden. Geld sollte ja genug noch im Topf sein. Es sollen die aufgerüsteten Runenschiffe benutzt werden: 10 kleine und 2 mittlere Schiffe stehen dafür zur Verfügung.
    Man soll die Blockade um Greifskral respektieren, dort sollen dunkle Dinge vor sich gehen, mit denen wir nichts zu tun haben wollen.
    Außerdem soll man extrem vorsichtig gegenüber den Orks sein. Sie haben sich als extrem aggressiv herausgestellt. Man soll also nicht etwa auf die Idee kommen, an Land zu übernachten. Bei Kontakt oder Konflikt, soll man sich lieber zurückzeihen. Wir haben keine Lust, einen Groll gegen die Orks heraufzubeschwören. Ebenso soll man die Gebiete des Omperiums umfahren. Wir wollen dort den Abstand achten. Man soll so früh wie möglich im Jahr nördlich von Hrafnagil Richtung Westen aufbrechen und versuchen, den Orkenkontinent von Nord nach Süd abzufahren. Sollte man in Übersee überwintern müssen, soll man dies auf einer vorgelagerten Insel versuchen, die sich im Zweifelsfall verteidigen lässt.

    König Thotox erhofft sich von der Expedition Wissen und Kartenmaterial. Im Gegensatz zu den menschlichen Expeditionen sind für die Zwerge Gebirge von großer Bedeutung, deswegen soll man auch nach diesen Ausschau halten.

    Kosten: Sind noch genug im Expeditionstopf. Wenn nicht, wird aus den Rücklagen nachfinanziert.

    Nebenaktionen

    Handelsmessen
    Wir besuchen die Handelsmesse in Eyjaschaukel und bringen ordentlich Bier mit. Der Schwergenkönig unterschütscht diesch wie immer mit 5.000 Schilbertalern. Proscht.
    Ebenso besuchen wir wieder die Handelsmesse vom Schwarzflussbund, da bringen wir Bier im Wert von 2.000 mit.

    Infrastruktur
    Die Zwerge haben Geld übrig und wir sollten es investieren. Wir werten die Straßen in der Region Arganobrosch und im Zentralreich von Stufe 2 auf 3 auf.
    Kosten: (1.300.000+1.290.000)*0,2 = 518.000 ST

    Exploration
    Hafen in der Region Hortombrosch - gibts einen geeigneten Ort? Die Zwerge könnten einen zweiten Hafen gebrauchen. Es soll geschaut werden, wo dies in der Region Hortombrosch gut möglich wäre. Eventuel eignet sich ja die Mündung des Simbazir? Das würde dem Handel in Hortombrosch sicher zu Gute kommen. Brauchen die Leute dafür Geld? Falls ja sollen sie sich melden - aber eigentlich hat der König für sowas gute Leute angestellt, oder?

    Teilnahme an Hrafnagiler Regatta
    Der Bergkönig will die Teilnahme seiner Zwerge an der Regatta unterstützten. Wir brauchen in Zukunft gute Schiffszwerge. Er lobt einen Sonderpreis für das beste Bergzwergenteam von 500 ST aus. Sollten die Bergzwerge die Regatta insgesamt gewinnen, legt er noch mal 500 ST drauf.
    Außerdem werden einige Zwerge beauftragt, zu überlegen, wie man eine Regatta um ganz Zemjana aufstellen könnte.



    Militärische Befehle / Reaktionen / Diverses


    Die Ballisten sollen in die Bergfestungen verlegt werden, dort sind sie am nützlichsten denn unter Tage kann der Pulverdampf der Bombarten nicht so gut entweichen.

    Militärunterhalt

    Armee
    1500 Plänkler (V): 1.500*5=7.500
    4500 Infanterie (V): 4.500*6=27.000
    2500 Arbalestenschützen (V): 2.500*7=17.500
    1000 Donnenbüchsenschützen (V): 1.000*(7+6)=13.000
    500 Glühende Streier: 500*35=17.500
    30 Belagerungswaffen (20 Ballisten): 20*60=1.200
    20 Bombarten 20*500=10.000
    Summe Unterhalt Militär: 93.700

    Neuaufstellung: 1500 Infanterie (V): 1500*6*3=27.000

    Aufrüstung: 5 Triboke, 5 Katapulte zu Bombarten
    10*500*3=15.000

    Marine:
    20 Transportschiffe (20/50 Mann): 20*20*20=8.000
    16 Kleine Schiffe (25 Mann): 16*25*20=8.000
    10 kleine Schiffe (25 Mann, Runen): 10*25*20=5.000
    12 Mittlere Schiffe (50 Mann): 12*50*20=12.000
    2 Mittlere Schiffe (50 Mann, Runen) 2*50*20=2.000
    8 Große Schiffe (100 Mann): 6*100*20=16.000
    Summe Unterhalt Marine: 51.000

    Neubau:
    2 Große Schiffe: 2*100*20*3=12.000
    4 Mittlere Schiffe: 4*50*20*3=12.000
    4 Kleine Schiffe: 4*25*20*3=6.000
    Summe Neubau Marine: 30.000


    Finanzen
    Einnahmen
    Steuereinnahmen: 750.000 ST
    Rücklagen vom Vorjahr: 462.375 ST
    Einnahmen gesamt: 1.212.375 ST

    Regelmäßige Ausgaben:
    Hofhaltung: 75.000 ST
    Glaubensstättenabgabe: 37.500 ST
    Zus. Verwaltungskosten: entfällt, da Verwaltungsreform erfolgte
    Kosten durch Infrastruktur: 25.000 ST (je Stufe 2 in Arganobrosch, Zentralreich, Hortombrosch, Küstenland, Zackenbergen)
    Kosten durch Befestigungen: 35.000 ST (Stufe 1 an allen fünf Bergpässen, Stufe 2 in Küstenland)
    Unterhalt Kolonialbehörde: 2.000 ST
    Unterhalt Bergakademie: 15.000 ST (2% des Etats)
    Gesamt regelmäßige Kosten: 189.500 ST

    Militärausgaben:
    Unterhalt Armee: 93.700 ST
    Rekrutierung & Aufrüstung: 43.000 ST
    Unterhalt Flotte: 51.000 ST
    Neubau Schiffe: 30.000 ST
    Gesamt Militär: 217.700 ST

    Nebenaktion Handelsmesse: 7.000 ST
    Nebenaktion Regatta: 500 ST
    Nebenakton Infrastrukturausbau: 518.000 ST

    Rücklagen (1.212.375-189.500-217.700-7.000-500-518.000) = 279.675 ST
    Die Macht des Verstandes ... sie wird auch im Fluge dich tragen - Otto Lilienthal

    Schweinepriester: Ihr habt euch alle eine Fazialpalmierung verdient.


Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •