Seite 22 von 22 ErsteErste ... 121819202122
Ergebnis 316 bis 325 von 325

Thema: [Oxygen not included] Schweine im Weltall

  1. #316
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.085

    Eine große Rakete

    Nun kommt Luft rein, das Klo hat Wasser und zu Essen ist auch da. Kann losgehen

    Bild


    Die Triebwerke starten, der Bereich unter der Rakete heizt sich auf über 2000°C auf, da schmilzt herumliegendes Kupfer

    Verdammt, da ist ja noch Herbert Steiner am arbeiten

    Bild


    Herbert Steiner lässt alles fallen und flüchtet die Leiter nach unten, der Fracht Dampfer heben mit einer riesen Wolke aus heißem Dampf ab

    Bild


    Da fliegt die Rakete aus dem Silo, Mark und Bob fliegen in den Weltraum

    Bild


    Nun kann hier im Orbit die Ausrüstung getestet werden. Die Schutzanzuge werden ausgezogen und können unten an der Station wieder mit Sauerstoff gefüllt werden. Dummerweise ist der Anzug von Bob abgenutzt und kann nicht mehr getragen werden

    Ganz praktisch ist hier das Orbitale Datensammelteil, kann man aus Plastik wieder Disketten pressen für die Forschung

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    • Dateityp: jpg 391.jpg (244,4 KB, 19x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 392.jpg (343,9 KB, 18x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 393.jpg (327,2 KB, 18x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 394.jpg (285,4 KB, 18x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 395.jpg (334,7 KB, 18x aufgerufen)

  2. #317
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.085
    Ohne die Strahlentabletten gibt's hier nun eine leichte Strahlenkrankheit

    Bild


    Hier die Strahlenansicht, die Schwachstelle der großen Kapsel ist der Bereich unter den Wasseranschlüssen, da kommen 184 Rad durch. Ausgerechnet an den Stellen mit hoher Belastung wird gearbeitet, müsste man eher ein Lagerraum hinbauen oder das Klo

    Die Teppich Blöcke halten auch nicht viel Strahlung ab, geben aber gut Dekoration, so gibt es hier +6 Moral am Tag. Bleiblöcke wären halt besser gegen die Strahlung.

    Bild



    Der Dampfer ist recht langsam, 0.7 Sektoren pro Tag, mit der Pilotenfähigkeit von Mark etwa 1 Sektor pro Tag. Da dauert es etwa 6 Tage um das Artefakt vom defekten Satelliten zu bergen und zurück zu bringen, hätte ein CO2 Antrieb an 2 Tagen geschafft. Für mehr Geschwindigkeit könnte man auch die Rakete verkleinern, je weniger "Burden" oder Belastung die Module bringen, umso schneller fliegt die.

    Der Vorteil ist halt, dass man mit Dampf-Antrieb statt 6 Reichweite schon 10 hat und eine große Rakete bewegen kann.

    Der Atom-Antrieb wurde nun erforscht, kann auch nur eine mittelgroße Höhe 20 Rakete antreiben, dafür mit 20 Reichweite und hoher Geschwindigkeit.

    Bild


    Hier liegt schon der erste Atommüll an der Forschungsstation. 49g sind nicht viel, eine Rakete mit Atomantrieb hinterlässt eine über 2000°C heiße Wolke Fallout-Gas. So ein Dreckspatz sollte man von einem abgelegen Ort abfeuern und möglichst in der Nähe vom Weltraum.

    Die Forschungsstation braucht 100 Radbolzen, eine Atomrakete hat Platz für 4000 im Tank, wäre also ein gewisser Aufwand das Teil zu füllen.

    Bild


    Unten wurde schon eine Weile nicht mehr rumgemacht, etwas Öl wurde für Plastik geholt und hier gräbt Dr. Motz nun das Fossil aus. Da liegen auch Knochenreste rum, die kann man zu Kalk verarbeiten und Kalk fehlt gerade um mehr Stahl produzieren zu können.

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    • Dateityp: jpg 396.jpg (347,0 KB, 15x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 397.jpg (236,2 KB, 16x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 398.jpg (201,6 KB, 16x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 399.jpg (337,3 KB, 15x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 400.jpg (314,5 KB, 15x aufgerufen)

  3. #318
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.085
    In der Küche fehlt etwas Salz für die Gewürzmühle. In der Dampfkammer hier liegen inzwischen fast 20.000 kg Salz, die erste Anlage mit Wärmepumpe und Turbine hat also schon etwa 180.000 kg Salzwasser in Frischwasser umgewandelt

    Also das wäre deutlich mehr Frischwasser als die 110.000 kg im großen Becken unter den Gewächshäusern.

    Um die Kammer zu öffnen wird abgewartet bis der Dampfschlot ausbricht, durch den 1 Feld breiten Durchgang kommt so kein CO2 rein, weil es Dampf raus drückt. So kann die PCGamer schnell das Salz hier raus schaffen.

    Bild


    An der Oberfläche schlagen fette Meteoriten ein, vielleicht werden die gefährlicher wenn man Fortschritte macht, auf jeden Fall wird hier einiges beschädigt, auch die Obsidian Ziegel.

    Komplett resistent gegen Einschläge sind wohl nur die Bunkerziegel aus Stahl und die schweren Bunkertüten über den Raketensilos.

    Bild


    Nun wird oben wieder Ordnung gemacht

    Bild


    Hier wird ein Weg zum Einsiedler freigegraben.

    Bild


    Noch ne frische Lady, könnte man Sandy nennen, ja um die können sich gleich die alten Hasen "kümmern" Emoticon: hibbeln

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    • Dateityp: jpg 401.jpg (370,9 KB, 15x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 402.jpg (278,8 KB, 15x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 403.jpg (286,2 KB, 15x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 404.jpg (303,0 KB, 15x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 405.jpg (213,4 KB, 16x aufgerufen)

  4. #319
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.085
    Nun wird der Einsiedler begrüßt

    Bild


    Herbert Steiner schafft es nicht den Feigling raus zu locken. Man hätte Mandy schicken sollen, mit ding-ding Bonus wäre der raus gekommen (o)(o)

    Bild


    Verdammt, die Landung vom Dampfer ganz verpasst, hier ist nun das tolle Artefakt im Transportraum

    Bild


    Eine Artefakt Station wird gebaut, dann kann auch ein bereits gefundener Mixer analysiert werden. Kann man vielleicht zur Deko auf ein Podest stellen

    Unten die neue Hamsterrad Trainingsanlage Emoticon: hamster

    Also die Hamsterräder geben 800 Watt an Batterie und Trafo, der speist dann ein 2000 Watt Stromkreis, also kann kein Saft vom 2000 Watt Kabel zurück in die Batterie. (Trafo => Einwegstrom)
    Der Gäg ist aber, dass die Batterie eine Stromabschaltung im 2000 Watt Stromkreis aktiviert, sobald die über 20% voll ist. So wird die Batterie wieder leergesaugt und die Frischlinge rennen wie Hamster auf Koffein, die bekommen die Batterie nie voll.

    Damit da halt nur Frischlinge rein dürfen wurden die beiden Türen entsprechend eingestellt. So kann man prima das Maschinen und Athletik (+Laufgeschwindigkeit) Attribut steigern

    Bild


    Ja hat sich ja voll gelohnt, eine Weltraummission für eine Kaffeetasse

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    • Dateityp: jpg 406.jpg (204,5 KB, 16x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 407.jpg (214,0 KB, 16x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 408.jpg (343,7 KB, 15x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 409.jpg (345,6 KB, 15x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 410.jpg (233,1 KB, 16x aufgerufen)

  5. #320
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.085
    Da motzt Dr. Motz rum, nur eine doofe Tasse wurde gefunden Emoticon: motz

    Bild


    Den Oinks ist zu heiß, eine alte Sau regt sich auf. Ist ja gut vorgewärmt, wird abgeschossen und über den Grill gehängt Emoticon: lecker

    Hier muss wohl gekühlt werden

    Bild


    Eine Warmwasserleitung zur Goldvulkan Anlage wird umgelegt, nun kommt hier noch die kalte Sohle Leitung in den Fußboden.

    Da werden die Schweine wieder auf 20°C runter gekühlt Emoticon: wildschwein

    Bild


    Ja da staunen Bob und Mark, die Kapsel wurde umgebaut

    Feinstes Material, Betten aus Gold, edle Teppiche und hinten an den Wänden Granittafeln, gibt ordentlich Moral durch hohe Deko Werte. Der Schlafraum wurde abgetrennt mit einer Tür und gibt so noch mehr Moral für den Raum Bonus, so lässt es sich aushalten auf dem Dampfer

    Oben wo die Strahlung reinkam sind nun Bleiblöcke, theoretisch wird nun keiner mehr Strahlenkrank auch ohne Tabletten.

    Bild


    Der Fracht Dampfer hebt ab und reißt die Gangway ab, die hätte man besser einfahren sollen

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    • Dateityp: jpg 411.jpg (295,7 KB, 11x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 412.jpg (365,6 KB, 11x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 413.jpg (291,1 KB, 11x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 414.jpg (301,1 KB, 11x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 415.jpg (310,3 KB, 11x aufgerufen)

  6. #321
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.085
    Na immerhin war der Raketensilo geöffnet, der Dampfer hebt ab mit einer riesen Dampfwolke

    Bild


    Die Hirsche sind losgeflogen ohne die Gangway einzuziehen, Herbert Steiner geht das Teil reparieren. Hier regnt es nun heftig als der Dampf kondensiert.

    Bild


    Es geht zum Wasserplaneten, da soll es Graphit geben, eins von den super seltenen Materialien, die man nur im Weltraum findet.

    Bild


    Mark fliegt die lahme Kiste, braucht halt 3 Tage für 4 Sektoren. In der Zeit kann Bob jede Menge Disketten machen, solange der Antrieb läuft gibt es auch 600 Watt Strom

    Bild


    Nach drei Tagen wird das Ziel erreicht, nun fällt dummerweise der Strom aus weil ja das Triebwerk nicht arbeitet.

    Da können keine Disketten mehr gemacht werden, zum Glück sind 2 Solarmodule in der Rakete, die 120 Watt reichen gerade so für das Teleskop.

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    • Dateityp: jpg 416.jpg (276,4 KB, 11x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 417.jpg (340,7 KB, 11x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 418.jpg (208,3 KB, 11x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 419.jpg (334,9 KB, 11x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 420.jpg (330,9 KB, 11x aufgerufen)

  7. #322
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.085
    Am Ziel wird dann die Roboter-Katze ausgeklinkt

    Bild


    Da geht das Landungsmodul runter

    Bild


    Die erste Landung auf einem fremden Astro, da kommt die Roboter-Katze aus der Kiste und untersucht die Oberfläche.

    Das Roboter Viech kann nun simple Aufgaben erledigen, etwa wie ein Dupe ohne Fähigkeiten. Wenn der Akku nach paar Tagen leer ist bleibt das Teil halt stehen, kann man später noch zerlegen um das Metall wieder zu nutzen.

    Bild


    Hier wird ein Gang runter gegraben.

    Bild


    Hier gibt es nicht viele Blöcke über Wasser, der Planet ist ziemlich überflutet.

    Es scheint hier keine von Meteoriten geformte Oberfläche zu geben aus dem kleinen Wasser Astro, auch laut Sternenkarte ist hier nicht mit Meteoriten zu rechnen.

    Da könnte man mit einem Frachter voller Baumaterial landen und zum Beispiel Solarzellen an der Oberfläche bauen.

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    • Dateityp: jpg 421.jpg (210,5 KB, 10x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 422.jpg (191,1 KB, 10x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 423.jpg (209,2 KB, 11x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 424.jpg (210,9 KB, 10x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 425.jpg (211,0 KB, 10x aufgerufen)

  8. #323
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.085
    Hier werden nun große Stationen für Bleianzüge gebaut

    Bild


    Irgendwo muss dann wohl mit Atommüll rumgepanscht werden, spätestens wenn die Atomrakete mit Nuklearantrieb abhebt ist alles voll mit Fallout. Hier soll dann halt die rechts-außen Ecke geopfert werden, vielleicht geht ja auch Atommüll ins Weltall.

    Bild


    Die Hydra Anlage liefert massig Sauerstoff, Wasser ist ja auch massig da, nur für die vielen Pumpen reicht langsam der Strom nicht mehr. Die Kammer hier hat etwa zehnfachen Überdruck, 20 kg pro Feld. Man kann aber die Tür kurz aufmachen um Dupes reinzulassen, pifft halt etwas Sauerstoff ab.

    Bild


    Die ersten Bleianzüge sind einsatzbereit, gleich mal testen die Dinger

    Bild


    Hier werden die Teile gebaut. Sind sehr ähnlich wie Schutzanzüge, halten aber der Strahlung besser Stand. Ohne Schutzanzugtraining ist man mit -8 Athletik sehr langsam, daher sollten nur erfahrene Dupes damit rumlaufen.

    Glas kann man ja aus Sand machen, davon sind hunderte Tonnen verfügbar. Blei gibt es unten beim Rohöl, jedoch nicht in riesigen Mengen, sollte man also nicht verschwenden.

    Um abgenutzte Anzüge zu reparieren braucht man nur etwas Glas, sollte also theoretisch kein Problem sein die Teile dauerhaft einzusetzen

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  9. #324
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.085
    Das Frost Biom hier geht langsam kaputt, da ist Chlorgas rein und wird flüssig, der Graupelweizen wächst nicht mehr. Kann man also theoretisch umgraben oder heißes Wasser rein kippen

    Da stehen noch 3 von diesen Kälte-Pilzen, die könnte man dann auch abbauen. Da die "Atompilze" gut stahlen, könnte man damit vielleicht die Radbolzen für den Nuklearantrieb gewinnen.

    Bild


    Hier wächst noch viel Graupelweizen wild, mit den Körnern kann man das wohl beste Astronautenfutter machen, Beerenmatsch, +8 Moral und unbegrenzt haltbar.

    Das Biom soll also vorsichtig von oben angegraben werden, mit Luftschleuse vielleicht, ohne hier wieder alles zu zerstören.

    Man kann Graupelweizen auch in einer Farm züchten, verbraucht dann aber Wasser und darf maximal +5°C warm werden. Muss man halt Wasser kühlen ohne das was einfriert.

    Bild


    Also Wasser wäre ja genug da, auf dem Wasserplaneten halt. Oben Vakuum (rein physikalisch würde ja da Wasser sofort kochen und verdampfen), wäre schwierig hier eine Basis zu bauen.

    Mit Raketen könnte man halt mit großen Tankmodulen Unmengen Wasser abrüsseln

    Bild


    Da kommt der Dampfer von seiner Reise zurück

    Wie man sieht ist der Sauerstofftank noch etwa 80% voll, könnte man vielleicht zum Landungsschiff umbauen und auf fernen Astros als Basis nutzen.

    Bild


    Hier soll nun eine Anlage für Radbolzen gebaut werden, könnte man vielleicht im Teilchenlager speichern

    An der Oberfläche wühlen sich oft dies Bohr-Ratten rum, hier wird eine abgegrillt, geben gut Fleisch Emoticon: lecker

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  10. #325
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.085
    Eine fette Anlage für die Atomrakete, da halt keine Erfahrung vorhanden ist wird nach Ingenieurlogik alles so groß gebaut, dass es schon halten wird. Gibt ja auch kein Grund hier Platz zu sparen, die Ecke wird wohl eh radioaktiv verseucht

    Bild


    Ziemlich erfolgreich war dann doch die Anlage am Gold-Vulkan, hier wurde das Gold inzwischen fest und hat nur noch 925°C. Bis der in etwa 30 Tagen wieder ausbricht kann man hier wohl alles abkühlen mit Wärmepumpe und Turbine.

    Hier wird dann auch der Dampf abgesaugt für die Rakete

    Bild


    Mit etwas Kupfererz bastelt hier Herbert Steiner eine neue Roboter-Katze Emoticon: hammer

    Der Dampfer ist wieder betankt und hat Proviant an Bord, diesmal wird die Gangway eingezogen.

    Bild


    Mark und Bob starten wieder, da geht ein Meteoritensturm los, schnell den Silo wieder schließen

    Bild


    Also die erste Roboterkatze hat gute Dienste geleistet und hier unter Wasser eine Leiter runter gebaut. Es gibt wohl keine Meteoriten die hier einschlagen, da könnte man ja ein echt gemütliches Strandhaus bauen und Solarzellen

    Um hier mit Dupes zu landen bräuchte man eine Landefähre, am besten gleich zwei um mit dem Material eine Raketenplattform zu bauen.

    Immerhin gibt es hier tonnenweise Kalk, wichtig für Stahl, den bekommt man sonst nur in kleinen Mengen aus Eierschalen.

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

Seite 22 von 22 ErsteErste ... 121819202122

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •