In die Chronik muss das gar nicht, Ziel ist, der Figur - zumal weiblich - gesellschaftliche Akzeptanz zu verschaffen und weiter im Volk bekannt und beliebt zu machen.
Zudem fallen bestenfalls noch ein paar Ideen für Verbesserungen im Norden an.
In die Chronik muss das gar nicht, Ziel ist, der Figur - zumal weiblich - gesellschaftliche Akzeptanz zu verschaffen und weiter im Volk bekannt und beliebt zu machen.
Zudem fallen bestenfalls noch ein paar Ideen für Verbesserungen im Norden an.
Ich brauche immer mal wieder einen kleinen Filler, weil ich für einen Eintrag zwei gut passende Postings habe und mir dann ein dritter fehlt. Da passt so eine Reise wie von Dhana eigentlich sehr gut.
==== Alea iacta est. ====
Jezow soll zur Eröffnung im Opernhaus gespielt werden. In der emirischen Loge wird ein Großteil der Familie versammelt sein, aus Jezow sollen einige Familien eingeladen werden (am besten welche, die mit der Kunstform Oper etwas anfangen können) und die erhalten dann Freikarten.
Besser ist es noch, wenn die Eröffnung der Oper direkt ein dreitägies "Festival" wird, am zweiten Tag die Komodie und am dritten Tag das religiöse Stück. Abdullah ist nicht ganz so der Feingeist, im Zweifel nimmt er einfach alles.
Die drei Tage sollen dann als gesellschaftliches Gesamtereignis gelten, das "who is who" des Hochadels wird sicherlich kommen, ebenso reiche Kaufleute etc. Bei drei Vorführungen an drei Tagen wird man auch alle Prominenz unterbringen können, zu "Schimon" wird der Kardinal in die Loge eingeladen - oder ist das Stück ketzerisch? Dann nicht
An den drei Tagen soll es jeweils Mittags ein Dinner im Palast geben, um wichtige Leute auch zu bewirten. Dhana wird hier als neue Walida offizielle Schirmherrin sein.
Al Dhahab soll für die drei Tage richtig rausgeputzt werden, mit weiteren Veranstaltungen fürs Volk etc.
edit: Oh, die Oper wird ja erst nächstes Jahr fertig. Kann man das vielleicht so timen, dass die im August nächsten Jahres fertig wird? Dann wäre das alles zusammen eine Nebenaktion für nächstes Jahr.
Geändert von zerialienguru (11. November 2024 um 19:53 Uhr)
Wenn die Oper irgendwann um einen Konzertsaal und damit um ein Orchester erweitert wird, kann mn sicherlich auch eine gute Flötistin gebrauchen. Vorher fällt mir nichts ein.
Außer, dass der Nachrichtenticker schon sehr adlersteinzentriert ist, muss das sein? Es geht im Spiel ja kaum voran, wenn jeder umgefallene Sack Reis in Adlerstein eine Meldung wert ist. Für alle außer Wiwi ist das so belanglos. Sorry, Kritik muss auch mal sein.
Für Adlerstein steht insbesondere diesen Monat mit der Handelsmesse viel an, wo es auch immer wieder Text zu geben wird. Generell hat Wiwi ja mit die längsten Abgaben, was zu immensen Auswertungen führt, aber auch zu einigen Erwähnungen unterjährig.
==== Alea iacta est. ====
Klingt nach den ersten Gewitterwolken eines möglichen weiteren Bürgerkriegs
Das Emirat wird jeden gemäßigten oder liberalen Flüchtling aufnehmen, der Vestland verlassen möchte. Wenn es knallt, dann werden wohl die Konservativen gewinnen. Oder gleich die Erzkonservativen...
Wo ist denn gerade der Patriarch? Falls der in Bernstedt weilt, soll man ihm unauffällig eine Nachricht zusenden, dass es besser sein könnte, den kalten Winter in der weitaus weniger kalten Wüste beim Wüstenkloster zu verbringen, natürlich "aus gesundheitlichen Gründen".
Kann nicht mal ein paar Runden Ruhe sein?
Ich hoffe, dass das Emirat dann zumindest eine insel der Ruhe bleibt, denn Erzkonservative gibts hier nicht und die Konservativen, Gemäßigten und Liberalen trinken lieber Tee statt Messer zu schwingen.
Bei der aktuellen Tendenz wäre das Emirat eher ruhig, ja.![]()
==== Alea iacta est. ====
Goldenes Emirat Runde 22
650000 Steuereinnahmen
+ 2669 Rücklagen
+ 40000 Sonstige Einnahmen
= 692669 Zwischensumme 1
- 78000 Staatliche Verwaltung (12%)
- 65000 Kirchenzehnt
- 32500 Geheimdienst
- 32500 Zusatzaufgabe Geheimdienst
- 3250 Verwaltungsfachschule (0,5%)
- 167240 Militärunterhalt
- 5000 Söldnervorkaufsrecht HU
- 40000 Kreditrückzahlung 8/10
= 269179 Zwischensumme 2
- 50000 Schwerpunkt: Ein gemeinschaftliches Reich
- 120000 NA 1: Prospektion und Minen
- 10000 NA 2: Süßholz
- 20000 NA 3: Deichschutz
- 20000 NA 4: Hofdruckerei
- 30000 Reaktion: Oper
= 19179 Sparstrumpf
Baumwoll-Projekttopf: 50.000 ST
Brieftauben-Projekttopf: 5.000 ST
Projekttopf Ramil & Felsenkloster: 40.000 ST -> 0, aufgelöst, siehe sonstige Einnahmen.
Unterhalt Militär, zum Zwecke der Übersichtlichkeit im Spoiler:Achtung Spoiler:
Schwerpunkt Ein gemeinschaftliches Reich 50.000 ST
Mit neuem Emir und neuer Walida an der Spitze des Emirats folgt eine neue Ära für das Großreich, vor allem im Inneren. Die Gemeinschaft der Menschen im Emirat soll gestärkt werden, mit der Fortführung liebgewonnener Traditonen, aber auch der Stärkung neuer Entwicklungen.
Beginnen wir mit den Feiertagen, von denen es im Emirat einige gibt.
Zur Übersicht im Spoiler die relevanten Feiertage im Emirat:
Achtung Spoiler:
Die Bürger des Emirats wissen, wie man Feste feiert, kräftig feiert. Das Neujahrsfest ebenso wie das Jahresendfest sollen zukünftig mehr den Charakter richtiger Feste bekommen. Das alte Jahr wird mit Familie und Freunden feierlich verabschiedet, das neue Jahr beginnt mit bei Bernaelisten wie Druiden gleichermaßen mit religiösen Riten, die zum Abend hin in eine weitere Feier zur Begrüßung des neuen Jahres münden.
In den nördlichen Gefilden, dort, wo die Winter strenger sind, wagen sich die Kinder zudem aufs Eis und laufen Schlittschuh.
Das Wüstenfest, das die Freundschaft mit den Stämmen der Wüste betont, soll eine zweite Bedeutung bekommen: Es wird auch die Wüste an sich als Symbol der Bindung der beiden Reichsteile in die Feiern mit einbinden: Das Bauen kleiner Brücken aus Sand (für die Kinder), das Verspeisen von Sandkuchen (ein einfacher Kuchen auf Basis von Gerste mit Eigelb, um die Farbe der Wüste zu immitieren) bis hin zur Verzehrung der Speisen, die jeweils auf der anderen Seite der Wüste alls regionale Delikatessen angesehen werden. Alles jenes steht sinnbildlich für die große Wüste.
Fest der Tag- und Nacht-Gleiche I: Soll südlich der Wüste in Al-Anzur und An-Albahr verstärkt mitgefeiert werden. Inhaltlich keine Änderungen
Eid ul-Tarikh (Dattelfest, im Juli)
Der Emir wird, sobald die Oper steht (ab August, also erst ein Jahr später möglich, da dieses Fest dieses Jahr vor der Eröffnung der Oper stattfindet) an diesem Tag die Mächtigen und Reichen in die Oper zu einem Spendenball einladen. Das Dattelfest in seinem Charakter, mit Ärmeren zu teilen, soll so auf gesellschaftlicher Ebene weiter verankert werden. Die Einnahmen aus den Ball werden an wohltätige und karikative Organisationen gespendet. Der größte Spender wird am Ende des Balls namentlich aufgerufen und erhält eine prestigeträchtige Audienz am nächsten Tag im Palast des Emirs mit allen Ehren.
Feiertage des Goldenen Throns: Zu diesem Datum soll die Oper in Al Dhahab feierlich eröffnet werden. Der Übersichtlichkeit wegen ebenfalls im Spoiler:
Achtung Spoiler:
Tag 1 (16.8) in der Oper: Jezow soll zur Eröffnung im Opernhaus gespielt werden. In der emirischen Loge wird ein Großteil der Familie versammelt sein, aus Jezow sollen einige Familien eingeladen werden (am besten welche, die mit der Kunstform Oper etwas anfangen können) und die erhalten dann Freikarten.
Tag 2 (17.8) in der Oper: Schimon, eingeladen werden insbesondere religiöse Würdenträger
Tag 3 (18.8) in der Oper: Schach als komödaintischen Schlusspunkt, hier soll auch das einfache Volk ein paar wenige Plätze bekommen, die Oper ist sonst dem Adel und den wichtigen Personen des Reichs vorbehalten.
Die Eröffnung der Oper während dieser drei Feiertage soll als "Festival" erfolgen mit Rahmenprogramm in der Stadt.
Die Feiertage selbst vom 16. - 18.8. sollen bestehen bleiben, der 16.8 geht in Richtung "Gründung des Emirats" und der 18.8 ist das, was man in Holland als "Königstag" bezeichnet, also ein Feiertag zu Ehren des Hauses Alakbahr. Der 17.8 ist offiziell bisher kein Feiertag, aber faktisch schon, und wird vom neuen Emir ganz offiziell zum Reichseinigkeitstag als Feiertag bestimmt.
Also: Am 16.8 wird die Gründung des Emirats gefeiert, am 17.8. die Einigkeit der Menschen im Emirat (klassich mit Tee und Käse) und am 18.8. wird die Herscherfamilie gefeiert. Und zwar explizit die Familie, nicht nur der Emir an sich.
Fest der Tag- und Nacht-Gleiche II: Ebenfalls im Süden mit etablieren
Kamelfest & Tag des Erinnerns: Keine Änderungen
Sonnenwendfest: Das Fest der Druiden soll offizieller Feiertag für alle druidischen Anhänger werden, auch sie sind ein wichtiger Teil des Reichs und haben sich das mehr als verdient.
Eid ul-Qamar: Soll nördlich der Wüste etabliert werden.
Jahresendfest: Siehe Neujahrsfest
Natürlich besteht die Kultur eines Landes aus mehr als nur feiern, saufen und fressen. Der alte Emir hat es eingeführt, dass man sich in Streitfragen zu Tee und Käse zusammensetzt und geduldig und ruhig miteinander diskutiert. Der alte Emir galt und gilt als Mann der Geduld und des Ausgleichs. Dies wird sein Sohn so fortführen, auch ihm liegt das ruhige Wort mehr als Geschrei.
Er lädt daher im Mai nach Al Anzur ein, um sich mit den wichtigen Personen des Landes zu treffen und gemeinsam die Zukunft zu diskutieren.
Dhana als Walida wird den direkteren Weg gehen und sich mit dem einfachen Volk treffen, sowohl in der Hauptstadt (März), als auch in Al Anzur (Mai) und zwischendurch im April wird sie sich mit den Wüstenvölkern treffen und beraten. Sie wird dabei auch jeweils ein paar Runden Schach mit Menschen aus dem Volk spielen, und Ausgaben der Gesangs- und Märchenbücher verteilen. Im Juni wird sie weiter nach An-albahr reisen, so dass sie nach der letztjährigen Reise durch den Norden nun auch den Süden besucht haben wird. Westen und Osten folgen dann nächstes Jahr.
In Al Anzur werden sich Emir und Walida genauer die möglichen Orte für den Winterpalast anschauen, der den Status von Al Anzur als zweite Haupstadt unterstreichen soll und in zukünftigen Wintern als Residenzort fungieren wird.
Alles zusammen soll durch 50.000 ST Mitteinsatz und durch den Reichsforkus auf Kultur unterstützt werden, der Fokus bleibt so bestehen.
Nebenaktion 1 Prospektion und Minen 120.000 ST
Das Ministerium für Bergbau erhält den Auftrag, eine erste Prospektion in einem selbst gewähltem Gebiet vorzunehmen für 20.000 ST
Des Weiteren ist bekannt, dass es in Suerland noch ein unerschlossenes Eisenvorkommen gibt, in Al Dhahab an der Grenze zu den Bergzwergen jeweils ein Vorkommen von Silber und Gold. Das Ministerium soll zwei der drei Vorkommen mit Minen erschließen, das dritte Vorkommen folgt dann zukünftig. 100.000 ST
Gesamt: 120.000 ST
Nebenaktion 2 Süßholz 10.000 ST
Das Landwirtschaftsministerium erhält den Auftrag, sich damit zu beschäftigen, wie das Süßholz als Rohstoff gewinnbringend - oder gesundheitsfördernd - genutzt werden kann. Hier soll man mit dem Medizinern / Weißmagiern zusammenzuarbeiten. Der Auftrag ist absichtlich weit gefasst mit offenem Ergebnis.
Nebenaktion 3 Deichschutz 20.000 ST
Das erstmalige Auftreten von gleich zwei Stürmen im lunarischen Golf besorgt den Emir. Er befiehlt daher, die Deiche bzw. den Hochwasserschutz am lunarischen Golf für 20.000 ST zu verbessern.
Nebenaktion 4 Hofdruckerei: 20.000 ST
Die Hofdruckerei soll errichtet werden. Vermutlich sind die 20.000 ST etwas überdimensioniert, da hier nicht tausende Bücher pro Jahr gedruckt werden soll, aber sicher ist sich der Emir nicht. Daher werden 20.000 ST zur Verfügung gestellt und wenn am Ende was übrig bleibt, soll es in den nächsten Haushalt zurückfließen, wenn nicht, ist es auch ok.
Die Hofdruckerei soll zwar Bücher für den Emir und das Emirat drucken, es steht ihr aber frei, auch Bücher für Dritte herzustellen.
Achtung Spoiler:
Reaktionen:
1.
Soll gemacht werden, Name: Shajaro
2.
Der Bau der Oper soll mit weiteren 30.000 ST bezuschusst werden. Damit ist der Bau dann abgeschlossen. Eröffnung der Oper ist für August geplant, siehe dazu im Schwerpunkt. Der Bau selbst war bereits Teil einer Nebenaktion, daher hier nur noch eine Reaktion.
3.
Auch der neue Emir ist geduldig, also alles kein Problem
4.
Baumwoll-Projekttopf: 50.000 ST
Der Emir stellt beim Landwirtschaftsministerium eine Sachstandsabfrage, wie es hinsichtlich der Nutzbarmachung der Baumwolle voran geht.
5.
Aktiviertes Militär:
Die Kamelreiter sollen weiterhin die Straße durch die Wüste bewachen.
Die anderen Truppen wurden wegen der Vorfälle im Süden aktiviert und bleiben es vorerst auch. Auch wenn jetzt scheinbar etwas Ruhe eingekehrt ist und keine weiteren Morde, Anschläge oder Entführungen in Al-Anzur oder An-Albahr gemeldet wurden, so bleibt man wachsam. Außerdem traut man der Union der Sonne nicht über den Weg.
6.
Geheime Reichssache, nur SL:
Achtung Spoiler:
Geändert von zerialienguru (03. Februar 2025 um 15:12 Uhr)
Ein paar Dinge sind mir aufgefallen:
1. Die Projekttöpfe für die Brieftauben und das Felsenkloster sind von letzter auf diese Runde verschwunden, dafür sind im Baumwolltopf 5.000 ST mehr drin.
Ich bin mir allerdings auch nicht sicher, ob für die 40.000 ST das Hospital gebaut wurde, es ist einfach zu lange her.
edit: Nee, laut Aktionspost Runde 21 hat die Kirche das Hospital für 50.000 ST selbst gebaut
2. Der Kirchenzehnt beträgt nicht 64.000, sondern 65.000 ST. Das ist wohl noch der Wert der letzten Runde
3. Die Anfrage, was bei der Baumwolle passiert, ging wohl unter, ich stelle sie diese Runde einfach erneut.
4. Bei Jezow in der Tabelle fehlt vermutlich die "65%" als Zahl
5. Im Regelwerk unter Handel steht noch der alte Wert von 2 ST pro Einwohner beim Straßenbau, der liegt jetzt bei 0,2
6. Zudem fehlt (vielleicht absichtlich) bei den Reichen die Angaben zum Zollwert.
Brabrax?
Zumindest bei den Projekttöpfen bräuchte ich eine Antwort für die Etatplanung![]()
Zu 1.) Ja, ich war mir dahingehend nicht sicher. Ich ging aber davon aus, dass die Töpfe im Zuge des Aus- und Umbaus genutzt werden.
Zu 2.) Ja, da habe ich den Wert nach der Anpassung der Einnahmen nicht noch korrigiert.
Zu 4.) Das kann sein.
Zu 5.) Korrigiere ich gleich.
Zu 6.) Der Zollwert ist standardmäßig bei 25%. Wie gesagt, das Handelssystem wird noch überarbeitet.
==== Alea iacta est. ====
Ich bin jetzt noch mal die letzte Rundenabgabe und die Auswertungen durchgegangen. Aufgelöst habe ich die Töpfe nicht, und irgendwo als "aufgelöst worden" wurden die Töpfe auch nicht beschrieben.
Allerdings habe ich die Töpfe in meiner letzten Abgabe auch nicht aufgeführt, das dürfte die Quelle des Missverständnisse sein.
Vorschlag zur Güte:
Ich führe die Töpfe jetzt wieder explizit auf, und den Infratopf löse ich auch auf, dann bleibt nur noch Baumwolle und Brieftauben über. Ok?
Nachtrag: Ich bin erst morgen irgendwann wieder online. Deswegen poste ich das jetzt so wie oben beschreiben.
Geändert von zerialienguru (03. Februar 2025 um 15:11 Uhr)