Seite 21 von 21 ErsteErste ... 111718192021
Ergebnis 301 bis 314 von 314

Thema: [Oxygen not included] Schweine im Weltall

  1. #301
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.074
    Hier der Goldvulkan, die 3 Tonnen Sand haben die Goldschmelze gut runter gekühlt. Der Plan war eigentlich flüssiges Glas zu produzieren, vielleicht klappt es ja noch

    Da kommt halt nicht viel raus, noch lohnt eine Turbine eigentlich kaum.

    Bild


    Verdammt, Meteoriten schlagen ein Emoticon: wtf

    Man hätte mal früher den Raketensilo schließen sollen

    Bild


    Keine großen Schäden, nur das Observatorium hat´s erwischt. Da ja der Bereich 4 Felder um den Astro eh schon bekannt ist, braucht man das Teil wohl aber nicht mehr.

    Bild


    Nun wurde auch endlich ein Partyraum mit fetter Musikanlage gebaut, zieht 1200 Watt Emoticon: headbang

    Die PCGamer tanzt hier mit Mandy, Elisabeth daddelt am Computer rum, der zieht auch nochmal 1200 Watt. Ja etwas Spaß muss auch sein, dadurch steigt die Moral Emoticon: cheerleader

    Bild


    Hier mal die Übersicht, da wäre zu überlegen was als nächstes angestellt wird. Man könnte unten Turbinen mit der Hitze vom Magma laufen lassen, würde theoretisch Strom ohne Ende geben, damit könnte man die Kolonie beliebig runterkühlen oder aufheizen.

    Petroleum kochen wäre auch gut, weil man Unmengen Plastik benötigt für die letzten Technologien im Forschungsbaum. Außerdem könnte man mit Plastik Transportröhren bauen, kann man die Dupes mit abfeuern wie ein Meerschwein in der Rohrpost

    Dann müsste man leider einen Bereich radioaktiv verseuchen, spätestens wenn die Atomrakete abhebt wird sich da wohl Fallout ausbreiten. Am besten an der Oberfläche weit links oder rechts

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    • Dateityp: jpg 316.jpg (337,5 KB, 53x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 317.jpg (249,4 KB, 52x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 318.jpg (281,1 KB, 52x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 319.jpg (370,7 KB, 52x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 320.jpg (128,0 KB, 54x aufgerufen)

  2. #302
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.074
    Mark hat nun schon 121 von diesen verdammten Datenbank Disketten produziert, einzige Abwechslung: Klo und Schmutzwurzeln essen

    Proviant kann man ja ausreichend mitnehmen und der große Sauerstofftank hält ewig, kann man wochenlang im Orbit kreisen und Plastik verarbeiten. Da wäre die Überlegung, ob Mark nicht vom Frischling Bob abgelöst wird, theoretisch braucht man für den Job hier nicht viele Fähigkeiten

    Bild


    Langsam wird die Überhitzung der Kolonie kritisch, hier muss nun die Ruhephase vom Kaltdampfschlot genutzt werden um eine wirksame Kühlung zu bauen. Das Schilf wächst wieder nicht trotz Sole- Kühlung und nun ist auch schon der Schlafraum 36°C warm

    Bild


    Schon gibt es die ersten Verletzungen durch Verbrühung, das fast 80°C heiße Wasser aufzuwischen ist ein übler Job Emoticon: burn

    Also der Plan wäre wieder ein Wasserkühler, die Wärmepumpe frisst 1200 Watt, da reichen zwei Wasserstoffgeneratoren mit 1600 Watt. Da ja nun kaum Strom verschwendet wird und der meiste Strom von den 2 Turbinen am heißen Stein kommt ist massige Erdgas da und die Wasserstofftanks sind voll. Eine Wasserstoffleitung zu verlegen braucht auch nur etwas Magmatit, einfacher als ein 2000 Watt Kabel mit Trafos.

    Die Hitze wird von der Turbine vernichtet, die sollte theoretisch so 500-600 Watt Strom bringen wenn man das 95°C heiße Kondenswasser wieder verdampft. Wenn der Kaltdampfschlot ausbricht, dann steigt der Druck in der Kammer und ein Sensor leitet das Kondenswasser nach draußen in den Wasserbehälter.

    Bild


    Die Verletzten dürfen sofort in die Krankenstation und sich von Dr. Motz das Fieberthermometer reinstecken lassen

    Betty hat sich böse verbrüht, Elisabeth ist schnell wieder fit.

    Bild


    Nun muss nur noch überlegt werden, was als Kühlmittel genutzt wird

    Außerdem ist hier ja noch Schleimzone, ja keine Bazillen freisetzen. Schmutzwasser friert erst bei -20°C ein, wäre eigentlich das optimale Kühlmittel.

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    • Dateityp: jpg 321.jpg (295,8 KB, 50x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 322.jpg (297,1 KB, 49x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 323.jpg (377,2 KB, 50x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 324.jpg (413,2 KB, 50x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 325.jpg (269,0 KB, 50x aufgerufen)

  3. #303
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.074
    Man muss auch in der Kolonie schauen was die Dupes so treiben, da sind irgendwie die eingelegten Mehlläuse verschwunden. Lösung: Die Einmachgläser gehen wohl kaputt wenn man versucht die mit der Gewürzmühle zu salzen

    (Könnte ein Bug sein oder ist so gewollt, die halten sich ja eh schon sehr lange)

    Nun ist die Nahrung etwas knapp, da wird halt ne Sau abgeknallt

    Bild


    Tag 197, nun muss hier mal fertig gebaut werden in der Hitze Emoticon: hammer

    Bild


    Sollte eigentlich anspringen, die 2 Wasserstoffgeneratoren liefern 1600 Watt, damit läuft die 1200 Watt Wärmepumpe. Nun muss erstmal Kühlwasser rein.

    Da kein Frischwasser in der Nähe war wurde einfach Schmutzwasser aus dem Kühlkreislauf in Dampfkammer gekippt, keine gute Idee...

    Bild


    Mark kommt nach etlichen Tagen im Orbit endlich zurück und wird freudig von Elisabeth begrüßt, die will natürlich die Disketten für die Forschung

    Bild


    Ja wenn man auch Schmutzwasser kochen muss...

    Erst kocht das Zeug ewig nicht und gast schmutzigen Sauerstoff in die Dampfkammer aus. Um den raus zu lassen wurde die Kammer geöffnet, bei 120°C ist das Schmutzwasser dann kräftig in Dampf aufgegangen und aus der Kammer raus geschossen. Mandy leicht verbrüht, Frederick Steiner wäre hier fast drauf gegangen und musste 2 Tage ins Krankenhaus

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    • Dateityp: jpg 326.jpg (428,1 KB, 40x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 327.jpg (361,7 KB, 41x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 328.jpg (334,5 KB, 39x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 329.jpg (305,7 KB, 41x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 330.jpg (386,1 KB, 41x aufgerufen)

  4. #304
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.074
    Tag 200 wurde erreicht

    Also Wasser ist nun mehr da als zum Start, mit den Geysiren und Schloten kommt auch mehr als genug nach, die Kühlung mit Wärmepumpen und Dampfturbinen klappt ja auch schon gut. Wird wohl Zeit endlich ne Hydra-Anlage zu bauen mit so viel Wasser.

    Strom kommt von den 2 Erdgas Schloten, etwa 12 Tanks sind voll. Von den 4 Generatoren könnten etwa 2.5 dauerhaft laufen. Dann kommen immer noch 2x 700 Watt von den Turbinen am heißen Stein

    Weiter unten ist halt massenhaft Lava, da könnte man eine fette geothermische Anlage bauen. Es wurde ja schon gezeigt wie es nicht funktioniert

    Bild


    Die Dupes haben nach 200 Tagen massig Fähigkeiten, da muss man bald überlegen ob man überhaupt alle Punkte verteilen soll, wegen der Moral. Man kann ja jederzeit mit dem Fähigkeiten-Schrubber die Punkte neu verteilen, kostet nur etwas Zeit und Strom.

    Betty kümmert sich um die Tiere und Pflanzen, hat noch kein Schutzanzug Training.

    Bild


    Der frische Bob soll nun die Soda Pulle übernehmen, um im Orbit zu kreisen und Disketten zu produzieren reichen 2 Fähigkeiten

    Also der fliegt immerhin schon im Weltraum rum, kann auch jemand übernehmen die Nachwuchs-Piloten

    Bild


    Dr. Motz bekommt nun die Künstlermütze und weiß wo das Fieberthermometer reingehört, wenn jemand verletzt wird.

    Bild


    Elisabeth ist wohl mit 23 Wissenschaft die ultimative Forscherin und kann im Schutzanzug auch bei Weltraummissionen mit. Hat auch eine -20% Stress pro Tag Superfähigkeit.

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    • Dateityp: jpg 331.jpg (212,4 KB, 43x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 332.jpg (216,8 KB, 43x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 333.jpg (218,5 KB, 43x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 334.jpg (219,9 KB, 43x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 335.jpg (218,9 KB, 43x aufgerufen)

  5. #305
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.074
    Frederick Steiner ist nun ein erfahrener Koch und kann sich auch um Pflanzen und Tiere kümmern.

    Könnte durchaus in einer größeren Rakete mit zu anderen Astros, oder halt Betty, einer von beiden muss in der Kolonie Essen machen.

    Bild


    Herbert Steiner ist nun mit Athletik 18 sehr schnell und Maschinenspezialist. Die Fähigkeiten sind ähnlich wie bei der PCGamer, auch hier muss einer von beiden in der Kolonie bleiben.

    Bild


    An Mandy waren schon alle dran, nun ist aus der Knallmaus eine ultimative Wühlmaus geworden, 19 Graben und Schutzanzugtraining

    Die 17 Athletik bringen +170% Bewegung, da denkt man das Zeitraffer an wäre.

    Bild


    Mark hat noch die Tech Fähigkeiten, kann dann wieder in den Schrubber. Mit +11 Pilot wird er wohl bald größere Raketen mit mehr Reichweite steuern. Die Superfähigkeit Tiefseetaucherlunge für halben Sauerstoffverbrauch und "Sternenäugig" für +10 im Weltraum sind für ein Pilot halt optimal.

    Bild


    Monte ist halt mit 22 Graben die ultimative Fräse, hat auch Tiefseetaucherlunge und könnte neue Astros umgraben.

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    • Dateityp: jpg 336.jpg (219,0 KB, 42x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 337.jpg (219,0 KB, 41x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 338.jpg (217,0 KB, 41x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 339.jpg (217,8 KB, 41x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 340.jpg (220,5 KB, 41x aufgerufen)

  6. #306
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.074
    Auch die PCGamer wäre optimal für Weltraummissionen, Techfähigkeiten, viel Graben und Pilotentalent

    Bild


    Hier hebt die Soda Pulle wieder ab

    Bild


    Einmal hoch in den Orbit...

    Bild


    Dann viele Tage lang Disketten herstellen, sind 1000 kg Plastik an Bord. Nicht spannend, aber gutes Training für den Frischling

    Bild


    Am linken Rand wurde noch ein Wasser Geysir freigelegt, kommt halt 95°C heißes Wasser raus. Auch hier kann sich erstmal ein großer Vorrat im Becken sammeln, bis halt der Geysir überflutet wird und nix mehr rauskommt.

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    • Dateityp: jpg 341.jpg (222,1 KB, 41x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 342.jpg (299,2 KB, 39x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 343.jpg (303,1 KB, 39x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 344.jpg (307,5 KB, 39x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 345.jpg (295,9 KB, 39x aufgerufen)

  7. #307
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.074
    Hier wird der Raketensilo umgebaut, man kann sich ja denken mit welchem Hinterngedanken

    Bild


    Das mit dem verdammten Sand im flüssigen Gold hat nicht geklappt, solle eigentlich Glas bei rauskommen. Da kann man aber auch einfach die Glasschmelze nutzen, verschwendet zwar viel Sand, aber davon gibt´s nun wirklich genug und man kann fast alle Steine zu Sand zermahlen.

    Monte holt also den Sand raus und verbrennt sich die Füße, man sollte besser den Autogreifer aktivieren. Ob sich hier überhaut ne Turbine lohnt, kommt ja ned viel Gold raus...

    Bild


    Hier die Anlage am ersten Kaltdampfschlot, die Turbine bringt so 550-600 Watt und der Schlot ist noch inaktiv

    Die Kühlleistung ist bombastisch, da könnte man hier auf Pinguin-Gehege runterkühlen.

    Bild


    Die Steuerung ist simpel, allerdings wird auch kein Salzwasser umgewandelt. Also das Kondenswasser der Turbine tropft wieder auf die Wärmepumpe, bei mehr als 2000g Druck geht das Ventil oben auf und das Wasser geht stattdessen unten in das Becken mit der Pumpe.

    Wenn nun der Schlot aktiv wird sollte der 115°C Dampf die Turbinenleistung erhöhen.

    Bilanz:
    Kühlleistung im Schmutzwassertank links wären etwa -550 kDTU/s, davon werden 60 benötigt um die Turbo Biene zu kühlen, also -490 Hitze um die Umgebung hier runter zu kühlen.

    Die Wärmepumpe frisst 1200 Watt und erhitzt die Dampfkammer mit etwa +600 kDTU/s, reicht für etwa 550 Watt Turbinenleistung, da wird dann auch Hitze vernichtet bzw. in Strom umgewandelt. Kostet also 600 - 650 Watt hier zu kühlen, weniger wenn der Dampfschlot aktiv wird.

    Vom Wasser her bekommt man halt den Dampf aus dem Schlot, allerdings kann der verstopfen wenn 5000g Dampfdruck erreicht werden.

    Bild


    Paar Tage später sitzt der Bob noch in der Kapsel, noch 370 kg Plastik sind da

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    • Dateityp: jpg 346.jpg (292,3 KB, 39x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 347.jpg (323,2 KB, 39x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 348.jpg (290,2 KB, 40x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 349.jpg (347,4 KB, 39x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 350.jpg (243,9 KB, 41x aufgerufen)

  8. #308
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.074
    Also Wasser ist ja im Prinzip in Massen da, man könnte also nun endlich mit der Hydra Anlage anfangen

    Das Design ist ja schon älter, kennen vermutlich die meisten schon. Es sollen zunächst 4 Elektrolyse Geräte gebaut werden, wenn das läuft könnte man auf 8 Stück erweitern. Man könnte die Hydra noch kleiner bauen, dann kommt man später aber noch schwerer dran und Platz ist ja hier eigentlich genügend.

    Eine Besonderheit wäre hier, dass die Sauerstoff-Seite oben sein soll, vielleicht kann man so überflüssigen Sauerstoff ohne Pumpen in den Weltraum entsorgen

    Bild


    Nun schlagen hier die Meteoriten ein, sollte man vielleicht mit Stahl paar Bunkerziegel über die Hydra bauen

    Bild


    Hier landet die Soda Pulle, dummerweise auf der falschen Plattform, muss man bei der Landung wohl angeben.

    Hier soll nun doch ein Schiff mit Dampftriebwerk gebaut werden, die 10 Reichweite würde reichen um alle 4 entdeckten Astros zu erreichen, die sind maximal 5 Felder weg, da würde der Dampf wohl auch für den Rückflug reichen. Das Dampftriebwerk kann große Raketen antreiben, 25 Felder hoch, statt 10 wie bei der Soda Pulle. Die Raketen sind zwar sehr langsam, aber Dampf ist relativ leicht verfügbar, im Gegensatz zu Petroleum und Oxilit Steinen.

    Der Plan wäre also ein großer langsamer Dampf-Frachter, der dann Dupes und Material zu anderen Astros transportiert.

    Bild


    Der Bereich an der Oberfläche ist halt auch recht kalt, müsste man irgendwie heizen, vielleicht einfach öfter mal mit der Soda Pulle starten

    Bild


    Abends wird wieder getanzt, der große Weltraum Held macht die Mädels wuschig. Auf dem Podest wurde hier ein geschnitzter Kristall ausgestellt, ja hier ist gut dekoriert

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    • Dateityp: jpg 351.jpg (333,9 KB, 27x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 352.jpg (272,2 KB, 27x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 353.jpg (301,9 KB, 27x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 354.jpg (194,2 KB, 28x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 355.jpg (334,4 KB, 27x aufgerufen)

  9. #309
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.074
    Weiter geht der Bau, man muss halt an alle Kabel und Rohre denken, sonst kommt man schwer dran später...

    Also immer ein Kanister Öl drauf, so sind 100 kg Öl pro Feld. Dann etwas Wasser oben drauf, auch maximal 100 kg. Voll wäre ein Feld ja mit etwa 1000 kg Wasser, so ab 300 kg zählt das Elektrolyse Gerät als überflutet.

    Also wäre der Gäg, dass man mit der Oberflächenspannung dünn Flüssigkeit über den Geräten hat und die eben nicht überflutet werden

    Bild


    Noch weiter hoch.

    Bild


    Noch ein Wasserkreislauf außen rum legen, das nix einfriert oder im Betrieb überhitzt.

    Bild


    Nun werden die luftdurchlässigen Ziegel rechts mit Wasserstoff gefüllt.

    Also so funktioniert das Hydra Design, dünn die zwei Flüssigkeiten über die Elektrolyse, jeweils oben links auf dem Feld kann dann kein Gas auftauchen. Das Gas sucht sich also Nachbarfelder, da ja links Sauerstoff ist und rechts oben Wasserstoff, werden die Gase dahin geleitet.

    Bild


    Bei einem Luftdruck von 2000 g pro Feld schaltet die Elektrolyse ab, aber da ist ja Wasser drüber, also Luftdruck =0 Emoticon: deal

    So schalten die Elektrolyse Geräte also nicht mehr ab und bauen einen enormen Gasdruck auf. Wasserstoff geht runter und Sauerstoff nach oben

    Es klappt die erste selbst aufgebaute Hydra läuft

    Die Anlage produziert nun Sauerstoff für etwa 32 Dupes und Wasserstoff für etwa 5 Wasserstoffgeneratoren. Verbraucht halt 2400 kg Wasser pro Tag, aber davon ist ja nun wirklich genug da. Später könnte man auf 8 Zellen erweitern für die doppelte Leistung.

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    • Dateityp: jpg 356.jpg (306,4 KB, 28x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 357.jpg (304,2 KB, 29x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 358.jpg (323,0 KB, 28x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 359.jpg (285,5 KB, 28x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 360.jpg (308,5 KB, 28x aufgerufen)

  10. #310
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.074
    Die Oberfläche ist halt kalt, bei -50°C mit Wasser rum zu planschen ist gefährlich, hier muss sofort isoliert und geheizt werden Emoticon: abfrier

    Bild


    Nun läuft die Hydra Anlage, die obere Elektrolyse Anlage sollte auf jeden Fall an bleiben, damit hier nichts einfriert. Außerdem muss die Anlage immer mit Gas gefüllt bleiben, so dass Wasserstoff und Sauerstoff immer sortiert werden ohne Filter. So ganz 100% klappt es nicht hin und wieder schwappt das Wasser auf das rechte Feld und die Elektrolyse wird unterbrochen, aber so 95% der Zeit wird mit hohem Druck produziert, etwa 400 g/sec Wasserstoff und 3400 g/sec Sauerstoff

    Also 1 Dupe braucht 100 g/sec Sauerstoff, so 30 Dupes könnte man ja schon versorgen

    Die 4 Sauerstoff Pumpen würden so 2000 g/sec Packen, könnte man später noch mehr laufen lassen, die eine Pumpe unten reicht für den ganzen Wasserstoff.

    Links wird noch ein Dampf Triebwerk aufgebaut, ist dann ja doch recht groß das Teil

    Bild


    Nun wird es Zeit die Kolonie selbst umzubauen. Viele provisorische Lösungen aus der Anfangszeit könnte man nun neu sortieren, vor allem die Elektrolyse in der Kolonie braucht man nicht mehr

    Bild


    Hier die Gasleitungen, die Tanks in der Mitte und das Elektrolyse Zeug außen rum kann alles weg.

    Bild


    Hier die Temperatur in der Kolonie. Links oben am Dampfschlot ist das Kühlwasser bei -5°C und die Wärmepumpe hat abgeschaltet, könnte man vielleicht zum kühlen nutzen.

    Auch das Becken mit der Salzsole ist randvoll, müsste man vielleicht irgendwo kochen oder zur Kühlung nutzen.

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    • Dateityp: jpg 361.jpg (259,8 KB, 19x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 362.jpg (359,6 KB, 19x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 363.jpg (312,7 KB, 19x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 364.jpg (287,3 KB, 19x aufgerufen)
    • Dateityp: jpg 365.jpg (284,3 KB, 19x aufgerufen)

  11. #311
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.074
    Über der Hydra Anlage ist nun Sauerstoff mit sehr hohem Druck, so 20 kg pro Feld, normaler Druck wäre 1-2 kg

    Da ist es halt kontraproduktiv wenn Meteoriten einschlagen, der Plan wäre zumindest noch eine zweite Schicht Obsidian-Ziegel drüber zu bauen. Der Vorteil ist hier nun, dass man Sauerstoff über die Klappe auch in den Weltraum ablassen kann, wenn es zuviel wird.

    Rechts sieht man die neue Rakete, der "Fracht-Dampfer" ist mit dem Dampftriebwerk halt ziemlich langsam. Der Vorteil wäre, dass man eine auch optisch viel größere Rakete bauen kann und damit alle 4 bekannten Astros im Weltraum in 5 Felder Reichweite angeflogen werden können, bei 10 Felder Reichweite würde der Dampf auch für den Rückflug reichen.

    Außerdem liefert das Triebwerk 600 Watt Strom, da muss nun getestet werden, ob überhaupt Solarmodule nötig sind. Man kann auch nachträglich noch Module hinzufügen oder austauschen, kann also nun erstmal getestet werden

    Bild


    Oben wird fröhlich getanzt, unten der große Umbau der Kolonie. Da wurden praktisch 9 Tage lang nur Kabel, Rohr- und Gasleitungen neu geordnet.

    Bild


    Da mit der Hydra ja nun massenhaft Sauerstoff verfügbar ist, sollen gute Dupes wieder angeheuert werden. Begrenzung sind aber eher die Schutzanzug-Stationen und Essen braucht man ja auch mehr, also sollen nur gute Dupes genommen werden, möglichst ohne gravierende Nachteile mit vielen positiven Eigenschaften.

    Noch eine fesche Lady macht sich gut Emoticon: cheerleader

    Später sollen auch paar Cyborgs angeheuert werden, die brauchen halt eine eigene Versorgung mit Powerbank und Schmieröl Emoticon: borg

    Bild


    Für die Rakete muss Dampf her, statt eine neue Anlage zu bauen wird die halbfertige Anlage am Gold Vulkan erweitert. Da muss noch ne Frischwasser-Einspritzanlage mit Dampfdruck Sensor hinzu und ne Stahlpumpe um den Dampf über eine isolierte Leitung hoch zu pumpen

    Bild


    Der Fracht-Dampf nimmt langsam Gestalt an, von unten nach oben:
    - Dampftriebwerk, 10 Reichweite und +600 Watt
    - großer Gasspeicher für 9000 kg Sauerstoff, wären 9 Gastanks oder Sauerstoff für 150 Tage für einen
    - Artefakt Modul, nur 1 Feld hoch, kann eine Weltraumartfakt bergen, ist ja mindestens eins da.
    - 2 Solarmodule, zur Sicherheit falls der Saft ausfällt
    - Rover-Modul, kann so ne neuartige Roboter-Katze abwerfen und auf einem Astro landen lassen
    - Raumfahrer-Modul, größere Kapsel halt
    - Nasenkonus, kann später durch ein Bohr-Konus ersetzt werden um Material von Asteroidenfeldern zu sammeln

    Die Hydra müsste nun langsam automatisiert werden, vielleicht über den Wasserstoff Verbrauch oder Druck die Elektrolyse ein und ausschalten

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  12. #312
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.074
    Die neue Kapsel ist 8 Felder hoch und 10 Felder breit, gibt wohl unzählige Möglichkeiten hier ein Raumschiff zu bauen.

    Sauerstoff aus dem riesen Tank erscheint sinnvoll, die Hydra liefert ja große Mengen, damit könnten 3 Dupes hier 50 Tage im Weltraum bleiben. Um Platz zu sparen könnte man auch Algen mitnehmen und im 1x2 Felder großen Diffusor in Sauerstoff umwandeln.

    Bisher ist noch alles nur zum Testen, richtig sinnvoll wäre hier wohl die Wandtoilette ganz rechts und in der Mitte die automatische Minipumpe mit CO2 Sensor.

    Möglichkeiten gibt es genug, ein Teleskop um unbekannte Sektoren zu untersuchen, die Disketten-Maschine oder vielleicht eine Station für Schutzanzüge

    Außerdem sollte das Raumschiff gemütlich werden, man könnte Räume angrenzen wie den Speiseraum oder ein Schlafsaal. Teppichziegel also Deko oder Teile aus Gold vielleicht noch.

    Bild


    Tag 240, hier sieht man die Kolonie ohne die Elektrolyse und das Leitungs Wirrwarr vom Start. Sauerstoff und Wasserstoff gibt´s nun über Leitungen von der Hydra Anlage.

    Bild


    Langsam wird die Gold-Anlage fertig. Hier wird mit Steinen getestet, der Auto-Grapscher lädt die beim Goldvulkan auf eine Förderschiene. Später sollen heißes Gold gegrapscht werden wenn es fest wird.

    Die Steine laufen über eine Brücke auf eine Kreisbahn in der Dampfkammer, durch die Brücke kommen nur neue drauf wenn da auch Platz ist. Dann laufen die Brocken ewig im Kreis, bis der Förderschienentemperatursensor das abgekühlte Zeug über die Weiche nach links raus leitet, da fällt es dann ins Schmutzwasser. So soll dann das 2000°C heiße Gold gekühlt werden, die Turbo-Biene vernichte dabei die Hitze

    Bild


    Hier die Förderschiene, das heiße Gold soll den Dampf weiter anheizen

    Bild


    Hier die Automatisierung. Oben die Förderschienen Weiche um kühles Gold auszuwerfen, die Wärmpumpe wird aktiviert wenn das Kühlwasser mehr als -5°C hat und ganz links das Dosierventil wird geöffnet wenn der Dampfdruck sinkt.

    Oben links ist die Gaspumpe, die soll Dampf für die Rakete abrüsseln, wenn die also 500 g/sec fördert, muss die Einspritzung die Menge in etwa ausgleichen

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  13. #313
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.074
    Das 2000°C heiße Diamantfenster überträgt die Hitze halt viel zu schnell in die Dampfkammer wenn man die Wolfram-Tür zumacht...

    Bild


    Klappt nicht so recht, ist zu heiß für die Wärmepumpe

    Bild


    Hier der Kühlkreislauf, die Wärmepumpe sollte das Schmutzwasser hier kühlen, kann aber kaum eingeschaltet werden ohne zu überhitzen

    Bild


    Auch am Fracht Dampfer wird weiter gebaut, muss nun mit Sauerstoff, Klo-Wasser und Dampf gefüllt werden

    Bild


    Ja gut, dass da eine Stahlpumpe in der Dampfkammer ist, konnte wieder ein Vakuum gepumpt werden. Die Wolfram Tür zur Goldschmelze braucht unbedingt Strom, so dass die sehr schnell auf und zu geht, dann kann man die mit dem Temperatur-Sensor steuern.

    Wichtig ist hier auch die Wärmeverteiler-Diamantplatte unter dem Temperatur-Sensor und neben der Wolfram Tür, die verteilt hier gut die Hitze, so macht dann auch der Sensor die Tür schnell wieder auf um den Hitzestrom zu unterbrechen.

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  14. #314
    Registrierter Benutzer Avatar von Falcon
    Registriert seit
    23.06.04
    Beiträge
    15.074
    Nun wird hier die Hitze auf den Obsidian Ziegel übertragen und mit der Diamant Wärmeverteilerplatte dann halt in dem Bereich verteilt. Neben der Wärmepumpe ist nun noch ein Isolierstein, die läuft nun deutlich kühler.

    Mit einem hohen Dampfdruck von etwa 7000 - 8000 Gramm pro Feld läuft die Anlage dann recht stabil

    Nun wird Dampf abgepumpt, etwa 500 g/sec, dadurch öffnet der Drucksensor das Drosselventil um neues Wasser einzuspritzen

    Bild


    Nun kann endlich die Rakete mit Dampf gefüllt werden. Man sollte dann die Leitung leeren, sonst kondensiert der Dampf und es gibt Schäden.

    Bild


    Hier sieht man die Stromverteilung, ist schon etwas Gebastel mit so einer Anlage

    Bild


    Hier der fertige Kühlkreislauf. Von links kommt dann noch Frischwasser in das Drosselventil

    Bild


    Hier die Temperaturverteilung, kann man noch etwas mehr Hitze rein leiten, so dass die Turbine auf 800 Watt kommt und die Wärmepumpe so auf knapp 300°C

    Mit der Turbine vernichtet man halt die Hitze aus der Goldschmelze, wenn das Zeug fest wird kann man es mit dem Autogreifer über die Transportschiene in der Dampfkammer fahren lassen.

    So kann man also Metall Vulkane nutzen und die Schmelze kühlen. Wird Zeit eine große Anlage man Magma zu bauen

    Bild
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

Seite 21 von 21 ErsteErste ... 111718192021

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •