Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 29 von 29

Thema: Die Reiche von Zemjana - Runde 22 - Jahr 31 nFS

  1. #16
    Imperiale Avantgarde Avatar von Brabrax
    Registriert seit
    15.12.12
    Beiträge
    24.640
    Republik Hrafnagil

    Spielfigur: Kanzler Engli Bramsson
    Besonderheit: Protektorat unter Khaz Ilur
    Bevölkerungszahl: ungefähr 1.180.000 Menschen
    Hauptstadt: Hrafnagil
    Landesfarbe: Braun-Türkis
    Magieaffinität (Klassische Magie): 0
    Magieaffinität (Elementarmagie): 4
    Reichsfokus: Ausgeglichen
    Herrschaftsgebiet: Hrafnagil, Eyjafjajoara, Waldland, Krugersdorp, Boshofsdal, Anteil am Kondominium Kal-Baras, Kolonie Meyja, Inselgruppe Thule

    Steuereinnahmen: 260.000 ST
    Rücklagen vom Vorjahr: 25.091 ST
    Hofhaltung/Unterhalt: 26.000 ST
    Glaubensstättenabgabe: 13.000 ST
    Zus. Verwaltungskosten: entfällt, da Verwaltungsreform erfolgte
    Unterhaltskosten Befestigung (je Stufe 1 in Hrafnagil & Eyjafjajoara): 5.000 ST
    Unterhaltskosten Hochschule der Elementarkünste (Gezeitenweisen): 5.200 ST (2% des Etats)
    Unterhaltskosten Kolonialbehörde: 2.000 ST
    Unterhaltskosten Kuriernetzwerk: 13.000 ST (5% des Etats)
    Nahrungsüberschuss: + 3.600 Scheffel
    Kreditzinssatz: 12 %
    Offene Kredite/Schulden: keine

    Die zwei großen, neuen Segelwettbewerbe fanden statt, dabei zuletzt das große Langstrecken-Rennen entlang der Küste von Hrafnagil über Eyjafjajoara nach Krugersdorp und wieder zurück im 3. Blütenmond und 1. Sommermond. Die Fachjury aus Schiffsbauern und Segelmeistern ging mit den Vorschlägen des Kanzlers mit: Fortbewegung allein mit Segeln, ohne Ruder oder magische Unterstützung, aber ansonsten sind alle Bauarten von Schiffen erlaubt. Eine Besatzung von maximal 10 Leuten darf auf den Schiffen sein. Da „alle Bauarten“ erlaubt waren, gab es einige durchwachsene Entwürfe, die bereits in den ersten Tagen der Regatta zu Bruch gingen. Die erstplatzierte Gruppe von wackeren Seefahrern stammte aus der Republik selbst. Sie gelangen mehrere Stunden vor den anderen Teilnehmern wieder ins Ziel. Sie hatten einen klaren Vorteil: Sie kannten die Begebenheiten rund um die Küsten der Republik. Der zweite Platz ging an eine Gruppe Vestländern auf einer verkleinerten Version des vestländischen Langboots und der dritte Platz, eher überraschend, an eine gemischte Gruppe aus Berg- und Waldzwergen.

    In den neuen Teilrepubliken, Meyja und Thule, wurden Straßennetze entworfen und gebaut. Thule würde sich tatsächlich für besonders hartgesottene Segler auch für eine mögliche Regatta „am Ende der Welt“ anbieten. Dort muss man sich aber besonders warm anziehen! In der Nähe von Boshofsdal, welches Hrafnagil gerne ebenso als Teilrepublik gewonnen hatte, leben rund 80.000 Menschen. Offenbar ist die karge Region nahe der Wüste nur für die Wenigsten von Interesse. Hinsichtlich der Teilrepubliken ist ebenso von Interesse, dass das Parlament der Schaffung einer zweiten Kammer zugestimmt hat. Sie kann zur nächsten Wahl hin entstehen. Eine Kommission bittet den Kanzler zudem darum, Vorschläge für eine neue Landes- und Kartenfarbe zu machen. Das Parlament kann diese dann befürworten und damit verabschieden.

    Hinsichtlich der Nachfolge auf den Posten von Engli Bramsson gab es eine Menge möglicher und unmöglicher Kandidaten. Die besten drei sind davon: Tosti Svartsson, ein erfahrener Verwalter und seit der letzten Wahl auch Mitglied des Parlaments. Er gehört zur Fraktion um Bramsson, war aber nie ein bedeutsamer Redner und tritt eher zurückhaltend auf. Ganz im Gegensatz dazu steht Oddny Hiorvardottir: Sie gilt als aufbrausend und poltert gerne mal etwas los. Dennoch ist sie redestark und kann besonders gut mitreißende Vorträge und Anrufungen halten. Sie war ein Unteroffizier der alten Piratenstädte des Westmeers. Zuletzt ist der dritte Kandidat jener, der von den Dreien am wenigsten Erfahrung hat. Er ist nie besonders aufgefallen, bringt jedoch Fachwissen aus Landwirtschaft und Seefahrt mit sich. Er, der Jan van den Bergh heißt, stammt aus dem Umland von Krugersdorp. Ursprünglich gehörte er zu den Separatisten, der mit der Zeit zu einem Befürworter der Republik wurde.


    Verfügbares & Aufgestelltes Militär:
    Hauptarmee:
    850 Theta-Plänkler (N, mit Waldkampfspezialisierung)
    200 Theta-Plänkler (V, mit Waldkampfspezialisierung)
    250 Theta-Infanterie (N)
    250 Bogenschützen (E)
    250 Bogenschützen (N)
    300 Reiter (E)
    30 Gezeitenweise

    Garnison auf Thule:
    250 Theta-Infanterie (N)
    250 Theta-Plänkler (N, mit Waldkampfspezialisierung)

    1 Riesiges Schiff (200 Mann) - Hafgrim
    2 Große Schiffe (100 Mann) – Isleif, Ingolf
    2 Mittlere Schiffe (50 Mann) – Styrkar, Svan
    18 Kleine Schiffe (25 Mann), davon 6 bei Thule
    15 Transportschiffe (20 Mann)
    3 Kurierschiffe (12 Mann)

    Verluste:
    - - - - - -


    Regionen:

    Regionsname Bevölkerung Infrastruktur Nahrungsinfrastruktur Hafen Handelszentrum Befestigungsanlage Universitäten
    Eyjafjajoara Ungefähr 355.000 Einwohner, davon 90% Elementarglaube, 10% sonstiger Glaube 1 0 2 1 1
    Hrafnagil Ungefähr 255.000 Einwohner, davon 92% Elementarglaube, 8% sonstiger Glaube 1 1 1 0 1 Hochschule der Elementarkünste zu Hrafnagil
    Waldland Ungefähr 185.000 Einwohner, davon 98% Elementarglaube, 2% sonstiger Glaube 1 0 0 0 0
    Krugersdorp Ungefähr 195.000 Einwohner, davon 95% Elementarglaube, 5% sonstiger Glaube 1 0 0 0 0
    Boshofsdal Ungefähr 80.000 Einwohner, davon 90% Elementarglaube, 10% sonstiger Glaube 0 1 0 0 0
    Meyja Ungefähr 25.000 Einwohner, davon 95% Elementarglaube, 5% sonstiger Glaube 1 0 0 0 0
    Thule Ungefähr 15.000 Einwohner, davon 75% Druidentum, 25% sonstiger Glaube 1 0 0 0 0
    Geändert von Brabrax (17. Januar 2025 um 23:15 Uhr) Grund: Tippfehler korrigiert (Thuel -> Thule)

  2. #17
    Imperiale Avantgarde Avatar von Brabrax
    Registriert seit
    15.12.12
    Beiträge
    24.640
    Commonwealth von Khaz Ilur

    Spielfigur: Vorsitzender des Gesandtenkongresses, aktuell: Louw de Vlok
    Besonderheit: Protektorat unter Khaz Ilur
    Bevölkerungszahl: Ungefähr 610.000 Menschen
    Hauptstadt: Tostoemfontein
    Landesfarbe: Creme-Orange
    Magieaffinität (Klassische Magie): 0
    Magieaffinität (Elementarmagie): 0
    Reichsfokus: Nahrungsproduktion
    Herrschaftsgebiet: Tostoemfontein, Mereening, Mooirivierstroom, Lydenburg

    Steuereinnahmen: 130.000 ST
    Rücklagen vom Vorjahr: 81.825 ST
    Hofhaltung: 9.750 ST (7,5% der Einnahmen -> 2 Nebenaktionen möglich)
    Glaubensstättenabgabe: 6.500 ST
    Zus. Verwaltungskosten: 0 ST
    Tribut an Khaz Ilur: 13.000 ST (10% der Einnahmen)
    Unterhaltskosten Commonwealth-Schulsystem: 6.500 ST (5% der Einnahmen)
    Nahrungsüberschuss: + 1.000 Scheffel
    Kreditzinssatz: 13 %
    Offene Kredite/Schulden: keine

    Der künftige Platz des Commonwealth von Khaz Ilur im weltweiten Handel wird immer weiter bestimmt. Durch die reichhaltigen Bodenschätze des Commonwealth konnte man eine breite Auswahl an Waren bei der großen Handelsmesse präsentieren. Wer als Aussteller vor Ort war, bekam direkt in Adlerstein die „neuen“ Maße und Gewichte nähergebracht, alle anderen Händler und Produzenten in der Heimat, wo sie von anderen Mitgliedern der Union, etwa den Zwergen, hinsichtlich der Überreichung geeichter Gewichte besucht wurden. Wie sich dies genau auswirken wird, wird wohl erst die Zeit zeigen können.

    Die vom Vorsitzenden gebildete Kommission hat Ideen hinsichtlich der vorgeschlagenen „Nationalversammlung“ erarbeitet. Vorausgesetzt, die Abstimmung über die ausgearbeitete Version würde zu Jahresbeginn erfolgen, könnte man noch in der Jahresmitte die Wahlen zur „Nationalversammlung“ abhalten und dann die erste Sitzung abhalten. Die „Nationalversammlung“ könnte im Rahmen ihres Wirkens und der Amtszeit ich feststellen, ob eine Amtszeit von vier Jahren ausreicht oder nicht doch fünf Jahre als Legislaturperiode sinnvoller wären. In diesem Vorschlag richtet sich die Anzahl der Sitze nach der Anzahl der Einwohner je Region, sodass jeder Abgeordnete der „Nationalversammlung“ rein rechnerisch in etwa die gleiche Anzahl an Leuten vertreten würde.


    Die Ranger des Commonwealth hatten in diesem Jahr ein wenig zu tun: Hin und wieder wurden Wrackteile, manchmal auch noch tote oder lebendige Orks, angespült. So wurde über das Jahr verteilt eine Gesamtanzahl an rund zwei Dutzend toter und einem halben Dutzend lebendiger und gefangen genommener Orks festgestellt.


    Verfügbares & Aufgestelltes Militär:
    Keines, da von Rangern des Commonwealth beschützt.

    Verluste:
    - - - - -

    Regionen:

    Regionsname Bevölkerung Infrastruktur Nahrungsinfrastruktur Hafen Handelszentrum Befestigungsanlage Universitäten
    Tostoemfontein Ungefähr 195.000 Menschen, davon 60% Elementarglaube und 40% sonstiger Glauben 1 1 0 0 0
    Mereening Ungefähr 115.000 Menschen, davon 55% Elementarglaube und 45% sonstiger Glauben 1 1 1 0 0 Universität zu Mereening
    Mooirivierstroom Ungefähr 155.000 Menschen, davon 40% Elementarglaube und 60% sonstiger Glauben 1 1 0 0 0
    Lydenburg Ungefähr 145.000 Menschen, davon 60% Elementarglaube und 40% sonstiger Glauben 1 0 0 0 0

  3. #18
    Imperiale Avantgarde Avatar von Brabrax
    Registriert seit
    15.12.12
    Beiträge
    24.640
    Das Bergzwergenreich
    Spielfigur: Bergkönig Thotox Goldhammer
    Bevölkerungszahl: ungefähr 4.350.000 Bergzwerge; ungefähr 5000 Menschen in den Oberflächensiedlungen von Hortombrosch und Xakar
    Hauptstadt: Arganobrosch
    Landesfarbe: Dunkelgrau
    Magieaffinität (Klassische Magie): 0
    Magieaffinität (Elementarmagie): 3
    Reichsfokus: Ausgeglichen
    Herrschaftsgebiet: Arganobrosch, Zentralreich, Hortombrosch, Küstenland bei Xakar, Zackenberge, Militärischer Posten auf Myrka, Militärischer Posten auf der südlichen Insel von Thule

    Steuereinnahmen: 750.000 ST
    Rücklagen vom Vorjahr: 462.375 ST
    Expeditions-Geldtopf: 120.000 ST
    Hofhaltung: 75.000 ST
    Glaubensstättenabgabe: 37.500 ST
    Zus. Verwaltungskosten: entfällt, da Verwaltungsreform erfolgte
    Kosten durch Befestigungen: 30.000 ST (Stufe 1 an allen vier Bergpässen, Stufe 2 in Küstenland)
    Unterhalt Kolonialbehörde: 2.000 ST
    Unterhalt Bergakademie: 15.000 ST (2% des Etats)
    Vermögensreserve der Zwergengoldbank: Ausgezeichnet
    Nahrungsüberschuss: + 6.700 Scheffel
    Kreditzinssatz: 10,5 %

    Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die ist toll... zumindest, wenn man Kapitän Kucharz dabei hat! Der Mensch brachte so einige Lacher und neue Einblicke in die menschliche (nordermärkische) Kultur für die Bergzwerge mit, die auf der Tour um Zemjana mit den Schiffen unterwegs waren. Die Zusammenarbeit zwischen den seefahrenden Zwergen und Kucharz hat besser geklappt, als es zu erwarten war. Sie verstanden sich prächtig. Im Laufe der Reise bildete sich auch ein Name für ebenjene aus: Tour 'da Zemjana. Das markante, zwergische 'da fanden sowohl die vertikal beschränkten Matrosen als auch der menschliche Kapitän für äußerst passend. Im Herbst kehrte man zurück, die Schiffe waren noch vollständig. Es wurden so wenige Halte wie möglich eingelegt, im Grunde nur bei Thule, beim talonesischen Jarrow und noch ein kurzer Halt bei Myrka. Die Zwerge sind sich sicher: Bei günstigen Winden und einer optimierten Streckenführung könnte man dadurch sehr gut einen Wettbewerb machen. Kleinere Segelwettbewerbe fanden in diesem Jahr in der Republik Hrafnagil statt – warum nicht ein großer Wettbewerb um den gesamten Kontinent? Auf jeden Fall ist von den 200.000 ST, die der Bergkönig zur Verfügung gestellt hatte, noch etwas mehr als die Hälfte übrig. Damit kann man gut und gerne auch noch weitere Expeditionen finanzieren. Das einzige, was noch etwas stockt, sind die Sprachkurse im Orkischen für einige Zwerge bei Jacob Dryden. Es ist eine kühle, harte Sprache. Die Härte ist zwar auch im Zwergischen zu finden, doch werden die Laute des Zwergischen im oberen Hals betont, die orkischen Laute hingegen ähneln mitunter mehr einem kehligen Knurren.


    Verfügbares & Aufgestelltes Militär:
    1500 Plänkler (V)
    4500 Infanterie (V), davon 200 auf Thule
    2500 Arbalestenschützen (V), davon 100 auf Thule
    1000 Donnerbüchsenschützen (V),
    500 Glühende Streiter
    20 Belagerungswaffen (Ballisten)
    5 Belagerungswaffen (Triboks)
    5 Belagerungswaffen (Katapulte)
    40 Belagerungswaffen (Bombarten)

    20 Transportschiffe (20 Mann)
    16 Kleine Schiffe (25 Mann)
    10 Kleine Schiffe (25 Mann) mit Schutzrunen aus Khaz Ilur
    12 Mittlere Schiffe (50 Mann)
    2 Mittlere Schiffe (50 Mann) mit Schutzrunen aus Khaz Ilur
    8 Große Schiffe (100 Mann)

    Verluste:
    - - - - -

    Regionen:

    Regionsname Bevölkerung Infrastruktur Nahrungsinfrastruktur Hafen Handelszentrum Befestigungsanlage Universitäten
    Arganobrosch Ungefähr 1.300.000 zwergische Einwohner 2 1 0 3 1 (HS) + 1 (Bergpass) Bergakademie zu Feuer und Stahl
    Zentralreich Ungefähr 1.290.000 zwergische Einwohner 2 1 0 0 1 (Bergpass)
    Küstenland (Xakar) Ungefähr 370.000 zwergische Einwohner und etwa 3.000 Menschen 2 1 3 3 2
    Hortombrosch Ungefähr 1.270.000 zwergische Einwohner und etwa 2.000 Menschen 2 1 0 1 1 (Bergpass) + 1 (Bergpass)
    Zackenberge Ungefähr 160.000 zwergische Einwohner 2 1 0 0 1 (Bergpass)

  4. #19
    Imperiale Avantgarde Avatar von Brabrax
    Registriert seit
    15.12.12
    Beiträge
    24.640
    Das Waldzwergenreich/Khaz Ilur

    Spielfigur: Waldkönig Oratir Schneebart
    Bevölkerungszahl: Ungefähr 3.250.000 Waldzwerge, wenige hundert Menschen im Kondominium Kal-Baras und in der Handelsenklave Thin Darul
    Hauptstadt: Angraxotosch
    Landesfarbe: Türkis
    Magieaffinität (Klassische Magie): 0
    Magieaffinität (Elementarmagie): 2
    Reichsfokus: Handel
    Herrschaftsgebiet: Angraxotosch, Tordormak, Raz Arau, Koschimox, Fortomblatosch, Klamorasch, Kal-Baras, Vier Dornen (Inseln Schlangenherz, Schattenkap, Silberquell, Sturmriff)

    Steuereinnahmen: 560.000 ST
    Rücklagen vom Vorjahr: 21.720 ST
    Hängende Gärten-Projekttopf: 200.000 ST
    Vasalleneinnahme durch Commonwealth: 13.000 ST – 4.600 ST (Finanzierung der Ranger) = 8.400 ST
    Hofhaltung: 54.000 ST
    Glaubensstättenabgabe: 28.000 ST
    Zus. Verwaltungskosten: entfällt, da Verwaltungsreform erfolgte
    Unterhalt diplomatischer Dienst: 16.800 ST (3% der Einnahmen)
    Unterhalt Schifffahrtsschule: 11.200 ST (2% der Einnahmen)
    Unterhalt Schulsystem: 28.000 ST (5% der Einnahmen)
    Kosten durch Befestigungen: 20.000 ST (Stufe 2 auf den Vier Dornen, Stufe 1 in Angraxatosch (HS), Koschimox und Fortomblatosch)
    Vermögensreserve der Handelsbank: Sehr Gut
    Nahrungsüberschuss: + 6.400 Scheffel
    Kreditzinssatz: 11 %
    Offene Kredite/Schulden: Keine

    Rauch und Asche verdunkeln den Himmel. Dieses Mal ist es kein Feuer speiender Berg. Dieses Mal ist es keine lange Dunkelheit. Nein, es ist der Rauch der Hochöfen, die am Klamorasch erbaut wurden und zum Testlauf Ende des Jahres angeheizt wurden. Die Elementargeweihten bestehen jedoch darauf, dass der Betrieb erst nach dem Tag des Feuers, dem 17. Tag des ersten Monats im neuen kalendarischen Jahr, anlaufen sollte. An diesem Tag des Feuers könnten die Hochöfen durch Elementargeweihte, wie es bei den Schmelzöfen der Bergzwerge der Fall ist, mit Hitzeschutzrunen versehen werden, um Unfälle generell zu vermeiden. Man könnte auch diese Schutzrunen jährlich erneuern, um den Schutz aufrecht zu erhalten, immerhin sind diese Runden einer durchgehenden Belastung ausgesetzt (im Gegensatz zu den Schutzrunen an Schiffsrümpfen). Tatsächlich gab es einige ansässige Grundbesitzer und Kaufleute, die die Hochöfen beim Bau unterstützt haben. Nicht wenige von ihnen haben Anteile an den Minen und damit auch am Gewinn, der durch die Hochöfen noch steigen soll. Sie bestehen aber gleichsam darauf, dass sie erst mit den neuen Schutzrunen in Betrieb genommen werden. So wurde am Klamorasch auch gleich noch eine neue Mine in Betrieb genommen, die ein weiteres Eisenvorkommen erschlossen hat. Die Prospektion war nicht notwendig, stattdessen wurde mit dem Geld die Mine erweitert und noch etwas Zinn mit in den Minenbau eingeschlossen.

    Die Ausgrabungen von Al-Aliha ziehen sich weiter hin. Immerhin wurden nun im vergangenen Jahr die Mauern einer großen Anlage, die man für den Palast von Al-Aliha hält, freigelegt. Begraben unter Massen von Sand vermutet man darin umfangreiche Aufzeichnungen und auch Schätze. Zuletzt war der persönliche Raum des obersten Bibliothekars gefunden worden, samt umfangreicher Reliefs, die wohl die Stadt Al-Aliha zeigen, ein paar Schriften und vor allem einigen Schatzobjekten aus Silber und Gold. Es handelt sich dabei um Kelche, Besteck und vor allem Münzen. Ein Gegenwert der Schatzobjekte wurde noch nicht beziffert, er dürfte jedoch im vierstelligen ST-Bereich liegen, mal höher, mal niedriger, je nach dem, inwieweit der kulturelle Wert bemessen wird.


    Aktuelle/Offene Projekte:
    Bau der Hängenden Gärten von Angraxotosch (100.000 / 3.000.000 ST | Geschätzte Gesamt-Bauzeit: 10 – 15 Jahre)


    Verfügbares & Aufgestelltes Militär:
    2500 Scharmützler (N)
    500 Infanterie (N)
    300 Bogenschützen (E)
    200 Arbalestschützen (E)
    15 Belagerungswaffen (6 Ballisten, 5 Triboks und 4 Katapulte)

    4 Kurierschiffe aus Hrafnagil (12 Mann)
    5 Transportschiffe (20 Mann)
    7 AE-Transportschiffe (20 Mann)
    2 Mittelgroße Transportschiffe (50 Mann)
    2 Große Transportschiffe (100 Mann)
    32 Kleine AE-Schiffe (25 Mann) mit Nebelschutzrunen
    1 Kleines Schiff (25 Mann) im Ausbildungsbetrieb der Schifffahrtsschule
    3 Kleine Schiffe (25 Mann)
    1 Mittleres Schiff (50 Mann) im Ausbildungsbetrieb der Schifffahrtsschule
    23 Mittlere AE-Schiffe (50 Mann) mit Nebelschutzrunen
    7 Große AE-Schiffe (100 Mann) mit Nebelschutzrunen
    1 Riesiges AE-Schiff (150 Mann) mit Nebelschutzrunen
    3 AE-Großkampfschiffe (200 Mann) mit Nebelschutzrunen

    Verluste:
    - - - - -


    Regionen:

    Regionsname Bevölkerung Infrastruktur Nahrungsinfrastruktur Hafen Handelszentrum Befestigungsanlage Universitäten
    Angraxotosch Ungefähr 435.000 zwergische Einwohner 2 1 0 0 1 Königlich-Technische Hochschule
    Tordormak Ungefähr 605.000 zwergische Einwohner 1 0 0 0 0
    Raz Arau Ungefähr 425.000 zwergische Einwohner 1 1 0 0 0
    Klamorasch Ungefähr 175.000 zwergische Einwohner 2 0 0 0 0
    Koschimox Ungefähr 695.000 zwergische Einwohner 2 0 3 3 1 Schifffahrtsschule zu Koschimox
    Fortomblatosch Ungefähr 805.000 zwergische Einwohner 2 0 1 0 1
    Kal-Baras Ungefähr 90.000 zwergische Einwohner 1 1 0 0 0
    Vier Dornen Militärische Stützpunkte 0 0 0 0 2

  5. #20
    Imperiale Avantgarde Avatar von Brabrax
    Registriert seit
    15.12.12
    Beiträge
    24.640
    Hochkönigtum Iluceria

    Spielfigur: Hochkönigin Isaha‘yinn
    Bevölkerungszahl: Ungefähr 1.600.000 Dunkelelfen sowie eine Handvoll Menschen
    Hauptstadt: Iluceria (Stadt)
    Landesfarbe: Schwarz
    Magieaffinität: 5
    Reichsfokus: Ausgeglichen
    Herrschaftsgebiet: Iluceria, Solerin

    Steuereinnahmen: 250.000 ST
    Rücklagen vom Vorjahr: 17.250 ST
    Hofhaltung: 25.000 ST
    Turmabgabe: 18.750 ST (7,5% des Etats)
    Zus. Verwaltungskosten: entfällt, da Verwaltungsreform erfolgte
    Grundunterhalt Geheimdienst: 12.500 ST (5% des Etats)
    Befestigungsunterhalt: 10.000 ST (je Stufe 1 im südl. Waldrand und nördl. Waldrand sowie in Iluceria-Stadt)
    Unterhalt Tuzara-Schulsystem: 15.000 ST (6% des Etats)
    Unterhalt Capische Universität für Technomantik: 7.500 ST (3% des Etats)
    Unterhalt Zweigforschungen (Weiß, Grün, Blau, Rot, Schwarz): 6.250 ST (je 0,5% des Etats → 2,5%)
    Mitgliedsbeitrag zum Nahr-Kebir-Bund: 25.000 ST (10% des Etats)
    Nahrungsüberschuss: + 400 Scheffel
    Kreditzinssatz: 13 %
    Offene Kredite/Schulden: 300.000 ST von NSC, zu zahlen in 5 Raten á 65.000 ST (4 Raten verbleibend)

    An der Tuzura-Universität wurden nun die fünf zusätzlichen Abteilungen zur Forschung in den fünf bekannten Magiezweigen eingerichtet. Es wird nahegelegt, Kommissionen zu bilden, die auch interdisziplinäre Neuerungen ermöglichen. Zu den ersten ausgewiesenen Forschungsprojekten gibt es immerhin schon Berichte:
    - Weiße Magie: Barrieren und Schutzzauber waren bereits bekannt. Nun versucht man noch immer, die Barrieren nur gegen bestimmte Magien oder Zauber zu erschaffen. Das wird noch weitere Arbeit benötigen. Eine Barriere, die bestimmte Wesen nicht passieren lässt, wurde bislang nicht geschaffen. Nur eine solche, die rückstoßend auf jedwedes Wesen wirkt.
    - Grüne Magie: Es ist definitiv möglich, Pflanzen schneller wachsen zu lassen. So haben die Dunkelelfen es auch schon mehrfach geschafft, Lücken im Wald auszubessern oder selbigen wachsen zu lassen. Bislang brauchte es aber meist einen hohen Aufwand an magischer Kraft, sodass man nun daran arbeitet, dies effizienter zu gestalten. Womöglich lässt sich sogar ein technomantisches Gerät entwickeln.
    - Blaue Magie: Die blauen Magier haben zwei weitere kleine Varianten des Spiegels gefertigt.
    - Rote Magie: Die roten Magier arbeiten noch an den Tunnelzaubern. Das Graben in Erdreich sei bislang weniger ein Problem, das Graben durch Stein und andere harte Untergründe aber bislang nur schwer möglich.
    - Schwarze Magie: Die schwarzen Magier haben die bekannten Schwüre katalogisiert, um sie in die empfohlenen Schweregrade leicht, schwer und tödlich einzuordnen. Ein Problem an den Schwüren ist, dass man sie in jedem Fall aussprechen muss. Eine stumme Person wird keinen ablegen können.

    Der Hauptzweig der Tuzura-Universität hat weiter an und mit Solenium geforscht. Es war bereits bekannt, dass Solenium anders mit Schwingungen auf Magie reagiert, als es gewöhnliche Metalle tun. Tatsächlich nimmt ein Objekt aus Solenium eine Verzauberung weit besser auf. Sie ist langlebiger und kraftvoller. Ebenso ist es möglich, magische Ströme mittels Solenium zu leiten und zu fokussieren. Es wäre also denkbar, die Spiegel mittels Solenium zu verbinden und somit eine Art von „Magischem Kraftwerk“ zu erzeugen, welches nur von einem Magier gelenkt werden müsste, um mit dessen Zauber die Wirkung zu erzeugen, für die es sonst dutzende Magier bräuchte. Gleichsam ist dieses Wissen auch gefährlich: In falschen Händen könnte es eine Katastrophe auslösen, gegen die die Überladung des magischen Knotenpunktes im Hammerwald vor einigen Jahren wie ein Funken im Angesicht eines großen Feuers aussehen würde.

    Geheime Reichssache
    Achtung Spoiler:
    Projekt Himmelsstern wurde eingeläutet. Bei der Capischen Universität wurde damit begonnen, Konzeptzeichnungen zu erstellen. Es gäbe somit mehrere Möglichkeiten, ein solches „Flugschiff“ am Himmel zu halten: Wahlweise durch Gase, die leichter wären als die Luft außerhalb des Flugschiffs. Im Weiteren wäre es theoretisch möglich, Magie einzusetzen, um die Flugschiffe in die Luft zu erheben und dort zu halten. Es wäre jedoch eine durchgehende Energieversorgung mit magischer Kraft notwendig. Es bräuchte eine Art von magischem „Kraftspeicher“, der über die Spiegel hinausgeht. Etwas kompakteres womöglich. Etwas, was nur für diesen Zweck gebaut wird. Man vermutet, dass die kleinen Schiffe des Imperiums von Omarion ähnlich angetrieben werden. Im Gegensatz zu den größeren Schiffen sah man bei ihnen keine Schornsteine. Die Kraftspeicher könnten die Form von Kästen haben und platzsparend verbaut sein.

    Als primäres Material für Flugschiffe sieht man tatsächlich Solenium als beste Möglichkeit. Es würde eine Verzauberung der Levitation oder Telekinese auch am Besten bewahren und umsetzen können, so vermutet man. Weitere Testreihen hält man für erforderlich.



    Verfügbares & Aufgestelltes Militär:
    I. Armee (Iluceria):
    700 Plänkler (V)
    2000 Grenzwächter (V)
    150 Kampfmagier

    II. Armee (Iluceria):
    300 Plänkler (V)
    1500 Grenzwächter (V)
    50 Kampfmagier

    Verluste:
    - - - - -

    Regionen:

    Regionsname Bevölkerung Infrastruktur Nahrungsinfrastruktur Hafen Handelszentrum Befestigungsanlage Universitäten
    Iluceria Ungefähr 700.000 dunkelelfische Einwohner 1 1 1 0 1 (HS) + 1 (südl. Waldrand) Tuzara-Universität
    Solerin Ungefähr 900.000 dunkelelfische Einwohner 2 1 0 0 1 (nördl. Waldrand) Militärakademie zu Solerin
    Capische Universität für Technomantik

  6. #21
    Imperiale Avantgarde Avatar von Brabrax
    Registriert seit
    15.12.12
    Beiträge
    24.640
    Stammesföderation der nördlichen Ebenen

    Spielfigur: Kriegsherr Uroz Asha'tok
    Bevölkerungszahl: Ungefähr 2.000.000 bis 3.000.000 Orks
    Hauptstadt: Wanderhauptstadt, Machtzentrum jedoch nominell in Dhel Qokh
    Landesfarbe: Rosa
    Magieaffinität (Klassische Magie): 1
    Magieaffinität (Elementarmagie): 5
    Reichsfokus: Ausgeglichen
    Herrschaftsgebiet: Stammesland der Asha'tok, Territorien der Darkra'tok, Korta'tok, Mora'tok und Broka'tok

    Steuereinnahmen: 330.000 Muscheleinheiten (ME)
    Rücklagen vom Vorjahr: 20.750 ME
    Hofhaltung: 33.000 ME
    Glaubensstättenabgabe: 16.500 ME
    Zus. Verwaltungskosten: 16.500 ME
    Befestigungsunterhalt: 0 ME (je Stufe 1 in Hauptstädten)
    Nahrungsüberschuss: + 1.200 Scheffel
    Kreditzinssatz: Konzept in Orklanden nicht bekannt

    Uroz und das Orkenland sind groß! Der Norden ist bereits unter Uroz' Herrschaft geeint und übersät mit steinernen Monumenten und Arenen, in welchen die stärksten Krieger unter allen Orks auserkoren werden. Die größten und stärksten von ihnen dürfen an der Seite von Uroz die neuen Heerzüge begleiten. Es wurden große Fähranleger errichtet, welche befestigt worden sind. So kann Uroz die Straße von Qhon nun auch mit Armeen überqueren und auf die zentralen und südlichen Ebenen zumarschieren. Erste Ansätze wurden bereits geschaffen: In relativer Nähe zum Fähranleger sah man einige Weichhäute, die an den Stränden ein Lager errichteten. In die entgegengesetzte Richtung traf man Orken mit anderen Bemalungen. Sie sagten, sie gehörten zu den Stämmen der Zorr'tok und der Tar'tok – statt sich zu bekämpfen, hatten sie sich zusammengeschlossen, um gegen die Bedrohung durch Weichhäute zu kämpfen. Dort, wo die Weichhäute einst gelandet waren, sei nun ein Sumpf entstanden. Technik und Schiffe könnten dort im Sumpf locken, womöglich auch Geheimnisse der Magie, wie sie den Schamanen der Orks nicht bekannt sind!

    Obgleich es keine Werften gibt, gelang es den Orks unter Uroz, an den Stränden Schiffe in unterschiedlicher Größenordnung und in unterschiedlicher Stabilität zu bauen. Es ist nicht sicher, wie sie sich auf See oder in einem Gefecht verhalten. Manche könnten aus gestärktem Material bestehen, andere hingegen bereits bei kleinen Treffern zerbröseln. In jedem Fall könnte Uroz nun die Straße von Qhon regieren – mit den befestigten Anlegern, den Armeen darauf und den Schiffen, die durch die Straße von Qhon kreuzen könnten. Aber Uroz wird noch einen Befehlshaber der Flotten benötigen. Jenseits der Straße von Qhon, rund um den dortigen befestigten Fähranleger, wurde ein befestigter Brückenkopf errichtet. Von dort aus kann der Ansturm auf die übrigen Orkenlande (und auch auf die Teile, wo sich Weichhäute befinden) beginnen.


    Verfügbares & Aufgestelltes Militär:
    1750 Stammeskrieger (E) der Asha'tok (Kampfbonus in Flussnähe/in Feuchtgebieten)
    1500 Stammeskrieger (N) der Asha'tok (Kampfbonus in Flussnähe/in Feuchtgebieten)
    500 Stammeskrieger (E) der Darkra'tok (Kampfbonus in Wäldern)
    500 Stammeskrieger (E) der Korta'tok (Kampfbonus auf offener Ebene)
    500 Stammeskrieger (E) der Mora'tok
    500 Stammeskrieger (E) der Broka'tok (Kampfbonus in hügeliger Lage)
    1000 Stammeskrieger (N) der Darkra'tok (Kampfbonus in Wäldern)
    1000 Schleuderschützen (E) der Asha'tok
    500 Schleuderschützen (N) der Asha'tok
    250 Schleuderschützen (N) der Darkra'tok
    750 Wargreiter (N) der Asha'tok
    200 Schamanen der Asha'tok

    1 Transportschiffe (20 Mann) vestländischer Art | Langboot, mit Bernsteingallionsfigur
    1 Kleines Schiff (25 Mann) aus menschlicher Fertigung | mit Bernsteingallionsfigur
    1 Kleines Schiff (25 Mann) aus orkischer Fertigung
    25 orkische Kriegsschiffe (50 Mann)

    Diesjähriges Kontingent zur Rekrutierung von Wargreitern:
    bis zu 500 Wargreiter, zu Kosten von 6 ST (E) bzw. 10 ST (N)

    Verluste:
    - - - - -

    Regionen:

    Regionsname Infrastruktur Nahrungsinfrastruktur Hafen Handelszentrum Befestigungsanlage Universitäten
    Dhel Qokh 2 0 1 (Guzogh) 0 1
    Zikh Azgul 2 0 0 0 1
    Qon Mogh 2 0 0 0 1
    Ulbor Udel 2 0 0 0 1
    Dhadzin Khuz 2 0 0 0 1
    Brückenkopf jenseits der Straße von Qhon 0 0 0 0 0

  7. #22
    Imperiale Avantgarde Avatar von Brabrax
    Registriert seit
    15.12.12
    Beiträge
    24.640
    Imperium von Omarion

    === SL-Fraktion ===
    Anführer: Bereth o Xanolar, Lieu'zon
    Landesfarbe: Grasgrün
    Herrschaftsgebiet: Omarisches Inselreich, Nebelinsel (de facto)

    Mit der sogenannten „Operation Orkenland“ wurden im vergangenen Jahr die Streitkräfte des „entfernen Cousins“, dem Hochkönigtum Iluceria, aus der Gegend des Mangrovensumpfes um den Ort, den die Menschen „Greifskral“ nennen, evakuiert. Die Evakuierung betraf ausschließlich die Truppen, die nun wieder in ihrer Heimat sind. Die verbliebene dunkelelfische Bevölkerung vor Ort wird ihr eigenes Schicksal finden und schmieden müssen. Zu einem Kampf gegen die Blockadeflotte der heiligen Allianz kam es bei der Evakuierungsoperation nicht. Man geht jedoch davon aus, dass sie alles beobachtet und sich Aufzeichnungen zu den Schiffen des Imperiums gemacht hat. Admiral Iyaal, die Vizeadmiräle Sa‘remna und Otaph sowie General Utaan haben die Operation mit Bravour gemeistert. Im Weiteren wurden auf den vielen Inseln, die den Orkenlanden vorgelagert sind, Beobachtungsposten mit je einer kleinen Besatzung eingerichtet, die bei einer möglichen Invasion oder Anzeichen einer solchen die Nachricht rasch nach Hause überbringen können sollen. Ausgewählt wurden für die Beobachtungsposten vom Imperium gehaltene sowie unbesiedelte Inseln.

    Jene, auf denen bereits Zwerge oder Menschen zugegen sind, wurden bei der Aufstellung der Beobachtungsposten außen vor gelassen. Damit einher geht ein gewisser Anspruch des Imperiums über zumindest Teile des Landes der Inseln, wenn nicht sogar über die jeweils gesamte Insel. Dies könnte die Insel-Kolonisatoren wie Vestland oder Hrafnagil langfristig verstimmen.

    Das neue Wappen des Imperiums wurde eingeweiht und auf sämtliche hoheitliche Gebäude, Banner, Schriftzüge, Posten und Schiffe übertragen. Auch die neuen Beobachtungsposten des Imperiums sind mit dem Wappen gekennzeichnet, ebenso wie die bestehende Basis auf der Nebelinsel unweit der Küsten der Menschenreiche Adlerstein, Ediras und Wytonien. Der Beobachtungsposten am sogenannten „lunarischen Golf“ wurde ebenso in dieser Weise auf den aktuellen Stand gebracht.

    Bei der Heimatinsel wurde mit dem Bau der großen „Xanolan“ begonnen. Es wird davon ausgegangen, dass der Bau noch zwei volle Jahre in Anspruch nehmen wird, bis das neue Flagg- und Großschiff endlich die Fahrt aufnehmen kann. Bisherige Versuche mit der Panzerung erfüllten die Zielsetzung, die seitens der Bereth o Xanolar, Lieu‘zon, vorgegeben worden war.


    Aktuelle / Offene Projekte:
    Bau des Flaggschiffs „Xanolan“ (komplett finanziert, 1/3 Jahre Bauzeit abgeschlossen)

    Bestehende dauerhafte Botschaften:
    - Adlerstein (Königreich Adlerstein)
    - Ediras (Königreich Ediras)
    - Falkenbek (Freithal)
    - Federfeste (Greifskral)
    - Iluceria (Hochkönigtum Iluceria)

  8. #23
    Imperiale Avantgarde Avatar von Brabrax
    Registriert seit
    15.12.12
    Beiträge
    24.640
    Nahr-Kebir-Bund

    Verwaltungssitz: Falkenbek
    Vorsitz: Kanzler Tristan von Freithal
    Mitglieder:
    • Herzogtum Freithal-Falkenbek
    • Fürstentum Greifskral
    • Hochkönigtum Iluceria
    • Union der Sonne


    Finanzen
    Einnahmen in dieser Runde: 84.600 ST
    Sondereinnahmen durch Nahr-Kebir-Messen: 7.500 ST
    Rücklagen aus der Vorrunde: 16.750 ST
    Kasse gesamt: 108.850 ST
    Unterhaltskosten Akademie von Sonne und Mond: 16.920 ST (20% des Etats)

    Die Akademie von Sonne und Mond wurde den Plänen des Kanzlers entsprechend erweitert und die Unterhaltskosten somit auf 20% der Einnahmen verdoppelt. Wie es bei der Bibliothek von Freithal der Fall ist, wurden vermehrt ausländische Schriften angekauft und kopiert. Mitunter tauschen auch die Bibliothek der Akademie von Sonne und Mond sowie die Bibliothek von Freithal ihre Schriften zur gegenseitigen Kopie aus. Aus der Union der Sonne und aus dem Hochkönigtum Iluceria hat man bislang hingegen nur wenige Schriften erhalten. Die Dunkelelfen von Iluceria zeigen sich mit ihrem Wissen, insbesondere hinsichtlich der Magie, sehr zurückhaltend. Eine besondere Erwerbung sind Konzeptzeichnungen von Armbrüsten aus dem Königreich Ediras und von Wassermühlen, wie sie am Wyton in Wytonien eingesetzt werden. Von einem leichtgläubigen Händler aus dem Großjarltum Vestland hat man zudem ein Buch erstehen können, in welchem sich mehrere Abbildungen der vestländischen Langboote befinden.

    Es wurden Taubenschläge aufgestellt, um die Kommunikation über Entfernungen zu verbessern, sowie erste Brieftauben ausgebildet. Die Optimierung und die Zucht von neuen Tauben wird jedoch eine Weile in Anspruch nehmen. Am Nahr Kebir hat man erste Versuche mit Heliographen durchgeführt, die jedoch stark von den Lichtverhältnissen und auch den vorherrschenden Höhenunterschieden abhängig sind.

    Geheime Bundessache
    Achtung Spoiler:
    Es ist gelungen, Signale für Heliographen auszuarbeiten, die den evakuierten dunkelelfischen Streitkräften mitgegeben wurden. Ein Händler, der nun auf Greifskral zusteuert, könnte somit über die Ferne Kontakt aufnehmen und die Blockade umgehen. Es wird nicht in 100% der Fälle durchgehen, aber ein guter Teil der ansteuernden Schiffe könnte so anlanden, wenn die Orks nicht schneller bei ihnen sind.



    Verfügbares/Aufgestelltes Militär:
    Armee der Schatten (eingesetzt in Greifskral):
    850/1000 Plänkler (V)
    850/1000 Infanterie (V)
    1300/1500 Bogenschützen (V)
    450/500 Reiter (V)
    5 Belagerungswaffen – 3 Ballisten + 2 Katapulte

    3 Mittlere Schiffe (50 Mann)

    Verluste:
    150 Plänkler (V)
    150 Infanterie (V)
    200 Bogenschützen (V)
    50 Reiter (V)

  9. #24
    Imperiale Avantgarde Avatar von Brabrax
    Registriert seit
    15.12.12
    Beiträge
    24.640
    Heilige Allianz

    Verwaltungssitz: Kristianstad (Insel Kristiania, Vestland)
    Aktueller Vorsitz: ?
    Mitglieder:
    • Königreich Adlerstein
    • Herzogtum Wytonien
    • Großjarlstum Vestland
    • Erzherzogtum Talon
    • Orden des flammenden Schwertes von Bernael
    • Nordermärkischer Freibund
    • Ordinatum

    Beobachter:
    • Kirche des heiligen Bernael


    Finanzen
    Einnahmen in dieser Runde: 145.500 ST
    Rücklagen aus der Vorrunde: 2.122 ST
    Kasse gesamt: 147.622 ST
    Unterhaltskosten Institut des Wissens: 11.640 ST (8% des Etats)
    Grundunterhaltskosten Bibliothekarsdienst: 7.275 ST (5% des Etats)

    Die Erfassung und Erforschung der botanischen Vielfalt und Schönheit der Welt war DAS große Thema der Bibliothekare und der Forscher der Heiligen Allianz im vergangenen Jahr. Sie haben angefangen, überall auf der Welt, wo sie es einrichten konnten, lebendige und tote Proben von Pflanzen aller Art zu sammeln. Sie haben begonnen, sie zu katalogisieren und ihre Eigenschaften auszuwerten. Sie arbeiten an einem Gesamtwerk, doch das Sammeln von Proben wird allein schon mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Das Katalogisieren und Zusammentragen von Informationen dauert nochmalig. Es wurde auch mit dem Aufbau der botanischen Gärten begonnen. Es sollte darüber nachgedacht werden, einen kleinen Anteil des jährlichen Allianz-Etats (1-2%) zur Verfügung zu stellen, damit die Botaniker weiter ihrer Arbeit nachgehen können. Herausragende Exemplare gab es noch nicht, doch halten sie die Nennung der „Lavablume“ für besonders erwähnenswert: Eine schön anzusehende Pflanze, die am Besten in der Nähe von frisch erstarrter Lava gedeiht. Gefunden haben sie sie beim talonesischen Feuerland.

    Die Kupferbeschläge wurden an Schiffen weiter ausprobiert. Die Rümpfe sind widerstandsfähiger gegen Salzwasser und allerlei Unrat der Meere, allerdings hat der Einbau der Beschläge einen gewissen Preis, da das Kupfer erst beschafft und geformt werden muss. Hinsichtlich des neuen Handelsschiffstyps haben sich die Forscher ebenso Gedanken gemacht. Aus dem vestländischen Sprachgebrauch kommt ein Wort, welches für die fassartigen Anmutungen der Konzeptzeichnungen steht. Doch das Wort klingt für viele zu befremdlich, weswegen aus „Kagge“ eine „Kogge“ als mögliches neues Handelsschiff wurde. Es gibt auch Entwürfe für einen größeren und schwereren Rumpf, der mehr transportieren könnte und den die Forscher „Holk“ nennen. Der Name sei ihnen wohl während eines nächtlichen Gelages in den Sinn gekommen.

    Die Blockade vor dem Mangrovensumpf wurde fortgesetzt. Im Spätsommer hat eine Gruppe von Offizieren der Blockadeflotte eine ausgearbeitete Idee vorgelegt, wie man mehr Schwung in die Blockade und Belagerung bringen könnte. Die Idee wird im Folgenden aufgezeigt. Des Weiteren hat das Imperium von Omarion in einer großen Marineaktion die Truppen des Hochkönigtums Iluceria abgeholt, die jedoch erst durch den Morast waten mussten. Die Kirche war vor Ort, um eine Evakuierung von Zivilisten zu besprechen, doch wurde es verweigert. Dementsprechend hat die Kirche keine Bedenken mehr gegen ein Vorgehen.

    Geheime Allianzsache
    Achtung Spoiler:
    Die Offiziere schlagen vor, es künftig nicht allein bei der Seeblockade zu belassen. Zwar wird der Zustand innerhalb der Kolonie schlecht sein, aber eine gewisse Grundversorgung werden sie vermutlich vor Ort haben.

    Daher halten sie es für sinnvoll, die Bemühungen, idealerweise noch dieses, sonst eben im kommenden Jahr, auf das Land auszuweiten. Man könnte dort dann schrittweise vorgehen und den Sumpf sukzessive trockenlegen: In der Nordermark sei ja bereits mit brennenden Steinbrocken experimentiert worden (wie die Vestländer schmerzlich wissen), das könnte man auch hier anwenden. Selbst, wenn man nicht die Kolonie selbst trifft, könnte man womöglich ihre Wege auch für sie zerstören. Gleichsam geht man mit Feuer und Schwert gegen die Ränder des Sumpfes vor. Wenn möglich, könnte man auch die bereits mancherorts im Einsatz befindlichen Flüssigflammenwerfer aus dem Königreich Ediras dafür zu gewinnen versuchen, um den Sumpf auszubrennen.

    Man müsste den Sumpf in der ersten Phase noch nicht einmal betreten, wenn man schlichtweg auf das umliegende Land Katapulte heranschaffe, um das Innere des Sumpfes somit unter Dauerfeuer mit Steinbrocken zu setzen. Der Knackpunkt daran wäre jedoch die Beschaffung von ausreichend Steinen, man müsste also einen Steinbruch in der Nähe anlegen oder sich die Steine von talonesischen Inseln liefern lassen. Eine solche Seeversorgung mit Steinen wäre jedoch nach Einschätzung der Offiziere ineffizient und leicht für Störungen anfällig.

    In der zweiten Phase könnte man dann, nach einigen Monaten des Beschusses, in welchen man hoffnungsfroher Weise bereits Häuser und Infrastruktur stark beschädigt hat, nach und nach in die Sümpfe einrücken. Dabei würden die Belagerungs- und Feldingenieure des Königreichs Adlerstein eine große Rolle spielen: Sie könnten Systeme entwickeln, wie man während des Vormarsches die Sümpfe bestmöglich überbrücke. Notfalls mit einfachen Holzplanken, aber ihnen fällt gewiss etwas ein.

    Die dritte Phase wäre folglich vom Erfolg der zweiten Phase abhängig und ob sich zwischenzeitlich bereits Kapitulationswille zeigte oder sich die ersten Einwohner auf die Flucht begeben hätten. Spätestens nun könne man jedoch mit voller Gewalt in die Kolonie einmarschieren und das Geschwür ausbrennen.

  10. #25
    Registrierter Benutzer Avatar von _Fin_
    Registriert seit
    29.08.23
    Beiträge
    412
    Königreich Ediras

    Bild R22 / 31nFS; Spieler: Fin
    Spielfigur: Königin Milla und Königsgemahl Thevenin L'Amy
    Bevölkerungszahl: Ungefähr 2.860.000 Menschen
    Hauptstadt: Ediras (Stadt)
    Landesfarbe: Weinrot
    Magieaffinität: 0
    Reichsfokus: Forschung
    Herrschaftsgebiet: Ediras, Waldlande, Marschenlande, Goldküste im Orkenland

    Steuereinnahmen: 450.000 ST
    Rücklagen aus dem Vorjahr: 15.928 ST
    Hofhaltung: 45.000 ST
    Kirchenzehnt: 45.000 ST
    Zus. Verwaltungskosten: 22.500 ST
    Unterhalt Schul- und Akademiesystem Gesamt: 45.000 ST (10% des Etats)
    Unterhalt Befestigung: 10.000 ST (je Stufe 1 in Ediras, Waldland und Goldküste)
    Grundunterhaltskosten Geheimdienst: 22.500 ST (5% des Etats)
    Nahrungsüberschuss: + 3.000 Scheffel
    Kreditzinssatz: 12 %

    Schwerpunkt
    Reform der Reichsverwaltung
    Bei der Neustrukturierung des Institutum Ediraticum (IE) im vergangenen Jahr konnten zahlreiche Erkenntnisse über die Vereinfachung und Optimierung von Verwaltungsstrukturen gewonnen werden. Diese wurden von den Lehrstühlen für Verwaltung und Recht der Königin-Milla-Akademie (KMA) erarbeitet und finden nun Eingang in die Reform der königlichen Verwaltung.

    Künftige Verwaltungsangestellte werden an der Akademie entsprechend geschult, während die bestehenden Amtsträger in Fortbildungsprogrammen mit den neuen Konzepten vertraut gemacht werden. Ziel der Reform ist es, die Effizienz zu steigern und die Verwaltung nachhaltig zu verschlanken. Veraltete Strukturen werden gestrafft, während neue Prozesse eingeführt werden, die eine bessere Koordination der Behörden, einheitlichere Abläufe und ein modernes Berichtswesen ermöglichen.

    Zudem werden bestehende Dokumentenbestände gesichtet und neu geordnet. Überflüssige oder überholte Schriftstücke und Verordnungen werden verworfen, um Platz für moderne Verwaltungsgrundlagen zu schaffen. Diese Reform sichert nicht nur langfristig erhebliche Einsparungen, sondern stärkt die organisatorische Basis des Reiches, um den Herausforderungen einer wachsenden Bevölkerung und Wirtschaft gerecht zu werden.

    Kostenpunkt 90.000 ST
    für eine moderne Verwaltung (Abschaffung Zus. Verwaltungskosten)



    Nebenaktionen
    Nebenaktion 1:
    Dynastische Entwicklung – Gattensuche für die Prinzessin
    Prinzessin Marie, die Thronfolgerin von Ediras, rückt zunehmend ins Zentrum höfischer Aufmerksamkeit. In den vergangenen Jahren hatte sie sich wenig für die Avancen potenzieller Gatten interessiert. Auf Bitten ihrer Mutter, Königin Milla, und weiterer naher Verwandter hat sie nun jedoch zugestimmt, mögliche Partner zu empfangen und in Augenschein zu nehmen.

    Die Gattensuche wird mit Bedacht organisiert, wobei sowohl politische als auch persönliche Aspekte berücksichtigt werden. Neben Kandidaten aus befreundeten Reichen werden auch Adelige und aufstrebende Persönlichkeiten aus dem eigenen Reich in Betracht gezogen. Marie behält dabei ein maßgebliches Mitspracherecht, da ihre Mutter ausdrücklich betont, dass eine dynastische Verbindung nicht nur der politischen Stabilität dienen, sondern auch das persönliche Wohl und Glück der Prinzessin sicherstellen soll.

    Die höfischen Vertreter organisieren repräsentative Veranstaltungen, bei denen potenzielle Gatten ihre Fähigkeiten, ihren Charakter und ihre Loyalität gegenüber Ediras unter Beweis stellen können. Diese Veranstaltungen vereinen höfische Eleganz und diplomatische Zielsetzungen und sollen die Grundlage für eine langfristige dynastische Verbindung schaffen.
    Kostenpunkt 2.500 ST
    für Einladungen und höfische Aktivitäten


    Nebenaktion 2:
    Stadtplanung in Ediras-Stadt
    Ediras-Stadt, die prächtige Hauptstadt des Reiches, wächst stetig, und mit ihr die Anforderungen an Infrastruktur und Lebensraum. Inspiriert von Berichten zurückkehrender Händler und Marineoffiziere über die beeindruckenden Städte fremder Länder wird eine ambitionierte Stadtplanung in Angriff genommen, die den Glanz Ediras’ für die kommenden Generationen sichern soll.

    Neben der Integration eines neuen Handelszentrums (siehe Nebenaktion 3) umfassen die Pläne auch kulturelle und städtebauliche Projekte: Opernhäuser, Theater, Museen, großzügige Plätze und Grünflächen wie Parks sollen in Harmonie mit den bestehenden Bauwerken wie dem Königspalast, den akademischen Gebäuden und dem Hafen entstehen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Erweiterung der Stadtgrenzen. Neue Wohnviertel, insbesondere für Handwerker und Bürger, sollen außerhalb der bisherigen Stadtmauern errichtet werden, um den steigenden Bedarf an Wohnraum und Gewerbeflächen zu decken.

    Die Planung wird von den Lehrstühlen für Mechanik und Baukunst sowie Gesellschaftskunde der KMA geleitet, wobei auch Baumeister und Ideengeber aus dem gesamten Reich und von befreundeten Nationen konsultiert werden. Dies soll eine lebendige und zukunftsorientierte Metropole schaffen, die Ediras’ Position als kulturelles und wirtschaftliches Zentrum weiter festigt.
    Kostenpunkt 2.500 ST
    zusätzliche Anstrengungen verschiedener ediratischer Institutionen und femndländischer Spezialisten


    Nebenaktion 3:
    Handelszentrum in Ediras-Stadt
    Ediras-Stadt wird um ein modernes Handelszentrum erweitert, das den stetig wachsenden Warenverkehr des Reiches bewältigen und den Ruf der Hauptstadt als Zentrum für Handel und Diplomatie stärken soll.

    Die Planung sieht einen großen, überdachten Hauptmarkt vor, umgeben von Lagerhäusern, Stallungen für Handelskarawanen und einem zentralen Kontor, das die Handelsströme überwacht und regelt. Zeitgleich werden durch die KMA entwickelte Kühltechnologien integriert, um verderbliche Waren länger lagern zu können. Repräsentative Händlerhallen bieten Raum für einflussreiche Gilden und Handelsvertreter, während ein integriertes Zollamt eine effiziente Kontrolle des Warenverkehrs sicherstellt.

    Die ambitionierten Baukosten, ursprünglich auf 200.000 ST geschätzt, konnten durch technologische Innovationen und Planungsoptimierungen um 18.000 ST auf 182.000 ST gesenkt werden. In diesem Jahr wird der erste Grundstein gelegt, um ein Handelszentrum zu schaffen, das langfristig die Wirtschaftskraft des Reiches steigern und die Attraktivität Ediras-Stadts für internationale Händler erhöhen wird.
    Kostenpunkt 5.000 ST
    für die ersten Schritte zum südlichen Handelszentrum des Kontinents (5.000/~182.000 ST)



    Fortlaufendes und Projekte
    F/P 1:
    Forschung mit Freunden
    Die Zusammenarbeit mit befreundeten Reichen in den Bereichen Wissenschaft und Technologie wird fortgesetzt:
    - Adlerstein: Entwicklung neuer Minentechnologien, z. B. für effizientere Fördermethoden wie Pochwerke. [5.000 ST]
    - Khaz Ilur: Weiterentwicklung von Flaggensignalen und Innovationen im Schiffsbau. [5.000 ST]
    - Talon: Anatomische Studien und Fortschritte in der Medizin, insbesondere in der Wundversorgung. [2.500 ST]
    - Wytonien: Erforschung robusterer Nutzpflanzen und effizienterer Methoden der Nahrungsmittelkonservierung. [2.500 ST]

    Diese Projekte fördern nicht nur den Wissensaustausch, sondern vertiefen auch die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu den Partnerstaaten.
    Kostenpunkt 15.000 ST
    für die Forschungskooperationen - werden die Kooperationen nicht gegenfinanziert, werden die o.g. Mittel nicht eingesetzt


    F/P 2:
    Förderung interner Forschung
    Die eigenständige Forschung innerhalb des Reiches wird fortgeführt. Die Fakultät für Materialkunde und Alchemie widmet sich in diesem Jahr der Verfeinerung von Metallverarbeitungstechniken, der Reinigung von Rohstoffen und der Erforschung neuer Legierungen. Ziel ist es, technische Fortschritte zu erzielen, die sowohl in der Baukunst als auch in der Waffenherstellung Anwendung finden können.
    Kostenpunkt 2.500 ST
    Schafft uns neue Materialien!


    F/P 3:
    Übungen auf Hoher See, Übungen in Bibliotheken
    Die Marine-Übungen mit Talon werden fortgesetzt, Bibliothekare in Freithal weiter unterstützt und die Delegation des Nachbarlandes an der Goldküste weiter begleitet.
    Kostenpunkt 0 ST
    für gute nachbarschaftliche Zusammenarbeit


    F/P 4:
    Setzt die Banditen fest
    Die Wegelagerer an der Nordgrenze des Reiches werden weiter verfolgt und gestellt. Es wird keine Gnade walten gelassen.
    Dabei wird weiterhin in gutem Willen mit den beiden Nachbarn zusammengearbeitet, auch die zaghaften Versuche der Kooperation gewürdigt und wo auch immer möglich fortgesetzt. Ediras bietet sich als Mittelsmann an, ohne sich aktiv in die Geschehnisse der anderen Länder einzumischen.
    Kostenpunkt 0 ST
    für erfolgreiche nachbarschaftliche Zusammenarbeit


    F/P 5:
    Unterstützung der Klugen Köpfe
    Die herausragenden Gelehrten und Handwerker des Reiches, darunter der Mechanikus Isebrand Cronenberg und der Universalgelehrte Ebbo Wissenthal, werden weiterhin unterstützt. Ihre Expertise wird gezielt für wichtige Projekte genutzt, darunter die Planung des Handelszentrums und die Gewinnung ausländischer Baumeister. Ziel ist es, ihre Talente für die Weiterentwicklung des Reiches zu nutzen und ihre Abwanderung zu verhindern.
    Kostenpunkt 2.000 ST
    für die Finanzierung der Projekte der Klugen Köpfe


    F/P 6:
    Fertigstellung der Eisenmine im Krähenfels
    Die Arbeiten an der Eisenmine in den Krähenfelser Hügeln werden abgeschlossen, wodurch die Rohstoffverfügbarkeit erheblich gesteigert wird. Die Baumeister des Reiches konzentrieren sich in diesem Jahr vollständig auf die Fertigstellung der Eisenmine, während die Arbeiten an der Bleimine vorübergehend ruhen. Diese Investition stärkt die wirtschaftliche Basis von Ediras und ermöglicht es dem Reich, unabhängiger von Rohstoffimporten zu werden.
    Bau einer Eisenmine in den Krähenfelser Hügeln (25.000 / 50.000 ST) + 25.000 ST auf 50.000/50.000 ST
    Bau einer Bleimine in den Krähenfelser Hügeln (5.000 / 50.000 ST) +0 ST auf 5.000 / 50.000 ST
    Kostenpunkt 25.000 ST
    für die Fortführung des Baus der Minen




    Sonstiges und Verkäufe
    Lizenzgebühren und Rückverrechnungen:
    + 3.500 ST aus Khaz Ilur; +600 aus Talon; +5.000 ST von nicht abgerufenen Kooperations-Beiträgen mit Vestland

    Verkäufe: ./.

    Technologietausch: ./.

    Reisegesandtschafen: ./.

    Handels- und Botschaftsangelegenheiten: Suche nach Heiratsoptionen für die Prinzessin.

    Die Hand: Reichsgeheimsache:
    Achtung Spoiler:
    Der Reichsgeheimdienst wird im Inland weiterhin passiv agieren. 5% der Steuereinnahmen

    Kostenpunkt 22.500 ST
    für die Hand



    Militär
    Aufstellungen:
    Achtung Spoiler:
    Armee im Kernland:
    1500 Plänkler (N) - 4.500 ST
    1500 Infanterie (V) - 9.000 ST
    200 Bogenschützen (V) - 1.400 ST
    300 Armbrustschützen (V) - 2.400 ST
    900 Reiter (V) geführt unter der Bezeichnung „Reitergardisten“ - 16.200 ST (100 zur Goldküste entsandt)
    300 Reichsritter (V) - 6.000 ST
    5 Flüssigflammenwerfer samt Bedienmannschaft, stationiert in Mortheim - 1.500 ST
    = Summe von 41.000 ST

    Goldküsten-Expeditionsarmee:
    1100/1150 Plänkler (V) - 5.500 ST
    1600/1650 Infanterie (V) - 9.600 ST
    1000/1000 Bogenschützen (V) - 2.200 ST
    275/300 Armbrustschützen (V) - 2.200 ST
    100 Reiter (V) geführt unter der Bezeichnung „Reitergardisten“ - 1.800 ST
    200 Reichsritter (V) - 4.000 ST
    20 Flüssigflammenwerfer samt Bedienmannschaft - 6.000 ST
    6 mittlere Transportschiffe - 6.000 ST
    1 großes Transportschiff - 2.000 ST
    2 kleine Schiffe (50 Mann) - 1.000 ST
    3 mittlere Schiffe, 2 davon mit FFW - 3.000 ST
    = Summe von 48.100 ST

    Marine:
    2 Transportschiffe (50 Mann) - 3.000 ST
    3 Kleine Schiffe (25 Mann), mit Flüssigfeuerwerfern ausgestattet - 1.500 ST
    7 Mittlere Schiffe (50 Mann), 2 davon mit FFW ausgestattet - 7.000 ST
    1 Großkampfschiff (200 Mann) – „König Quastul“ mit Flüssigfeuerwerfern ausgestattet - 5.000 ST
    = Summe von 16.500 ST

    zu ersetzende Verluste:
    50 Plänkler (V) - 375 ST
    50 Infanterie (V) - 450 ST
    25 Armbrustschützen (V) - 300 ST
    = Summe von 1.125 ST

    Kostenpunkt 106.725 ST
    für Unterhalt von Heer und Marine


    Befehle an das Militär Reichsgeheimsache:
    Achtung Spoiler:

    Gesamt-Protzentsatz des aufgestellten Militärs: 0,41% der Bevölkerung

    Operation Goldküste:
    Die aktuelle Situation soll möglichst aufrecht erhalten werden. Die Stellungen der Orks sollen weiterhin vorsichtig ausgekundschaftet werden und Strategien erarbeitet werden, die das Ziel haben, die Orks geschwächt zu halten ohne die eigenen Truppen zu gefährden. Aus Gegenangriffe der potentiell wiedererstarkenden Orks soll man sich vorbereiten.
    Operation Kernlande:
    Übung und Training in Zeiten des Friedens, ausgedehnte Grenzsicherung. Geeignete Kandidaten werden an den Ordo Ediraticus empfohlen.



    Finanzen
    Einnahmen:
    Steuereinnahmen: +450.000 ST
    Rücklagen aus dem Vorjahr: + 15.928 ST
    Lizenzkosten: +4.100 ST

    Allgemeines - Ausgaben:
    Hofhaltung: -45.000 ST (10% des Etats)
    Kirchenzehnt: -45.000 ST (10% des Etats)
    Zus. Verwaltungskosten: -22.500 ST (5% des Etats)
    Unterhalt Bildungssystem: -45.000 ST (10% des Etats)
    Unterhalt Geheimdienst: -22.500 ST (5% des Etats)
    Instandhaltung - Ausgaben:
    Unterhalt Befestigung: -10.000 ST (je Stufe 1 in Ediras, Waldland und Goldküste)
    Militär - Ausgaben:
    Heer und Marine: -106.725 ST

    Aktionen - Ausgaben:
    Schwerpunkt: Reform der Reichsverwaltung -90.000 ST
    NA #1: Dynastische Entwicklung – Gattensuche für die Prinzessin -2.500 ST
    NA #2: Stadtplanung in Ediras-Stadt -2.500 ST
    NA #3: Handelszentrum in Ediras-Stadt -2.500 ST
    P/F 1: Forschung mit Freunden -15.000 ST
    P/F 2: Förderung interner Forschung -2.500 ST
    P/F 3: Übungen auf Hoher See, Übungen in Bibliotheken -0 ST
    P/F 4: Setzt die Banditen fest -0 ST
    P/F 5: Unterstützung der Klugen Köpfe -2.000 ST
    P/F 6: Fertigstellung der Eisenmine im Krähenfels -25.000 ST
    Delegationen: ./.
    Handels- und Botschaftsangelegenheiten: ./.
    Die Hand: -22.500 ST

    Neue Rücklagen: +6.303 ST

    Nahrungsüberschuss: + 3.000 Scheffel (Bevölkerungswachstum)

  11. #26
    Herzog von Duran Avatar von Frederick Steiner
    Registriert seit
    28.03.05
    Beiträge
    38.991
    Erzherzogtum Talon - Jahreszug Runde 22 / 31 ndFS

    Bild

    Steuereinnahmen: 350.000 ST
    Rücklagen vom Vorjahr: 31.625 ST
    Hofhaltung: 35.000 ST
    Kirchenzehnt: 35.000 ST
    Zus. Verwaltungskosten: entfällt, da Verwaltungsreform erfolgte
    Unterhalt Treverien-Schulsystem: 17.500 ST (5% des Etats)
    Unterhalt Medizinisches Institut: 10.500 ST (3% des Etats)
    Erziehung des Erzherzogs: 7.000 ST (2 % des Etats)
    Etat Theodor Stokes 3.500 ST (1 % des Etats)
    Beitrag zur Heiligen Allianz: 22.500 ST (5k ST + 5% des Etats)
    Kolonisationsbehörde Tortuga: 8.750 ST (2,5 % des Etats)

    Etat frei: 241.875 ST

    Darlehen 1 (8 von 10) - 37.500 ST
    Darlehen 2 (1 von 8) - 24.975 ST
    Sold stehend -24.975 ST
    Sold marschierend -2.400 ST

    Sold schwimmend -43.300 ST
    Verlustausgleich Armee 0 ST

    Zwischensumme 1: 107.650 ST

    Obsidian erschließen: - 50.000 ST
    Nebenaktion Infrastruktur Neu-Talonesische Inseln ausbauen: -42.600 ST
    Nebenaktion Rücklage Handelsbank: -2.500 ST
    Nebenaktion "Warum schwimmt Eisen": -10.000 ST

    Zwischensumme 2: 2.550 ST

    Aufrüstung von 3 kleinen Schiffen mit Latheinsegeln - 300 ST
    Aufrüstung 100 Armbrustschützen (E) zu Armbrustschützen (V) - 300 ST
    Aufrüstung 300 Infanterie (N) zu Infanterie (V) - 600 ST

    Rest: 1.350 ST


    Schwerpunkt Runde 22:

    "Obsidian auf Feuerland"

    Feuerland, weit im östlichen Ozean gelegen, wird von einem prächtigen Vulkankrater geprägt. Dieser hat im Laufe seiner Existenz eine Vielfalt seltener Mineralien an der Oberfläche abgelagert. Darunter auch Obsidian, ein wunderschöner, schwarzer Stein, der sich für die Herstellung von Schmuck und sehr scharfen Klingen eignet.

    Im Rahmen seines Entwicklungsprogrammes für die neu erschlossenen Inseln wird das Erzherzogtum nun auf Feuerland einen ordentlichen Berbaukomplex errichten, um das Obsidian abzubauen. Die bestehende Bernsteinmanufaktur soll mit dem neuen Material experimentieren und auch die medizinische Fakultät soll sich mit dem Nutzen von Obsidianklingen beschäftigen können, wenn der Bergbau einmal angelaufen ist.

    Bild

    Kostenpunkt: 50.000 ST
    Nebenaktion 1: Infrastruktur der Neu-Talonesischen Inseln

    Die Neu-Talonesischen Inseln haben bereits eine bewegte Geschichte, obwohl sie erst knapp zwei Jahrzehnte offiziell vom Erzherzogtum erschlossen wurden. Der gewachsenen Bevölkerung und der wirtschaftliche Kraft der vier Inseln muss inzwischen Rechenschaft getragen werden. Daher wird in diesem Jahr die Infrastruktur auf Stufe 1 ausgebaut.

    Kostenpunkt: 42.600 ST

    Nebenaktion 2: Pillendreher und Kräutertee

    Ediras und Talon haben vor einigen Jahren eine Kooperation von Alchemisten und Ärzten beschlossen. Die Idee war, Heilkräuter, Salben oder Tränke zu finden, die Menschen bei Krankheiten Linderungen verschaffen können. Bislang war dem noch kein Glück beschieden, doch die Arbeit der Medizinischen Fakultät der Universität soll noch einmal bei ihrem Einsatz unterstützt werden.

    Kostenpunkt: 2.500 ST

    Nebenaktion 3: "Warum schwimmt Eisen?"

    "Warum schwimmt Eisen?"
    Der junge Erzherzog George hatte eine seiner ersten regulären Sitzungen des Kronrats teilgenommen und einem Gespräch über die Schiffe des Imperiums von Omarion gelauscht. Danach war er in seine Räumlichkeiten gegangen und seine Badewann mit Wasser füllen lassen. Kurz darauf klimperte und klirrte es in den Gemächern des Erzherzogs. Besorgte Wachen beobachteten seine Gnaden dann dabei, wie er Messer, Scheren, Helme und weitere Gegenstände aus Eisen in seine Badewanne warf. Alle gingen unter, bis auf einen gewölbten Topfdeckel.
    Bei der nächsten Sitzung stellte er die Frage an seine Berater und seinen Regenten.
    "Warum schwimmt Eisen?"
    Eine Antwort darauf konnte ihm niemand geben. So besteht der junge Erzherzog in einer seiner allerersten Entscheidungen darauf, dass ihm jemand eine Erklärung geben kann. Für die Beantwortung der Frage und eventuelle Kosten für Experimente wird ein Budget bereit gestellt.

    Kostenpunkt: 10.000 ST


    Sonstiges:

    Wir rüsten Armee und Flotte auf:
    - Aufrüstung 3 kleine Schiffe mit Latheinsegeln
    - 300 Infanterie (N) auf (V) aufrüsten
    - 100 Armbrustschützen (E) auf (V) aufrüsten

    Die Garnison der Sonneninseln wird reduziert auf:
    150 Plänkler (V)
    150 Infanterie (N)
    100 Bogenschützen (V)


    Flotte total - Jahresbeginn:

    8 Kleine Transportschiffe (20/50 Mann) mit Bernsteintalismanen
    1 Mittleres Transportschiff (50/125 Mann) mit Bernsteintalismanen
    1 Großes Transportschiff (100/250 Mann) mit Bernsteintalismanen
    3 Kleine Schiffe (25 Mann) mit Bernsteintalismanen
    16 Kleine Schiffe (25 Mann) mit Bernsteintalismanen und Latheinsegeln
    12 Mittlere Schiffe (50 Mann) mit Bernsteintalismanen
    3 Mittlere Schiffe (50 Mann) mit Bernsteintalismanen und Flüssigfeuerwerfern
    6 Große Schiffe (100 Mann) mit Bernsteintalismanen
    1 Riesiges Schiff (150 Mann) mit Bernsteintalismanen

    Einsatzplan: (nicht geheim, nur im Spoiler zu Übersichtlichkeit)
    Achtung Spoiler:



    Tortuga:

    3 Mittlere Schiffe (50 Mann) mit Bernsteintalismanen und Flüssigfeuerwerfern
    2 Kleine Transportschiffe (20/50 Mann) mit Bernsteintalismanen

    Heilige Allianz:

    4 Große Schiffe (100 Mann) mit Bernsteintalismanen
    8 Kleine Schiffe (25 Mann) mit Bernsteintalismanen und Latheinsegeln
    7 Mittlere Schiffe (50 Mann) mit Bernsteintalismanen
    2 Kleine Transportschiffe (20/50 Mann) mit Bernsteintalismanen

    In heimatlichen Gewässern:

    4 Kleine Transportschiffe (20/50 Mann) mit Bernsteintalismanen
    1 Mittleres Transportschiff (50/125 Mann) mit Bernsteintalismanen
    1 Großes Transportschiff (100/250 Mann) mit Bernsteintalismanen
    5 Kleine Schiffe (25 Mann) mit Bernsteintalismanen und Latheinsegeln
    5 Mittlere Schiffe (50 Mann) mit Bernsteintalismanen
    2 Große Schiffe (100 Mann) mit Bernsteintalismanen
    1 Riesiges Schiff (150 Mann) mit Bernsteintalismanen

    3 Kleine Schiffe (25 Mann) mit Bernsteintalismanen ---> Upgrade auf Latheinsegel


    Flotte total - Jahresende nach SCHIFFSBAU und UPGRADES (Änderungenhervorgehoben):

    8 Kleine Transportschiffe (20/50 Mann) mit Bernsteintalismanen
    1 Mittleres Transportschiff (50/125 Mann) mit Bernsteintalismanen
    1 Großes Transportschiff (100/250 Mann) mit Bernsteintalismanen
    19 Kleine Schiffe (25 Mann) mit Bernsteintalismanen und Latheinsegeln
    12 Mittlere Schiffe (50 Mann) mit Bernsteintalismanen
    3 Mittlere Schiffe (50 Mann) mit Bernsteintalismanen und Flüssigfeuerwerfern
    6 Große Schiffe (100 Mann) mit Bernsteintalismanen
    1 Riesiges Schiff (150 Mann) mit Bernsteintalismanen

    Armee total - Jahresbeginn, vor UPGRADES und AUSHEBUNGEN

    Hauptarmee:
    650 Plänkler (V)
    400 Infanterie (N)
    1300 Infanterie (V)
    800 Bogenschützen (V)
    100 Armbrustschützen (E)
    200 Armbrustschützen (V)
    50 Inquisitoren unter Oberbefehl der Kirche

    Garnison der Sonneninseln:
    150 Plänkler (V)
    150 Infanterie (N)
    100 Bogenschützen (V)

    Armee total - Jahresende, nach UPGRADES und AUSHEBUNG (Änderungen hervorgehoben):

    Hauptarmee:
    800 Plänkler (V)
    250 Infanterie (N)
    1600 Infanterie (V)
    800 Bogenschützen (V)
    300 Armbrustschützen (V)
    50 Inquisitoren unter Oberbefehl der Kirche

    Garnison der Sonneninseln:
    150 Plänkler (V)
    150 Infanterie (N)
    100 Bogenschützen (V)

    Nahrungsüberschuss: + 4.600 Scheffell
    Wir gehen mal wieder auf Bevölkerungswachstum

  12. #27
    Profi Fragesteller Avatar von Darzumir
    Registriert seit
    13.10.15
    Beiträge
    6.457
    Spoiler dienen der Übersichtlichkeit, wenn nicht anders angemerkt.

    Schwerpunkt
    Projekt Himmelsstern
    Nur SL:
    Achtung Spoiler:

    Es bräuchte eine Art von magischem „Kraftspeicher“, der über die Spiegel hinausgeht. Etwas kompakteres womöglich. Etwas, was nur für diesen Zweck gebaut wird. Man vermutet, dass die kleinen Schiffe des Imperiums von Omarion ähnlich angetrieben werden. Im Gegensatz zu den größeren Schiffen sah man bei ihnen keine Schornsteine. Die Kraftspeicher könnten die Form von Kästen haben und platzsparend verbaut sein.
    Der Fokus der weiteren Forschungarbeiten am Projekt soll dahingehend auf die Entwicklung von Kraftspeichern gelegt werden. Die mögliche Verwendung von Gasen soll jedoch nicht vollkommen vernachlässigt werden.


    Nebenaktionen
    Der Hauptzweig der Tuzura-Universität hat weiter an und mit Solenium geforscht. Es war bereits bekannt, dass Solenium anders mit Schwingungen auf Magie reagiert, als es gewöhnliche Metalle tun. Tatsächlich nimmt ein Objekt aus Solenium eine Verzauberung weit besser auf. Sie ist langlebiger und kraftvoller. Ebenso ist es möglich, magische Ströme mittels Solenium zu leiten und zu fokussieren. Es wäre also denkbar, die Spiegel mittels Solenium zu verbinden und somit eine Art von „Magischem Kraftwerk“ zu erzeugen, welches nur von einem Magier gelenkt werden müsste, um mit dessen Zauber die Wirkung zu erzeugen, für die es sonst dutzende Magier bräuchte. Gleichsam ist dieses Wissen auch gefährlich: In falschen Händen könnte es eine Katastrophe auslösen, gegen die die Überladung des magischen Knotenpunktes im Hammerwald vor einigen Jahren wie ein Funken im Angesicht eines großen Feuers aussehen würde.
    An der Erzeugung eines magischen Kraftwerkes bzw. eines Prototypen soll die Tuzara-Universität explizit arbeiten.

    Sonstiges
    • Zusammenlegen der I. und II. Armee



    Militär
    Achtung Spoiler:

    (Komplett entlassene Truppen sind durchgestrichen)

    Aufgestellt & Verfügbar

    I. Armee (Iluceria)
    Achtung Spoiler:

    • 1.000 Plänklern (V)
    • 3.500 Grenzwächtern (V)
    • 200 Kampfmagier





    Finanzen
    Achtung Spoiler:

    Einnahmen
    • Steuereinnahmen: 250.000 ST
    • Rücklagen vom Vorjahr: 17.250 ST


    Gesamteinnahmen: 267.250 ST


    Jährlich anfallende Ausgaben
    Achtung Spoiler:

    • Ratenzahlung Kredit (3 Raten verbleibend): 65.000 ST
    • Befestigungsunterhalt: 10.000 ST (je Stufe 1 im südl. Waldrand und nördl. Waldrand sowie in Iluceria-Stadt)
    • Hofhaltung: 25.000 ST
    • Turmabgabe: 18.750 ST
    • Grundunterhalt Geheimdienst: 12.500 ST
    • Unterhalt Tuzara-Schulsystem: 15.000 ST
    • Unterhalt Capische Universität: 7.500 ST
    • Unterhalt magische Abteilungen: 6.250 ST
    • Mitgliedsbeitrag zum Nahr-Kebir-Bund: 25.000 ST
    • Gesamtausgaben-Jährlich: 185.000 ST



    Militärausgaben
    Achtung Spoiler:

    • I. Armee: 34.500 ST
    • Abruestung von Einheiten: 1.000 ST
    • Gesamtausgaben-Militär: 35.500 ST



    einmalige Ausgaben
    Achtung Spoiler:

    • Schwerpunkt: 30.000 ST
    • Magisches Kraftwerk: 10.000 ST
    • Gesamtausgaben-Einmalig: 40.000 ST



    Gesamtausgaben: 260.500 ST



    Endjahresbilanz: 6.750 ST

  13. #28
    Freihändler Avatar von Azrael
    Registriert seit
    03.08.06
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    37.918
    Khaz Ilur - Königreich der Westlichen Wälder

    Bild

    Schwerpunkt: Tempel der vier Elemente

    In diesem Jahr möchte der Waldkönig Bemühungen unternehmen den etwas fragmentierten Elementarglauben auf Khaz Ilur unter einem gemeinsamen Dach zu organisieren. Er lädt die Hohepriester der vier Elemente zu einem Treffen in der Hauptstadt ein, um mit ihnen über dieses Thema zu besprechen. Er schlägt vor, dass sie entweder ein gemeinsames Glaubensoberhaupt aus ihrer Mitte ernennen oder sich alternativ dazu verpflichten sich einmal im Jahr zu einer gemeinsamen Feier der Elemente zu versammeln und neben den üblichen Opferriten an dieser Zusammenkunft auch Glaubensfragen zu besprechen. Um diesem Fest auch die angemessene Bühne zu bieten, würde der Waldkönig den vier Hohepriestern den Bau eines grossen Tempels am Rande der Hauptstadt anbieten, den er mit 100.000 ST finanzieren würde.


    Nebenaktionen

    1. Weiterentwicklung der Bergwerke und Hochöfen

    Der König freut sich darüber, dass die Investitionen so gut investiert wurden und hofft auf schon bald sprudelnde Einnahmen aus den Eisenhütten und Bergwerken. Im Sommer wird er sich mit einigen Vertretern der Schmiede aus der Hauptstadt, den Eisenhüttenbesitzern und natürlich Steinbeissern treffen. Er wünscht sich, dass die Verwaltung am Ende des nächsten Jahres die Vorschläge seiner Gäste für weitere Investitionen (etwa für noch mehr Bergwerke) zusammenstellt.

    2. Die Forscherliga
    Die Ausgrabungen in Al-Aliha sollen fortgeführt werden, um Hinweise auf den Standort der auf dem Fresko dargestellten Stadt zu finden. Wie bei der Theoderichsburg soll man mit einer Katalogisierung der Fundstücke beginnen, um eine gerechte Teilung der Funde mit der Union der Sonne aushandeln zu können. Darüber hinaus wartet der Waldkönig noch immer auf die Zusammenstellung für die Theoderichsburg und erinnert die Forscherliga daran, diese bitte zu liefern.

    3. Infrastrukturbau
    Nachdem es den zwergischen Baumeistern auf wundersame Weise gelungen ist den Unterhalt von Strassen, Brücken und Fähren komplett zu streichen (), ordnet der König den Bau weiterer Infrastrukturbauten an. Im Fürstentum Tordormak sollen neue Strassen entstehen, um nach den grössten Siedlungen nun auch kleinere Ortschaften und Handwerksbetriebe zu erschliessen. Die Kosten dafür betragen 605.000x0,2x0,975=117.975


    Militärische Befehle / Reaktionen / Diverses

    Präsenz auf den Handelsmessen
    Wie jedes Jahr wird eine Delegation der Waldzwerge an der Handelsmesse teilnehmen, die dieses Jahr in Eyjafjajoara stattfindet. Die Delegation wird mit 5.000 ST finanziert.
    Zusammen mit der Handelskompanie ist man ausserdem auch dieses Jahr wieder an den Schwarzflussmessen dabei. Man stellt insgesamt 3.000 ST zur Verfügung.

    Vorhandene Kontore der Waldzwerge:
    Achtung Spoiler:

    • Kristianstad
    • Bernstedt
    • Kjalarnes
    • Helmarsborg
    • Skali
    • Jarrow
    • Wjelkow
    • Adlerstein
    • Xanthorshafen
    • Myrka
    • Niederwyton
    • Eyjafjaroara
    • Hrafnagil
    • Xakar
    • Al-Hissa
    • Al-Anzur
    • Zeleshny
    • Flussfeste (Falkenbek)
    • Ediras
    • Thule
    • Eysenfall
    • Iluceria



    Finanzierung des Marineministeriums und Admiralstabs
    Finanzierung über die Zahl der Marineangehörigen. Damit beträgt der Etat in diesem Jahr 4.138 * 2= 8.276 ST

    Zölle
    Die Zölle bleiben weiterhin ausgesetzt, um die Rolle des Königreichs als Umschlagplatz im Westmeer zu stärken.

    Forschungszusammenarbeit mit Ediras

    Wie mit dem König von Ediras vereinbart, soll die Forschungszusammenarbeit an den Flaggensignalen und anderen Innovationen für die Schifffahrt weiter ergebnisoffen fortgeführt werden.

    Orkische Bedrohung im Westen
    Auch wenn in diesem Jahr keine orkischen Schiffe in der Meyasee gemeldet wurden, bleibt das neue Kommando der TF21 weiterhin in Funktion. Bis allenfalls neue Erkenntnisse die Einschätzung der Lage ändern, sind die Orks weiterhin als Bedrohung zu betrachten, deren Überfahrt nach Khaz Ilur unbedingt zu verhindern ist.


    Einsatzplanung der Eisernen Armada (Spoiler dient der Übersichtlichkeit, darf jeder öffnen)
    Achtung Spoiler:
    TF 12 - Patrouilliert an der Südküste von Khaz Ilur - 2 grosse, 5 mittlere und 5 kleine Kriegsschiffe
    Achtung Spoiler:
    Golden Ratio (g), Invincible Reason (g), Radiant Star (m), Triumph of Koschimox (m), Lancers Hope (m), Fires of Klamorasch (m), Last Argument of Kings (m), Sentinel of the East (k), Deep Roads (k), Call of the Sea (k), Red Tear (k), Black Traveler (k)


    TF 21 - Patroulliert auf der Suche nach Orks entlang der Westküste - 1 grosses, 3 mittlere und 6 kleine Kriegsschiffe
    Achtung Spoiler:
    Iron Bastion (g), Lord of the West (m), Pillar of the World (m), Reign of Justice (m), Five Centuries (k), Starry Wisdom (k), Righteous Typhoon (k), Vengeful Spirit (k), Fist of Iron (k), Freedoms Price (k)


    TF 44 - Schutz der Handelsschiffe im östlichen Meer - 4 mittlere und 8 kleine Kriegsschiffe
    Achtung Spoiler:
    Era of Starlight (m), Silver Alliance (m), Carmine Blade (m), Epoch Hunter (m), Spirit of Eternity (k), Brighthand (k), Bright Basilisk (k), Voice of the Night (k), Rogue Trader (k), Draikguard (k), Defiant Enforcer (k), Son of the Wind (k)


    TF 61 - Teil der kombinierten Flotte bei Adlerstein - 1 grosses, 2 mittlere und 3 kleine Kriegsschiffe
    Achtung Spoiler:
    Sword of Fury (g), Dark Strom (m), Lord of the Deep (m), Heart of the Mountain (k), First Sealord (k), Ravens Spear (k)


    Und der Rest hat wie üblich Patrouillendienst entlang der Küste.


    Rekrutierung
    -


    Militär

    Armee
    2500 Scharmützler (N): 2.500*(3+4)=17.500
    500 Infanterie (N): 500*4=2.000
    300 Bogenschützen (E): 300*4=1.200
    200 Arbalestenschützen (E): 200*4=800
    15 Belagerungswaffen (6 Ballisten, 5 Triboke, 4 Katapulte): 15*60=900
    Summe Unterhalt Militär: 22.400

    Marine
    4 Kurierschiffe (12 Mann): 5*12*20=960
    5 Transportschiffe (20/50 Mann): 5*20*20=2.000
    7 AE-Transportschiffe (20/50 Mann): 7*20*20=2.800
    2 Mittelgroße Transportschiffe (50/125 Mann): 2*50*20=2.000
    2 Große Transportschiffe (100/250 Mann): 2*100*20=4.000
    32 Kleine AE-Schiffe (25 Mann): 32*25*20= 16.000
    1 Kleines Schiffe (25 Mann, Schulschiff): 1*25*20=500
    3 Kleine Schiffe (25 Mann): 3*25*20=1.500
    1 Mittleres Schiff (50 Mann, Schulschiff): 1*50*20=1.000
    23 Mittlere (R)AE-Schiffe (50 Mann): 20*50*20= 23.000
    7 Große (R)AE-Schiffe (100 Mann): 7*100*20=14.000
    1 Riesiges (R)AE-Flaggschiff (150 Mann): 1*150*20=3.000
    3 (R)AE-Großkampfschiffe (200 Mann): 2*200*20=12.000
    Summe Unterhalt Marine: 82.760

    Neu aufzustellende Einheiten
    -
    Verlustausgleich
    -
    Total Rekrutierung: -

    Lizenzzahlungen an Ediras
    2 Mittelgroße Transportschiffe Lizenz: 2*50*10=1.000
    2 Große Transportschiffe Lizenz: 2*100*10=2.000
    Total Lizenzzahlungen: 3.000


    Finanzen

    Steuereinnahmen: 560.000 ST
    Rücklagen vom Vorjahr: 21.720 ST
    Sonstige Einnahmen: -
    Tribut Hrafnagil: ausgesetzt
    Tribut Commonwealth: 8.400 ST (abzüglich Ranger)
    Total Einnahmen: 590.120 ST

    Hofhaltung: 56.000 ST (10%)
    Glaubensstättenabgabe: 28.000 ST (5%)
    Zus. Verwaltungskosten:
    Kosten durch Befestigungen: 20.000 ST (Stufe 2 auf den Vier Dornen, Stufe 1 Koschimox und Fortomblatosch)
    Unterhalt Militär: 22.400 ST
    Unterhalt Flotte: 82.760 ST
    Admiralität: 8.276 ST
    Rekrutierung: -
    Lizenzzahlungen Ediras: 3.000 ST
    Diplomatischer Dienst: 16.800 ST (3%)
    Schifffahrtsschule: 11.200 ST (2%)
    Unterhalt Schulsystem: 28.000 ST (5%)
    Schwerpunkt Tempel: 100.000 ST
    Handelsmessen: 8.000 ST
    NA Strassen Tordormak: 50.000 ST 117.975
    Finanzierung Hängende Gärten: 100.000 ST (total im Fonds 300.000 ST)
    Total Ausgaben: 602.811 ST

    Neue Rücklagen: -
    Neue Schulden: 12.691 ST
    Kredite: -

    Nahrungsüberschuss: 6.400 Scheffel
    So… I lied. I cheated. I bribed men to cover the crimes of other men. I am an accessory to murder. But the most damning thing of all… I think I can live with it. And if I had to do it all over again, I would.

  14. #29
    Friedensfürst Avatar von Tim Twain
    Registriert seit
    27.09.11
    Beiträge
    31.814
    Stammesföderation der nördlichen Ebenen

    Schwerpunkt:

    Das Orkenland erhebt sich – und nichts kann es aufhalten!


    Bild


    Sie dachten, sie könnten unbehelligt anlanden. Sie glaubten, ihre Schritte auf fremdem Boden wären der Anfang einer neuen Geschichte. Doch sie verstehen nicht! Sie sehen nur Horizonte, die sich vor ihnen ausbreiten, Ebenen, die leer erscheinen – doch was sie betreten haben, ist kein bloßes Stück Land. Dies ist Orkenland! Und Orkenland erstreckt sich nicht über einen Kontinent, nicht über eine Grenze, nicht über ein einzelnes Reich – nein! Orkenland ist überall, wo die Füße eines Orks auf den Boden stampfen, wo seine Faust auf Fleisch trifft, wo sein Schrei den Himmel zerreißt!

    Aber wer ist es, der diesen Marsch anführt? Wer ist es, der den Stämmen zeigt, dass es nur einen Weg gibt – den Weg der Macht, den Weg des Stärkeren? Es ist Uroz! Der Stärkste aller Starken! Der Eroberer, der Bezwinger, derjenige, der das Orkenland wieder groß macht! Seine Faust ist das Gesetz, sein Wille ist das Feuer, das das Orkenland in neue Höhen treibt. Und unter ihm gibt es nur eine Wahrheit: Orkenland duldet keine Fremdherrschaft, und Orkenland duldet keine Eindringlinge!

    Unsere Vasallen, die Korta’tok, beobachten aus dem Schatten heraus. Ihre Augen sind scharf, ihre Klingen bereit. Jeder Atemzug, den die Weichhäute auf diesem Boden tun, ist bereits gezählt. Aber sie kämpfen nicht allein! Denn wenn Uroz ruft, dann marschiert das ganze Orkenland! Unter seinem Banner erheben sich die Stämme, und sie alle wissen: Dies ist der Beginn der wahren Herrschaft!

    Die Stämme der Zorr’tok und Tar’tok haben sich zusammengeschlossen, weil sie verstehen, was bevorsteht: Die größte Erhebung seit der Geburt der Orks! Jeder Sieg gegen die Weichhäute wird nicht nur unser Land mehren, sondern auch denen ein Zeichen sein, die noch zögern. Sie werden sehen, was es bedeutet, unter Uroz zu kämpfen – und sie werden wissen, dass es nur einen Weg gibt!

    Die Ebenen werden brennen. Die Erde wird beben. Die Weichhäute werden fallen.
    Und wenn der Staub sich legt, wenn unser Banner allein am Himmel flattert, wenn sich das Schlachtfeld in Stille hüllt – dann wird es keine Zweifel mehr geben:

    Macht das Orkenland wieder groß! Orkenland umfasst beide Kontinente!

    Und es wächst weiter! Denn Uroz führt es zur wahren Größe! Jeder Feind, der fällt, ist ein Stein in der Mauer unserer Macht. Jede eroberte Ebene, jeder niedergerissene Feind, jedes gestürmte Lager ist ein neuer Schritt, um das Orkenland wieder groß zu machen!

    Sie sind nichts. Ihr Land ist nichts. Ihre Zukunft ist nichts.
    Aber das Orkenland ist alles! Es ist wieder groß! Und Uroz ist es, der es groß macht!


    Der nächste große Plan wird mit 50.000 ME unterstützt!




    Nebenaktionen:
    • Es gibt keine Grenzen für Uroz’ Macht – nicht an Land und nicht auf dem Wasser! Die Fähranleger stehen, doch es reicht nicht! Mehr Schiffe müssen gebaut werden, größer, stärker, härter! Orkischer Stahl wird über die Wellen gleiten, unaufhaltsam wie die Faust von Uroz selbst!

      Die Werkstätten glühen, die Schmieden brüllen, und in den Flammen wird die Zukunft geschmiedet! Schiffe werden wachsen wie die Stämme der Orks selbst, geboren aus Blut, Feuer und Unbezwingbarkeit! Keine Flotte der Weichhäute wird sich uns entgegensetzen können – denn sie werden keine Küsten mehr besitzen, um ihre armseligen Schiffe zu bauen!

      Macht das Orkenland wieder groß! Größer als je zuvor – zu Land und zu Wasser!

      50.000 ME
    • Die Straße von Qhon gehört uns – doch sie ist nur der Anfang! Fortan soll sie wieder Straße von Uroz heißen! Den die Straße ist Teil unseren Orkenlandes! Auf der anderen Seite haben wir den Brückenkopf errichtet, doch ein Brückenkopf allein ist nicht genug! Er muss wachsen, sich ausbreiten, zu einer uneinnehmbaren Bastion werden, die den Süden erdrückt wie eine Faust aus Stein und Stahl!

      Festungen werden dort entstehen, in denen unsere Krieger lagern! Türme werden errichtet, von denen aus unsere Späher das Land überblicken! Lagerhallen werden gefüllt, damit kein Ork hungrig in die Schlacht zieht! Von diesem Punkt aus wird sich unsere Macht ausbreiten wie das Feuer auf trockenem Gras!

      Macht das Orkenland wieder groß! Größer, prächtiger und mächtiger als je zuvor!

      50.000 ME
    • Uroz ist nicht zufrieden! Der Boden des Orkenlandes ist stark, seine Krieger sind unerschütterlich – aber wo sind die Monumente, die die Zukunft preisen? Wo sind die Bauwerke, die den Glanz des Orkenlandes zeigen?

      Jeder Stamm, jede Hand, jeder Ork wird bauen! Ob mit Schaufel oder Axt, ob mit Stein oder Stahl – das Land muss sich erheben! Wohlstand wird das Reich durchziehen, Monumente werden in den Himmel ragen, und überall wird man die Zeichen von Uroz' Herrschaft sehen! Niemand wird sich diesem Ruf entziehen! Wer sich weigert zu bauen, wird selbst zum Stein unter den Füßen derer, die das Orkenland wirklich groß machen!

      Macht das Orkenland wieder groß! Größer als je zuvor – zu Land, zu Wasser, und überall, wohin Uroz uns führt!

      50.000 ME



    Sonstiges:

    Orks, versammelt euch! Denn die Zeit ist gekommen, das Unmögliche möglich zu machen! Macht das Orkenland wieder groß – groß, wie es einst war, nein, noch größer als jemals zuvor! Aber dabei darf es nicht enden. Unsere Mission ist nicht nur die Wiederauferstehung des Orkenlandes, sondern die Erhebung von Uroz selbst – unser Krieger, unser Magier, unser Anführer. Macht Uroz noch größer!

    Denn ist Uroz nicht schon jetzt der größte aller Krieger? Der mächtigste aller Magier? Und doch, wir wissen, dass seine Macht keine Grenzen kennt! Wenn das Orkenland wieder in seiner ganzen Pracht erstrahlt, dann wird auch Uroz' Größe in nie dagewesene Höhen steigen! Durch unsere Taten, durch unseren Kampf, durch den Bau unserer gewaltigen Monumente wird Uroz nicht nur als großer Krieger bekannt sein – er wird zur Legende, die die Sterne überragt!

    Mit jedem Fähranleger, den wir errichten, mit jeder Brücke, die wir schlagen, und mit jedem Land, das wir erobern, wächst Uroz’ Macht. Wir kämpfen nicht nur für uns – wir kämpfen für ihn! Für den größten aller Orks, für den Herrscher, der uns in eine glorreiche Zukunft führt!

    Macht das Orkenland wieder groß! Und vor allem – macht Uroz noch größer! Größer als das Land, größer als das Meer, größer als die Träume der Götter!





    Finanzen:


    Große Steuereinnahmen: 330.000 ME
    Große Rücklagen vom Vorjahr: 20.750 ME

    Verfügbar: 350.750 ME

    —————————————————

    Große Hofhaltung: 33.000 ME
    Große Glaubensstättenabgabe: 16.500 ME
    Große Verwaltungsangestellte: 16.500 ME
    Großer Schwerpunkt: 50.000 ME
    Große Nebenaktionen: 150.000 ME
    Großes Militär: 44.250 ME
    Achtung Spoiler:
    • 1750 Stammeskrieger (E) der Asha'tok 1750*2ST=3.500ST
    • 1500 Stammeskrieger (N) der Asha'tok 1500*3ST=4.500ST
    • 500 Stammeskrieger (E) der Darkra'tok 500*2ST=1.000ST
    • 1000 Stammeskrieger (N) der Darkra'tok 1000*3ST=3.000ST
    • 1000 Schleuderschützen (N) der Asha'tok 1000*3ST=3.000ST
    • 250 Schleuderschützen (N) der Darkra'tok 250*3ST=750ST
    • 200 Schamanen der Asha'tok 200*40ST=8.000ST
    • 1000 Stammeskrieger (E) der Korta'tok 1000*2ST=2.000ST
    • 1000 Schleuderschützen (E) der Korta'tok 1000*2ST=2.000ST
    • 750 Wargreiter (N) 750*10ST=7.500ST
    • Neuaufstellung 300 Wargreiter (N) 300*30ST=9.000ST


    Summe der Großen Ausgaben: 310.250 ME

    ————————————————

    Neue Große Rücklagen: 40.500 ME

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •