Neujahrsfest
Wann: 01. - 03. Tag im Zweiten Wintermond
Wie: Allüberall auf der Welt begehen die Menschen das Fest zum kalendarischen Wechsel von einem zum anderen Jahr. In den bernaelistischen Regionen wird dabei den letzjährig Verstorbenen mit einer Andacht und Predigt das Gedenken der Menschen zuteil, ehe es auch teils volksfestartige Bankette und Festivitäten gibt. Oftmals unter dem Stern, das Alte hinter sich zu lassen und das Neue positiv zu begrüßen. Jene Regionen, die einem druidistischen oder elementaristischen Glauben folgen, begehen Rituale an mächtigen oder heiligen Kraftplätzen in Wäldern, Buchten und anderen Orten, um dort, teils auch mit Opfern und Gaben, Rituale abhalten, um Segen für das neue Jahr zu erhalten.
Wüstenfest
Wo: ehem. Mittelreich (Goldenes Emirat, Große Wüste, Ex-Sonnenrepublik)
Wann: 12. Tag im Dritten Wintermond
Wie: Seit jeher dürften Karawanen durch die Wüste ziehen. Dabei bevorzugt man als Karawane die Zeit des Jahres, an der es nicht ganz so heiß ist. Im Februar treffen sich an wechselnden Oasen (jede ist mal dran) in der Wüste die Gemeinschaft der Karawanenführer einmal im Jahr für ein großes Fest.
Fest der Tag- und Nacht-Gleiche I
Wo: Lande des Goldenen Emirats; nördliche große Wüste
Wann: 20. Tag im Ersten Blütenmond
Wie: Feier zu Beginn des Frühlings mit einem großen Feuer und viel Wein. Wer seit dem letzten Termin sechzehn wurde, darf nun offiziell das erste Mal Wein trinken, was ebenso festlich begangen wird. Das "Feuerspringen", welches diese Jugendlichen oft in angetrunkenem Zustand durchführen, steht aufgrund der hohen Verletzungsgefahr jedoch unter Strafe. Kinder flechten für diesen Tag Blumenkränze, welche mit Goldglöckchen besetzt werden. Liebende Paare schenken sich an diesem Tag oftmals solche Glöckchen. Auch der Diebstahl der Kränze durch Jugendliche ist nicht unüblich - Wer erwischt wird, fliegt in den nächsten Fluss. Wer Erfolg hat, bei dem kann ein Kranz zum Preis einer Flasche Wein ausgelöst werden.
Eid ul-Tarikh (Dattelfest)
Wo: Goldenes Emirat
Wann: 10. Tag im 2. Sommermond
Wie: Zum Dattelfest werden Speisen feierlich mit ärmeren Familienmitgliedern oder dem Volk auf der Straße geteilt. Wer viel hat, kann an diesem Tag besonders prestigeträchtig den Armen geben und die Armen können sich an diesem Tage die Bäuche vollschlagen, ohne sich verstecken zu müssen. In ländlichen Regionen singen meist Kinder des Dorfes auf dem Dorfanger für ältere Familienmitglieder und erhalten dafür Datteln zum Dank.
Feiertage des Goldenen Throns
Wo: Goldenes Emirat
Wann: 16. bis 18. Tag im Dritten Sommermond
Wie: Am 16. Tag im Dritten Sommermond wird der Tag der Thronbesteigung des ersten Emirs gefeiert, zwei Tage später dessen Geburtstag. Mit der Folge, dass diese drei Tage als Tage besonderen Wertes und Feierlichkeit gelten. Wer in dieser Zeit geboren wird, gilt als besonders gesegnetes Kind. In Al-Dhahab finden dahingehend eine Parade, aber auch Bälle und Festspiele, statt.
Fest der Tag- und Nacht-Gleiche II
Wo: Lande des Goldenen Emirats; nördliche große Wüste
Wann: 23. Tag im Ersten Herbstmond
Wie: Analog zur Feier zu Frühlingsbeginn zum ersten Fest der Tag- und Nacht-Gleiche werden an diesem Tage statt großen Feuern viele kleine Kerzen entzündet. Manch einer, der es sich leisten kann, lässt Kerzen sogar mit Himmelslaternen zu Bernael aufsteigen. Gerade in Städten wie Al-Dhahab lässt sich so oft ein Lichtermeer am Himmel beobachten. Das weite Forttreiben eines Lichts ist ein gutes Zeichen, ein früher Absturz jedoch ein schlechtes Omen.
Kamelfest
Wo: ehem. Mittelreich (Goldenes Emirat, Große Wüste, Ex-Sonnenrepublik)
Wann: 11. Tag im Zweiten Herbstmond
Wie: Im Herbst findet das große Kamelfest statt, bei dem sich die Stämme teilweise untereiander, teilweise aber auch miteinander, an vielen Orten in der Wüste treffen und die Jungkamele verkaufen / tauschen etc. Bei diesem Fest gibt es auch Kamelrennen und das schnellste Kamel wird traditionell im Anschluss verkauft. Für den Erwerber bedeutet es einen großen Prestigegewinn "seht her, ich bin reich, ich habe das schnellste Kamel", für den Verkäufer ist es ein Geldsegen. Viele kleine Familien hoffen darauf, dass ihr Kamel gewinnen wird und sie so zu Reichtum kommen. Emotionen, Drama, Betrug und Eitelkeiten, die Wüstenstämme haben viele Geschichten rund um das Kamelfest in ihre Folklore aufgenommen, die sie abends am Lagerfeuer erzählen.
Tag des Erinnerns (Emirat)
Wo: Goldenes Emirat
Wann: 16. Tag im Ersten Wintermond
Wie: Im Goldenen Emirat wird zwei Wochen vor Jahresende der Tag des Erinnerns in Stille und Andacht verbracht. Geschäfte haben geschlossen, Reisen vermieden. Einzig Kirchen laden zu Andachten an die Verstorbenen.
Sonnenwendfest
Wo: Druidische Regionen der Menschen
Wann: 21. Tag im Ersten Wintermond
Wie: Primär von Druiden und Druidisten werden an heiligen Orten und Städten, denen teilweise eine große Kraft zugesprochen wird, Rituale abgehalten, um den Sonnentiefststand des Jahres zu empfangen und daraus Kraft zu schöpfen.
Eid ul-Qamar (Fest von Qamar)
Wo: Südliche große Wüste, Gebiete zwischen großer Wüste und Königreich Soras (ehem. Sonnenrepublik)
Wann: 21. Tag im Ersten Wintermond
Wie: Zeitgleich mit der druidi(sti)schen Wintersonnenwende begehen die Menschen in der südlichen großen Wüste und in der ehemaligen Sonnenrepublik das Eid ul-Qamar, das Fest zu Ehren ihres Nebengottes Qamar. Ein zentrales Element der Festivität ist das Große Beisammensein, bei welchem sich möglichst die ganze Familie zu einer Andacht und einem Mahl trifft.
Jahresendfest
Wo: Menschenreiche von Zemjana
Wann: Letzte Tage des Monats
Wie: Von Gedenkmessen bis feierlichen Gelagen ist alles dabei, was hilft, das alte Jahr zu verabschieden. Es folgt ein teils fließender Übergang in die Neujahrsfeierlichkeiten zum zweiten Wintermond.